Das Engagement von Bürgerstiftungen und Bibliotheken für Kultur und Bildung zielt darauf ab, lokale Strukturen zu festigen und das Gemeinwohl zu fördern. Die Frage, ob sich diese Bemühungen bündeln lassen, steht im Fokus eines Online-Seminars, das vom Bündnis Bürgerstiftung Deutschland, der Berliner Bürgerstiftung und dem dbv im Rahmen der Berliner Stiftungswoche am 16.04.2024 stattfindet. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.berlinerstiftungswoche.eu/programm/veranstaltungen/einzelansicht/bibliotheken-und-buergerstiftungen
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Stadtbibliothek Bielefeld erhält Deutschen Lesepreis
Die Stiftung Lesen hat den „Deutschen Lesepreis 2024“ verliehen. Unter den Gewinnern befinden sich auch zwei Bibliotheken: Die Stadtbibliothek Bielefeld wurde in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung“ für ihr Projekt „Meine Sprache – Deine Sprache“ mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die Stadtbibliothek Alzenau erhielt in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ Anerkennung für ihr Leseförderprojekt „App, Roboter & Co.“. Mehr Informationen auf dieser Website: https://deutscher-lesepreis.de/der-deutsche-lesepreis/aktuelle-preistraeger/
Start der Kampagne zum „Tag der offenen Gesellschaft“
Am 14. März 2024 wurde offiziell der Startschuss für die Kampagne des „Tag der offenen Gesellschaft“ gegeben! Am 15. Juni 2024 ist es wieder soweit – Zeit, Tische und Stühle herauszubringen, um gemeinsam zu diskutieren und neue Blickwinkel zu entdecken. Bibliotheken können sich mit eigenen Veranstaltungen einbringen, so wie die Bezirkszentralbibliothek Berlin-Marzahn, die zu einem Brunch auf ihrer Dachterrasse einlädt.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://tag-der-offenen-gesellschaft.de/
Digitaler Stammtisch „Vom Suchen und Finden medienpädagogischer Honorarkräfte“ / 11.04.24
Am 11.04.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr findet der nächste digitale Stammtisch von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ statt. Unter dem Titel „Vom Suchen und Finden medienpädagogischer Honorarkräfte“ wird gemeinsam erörtert, wie und wo man Honorarkräfte für medienpädagogische Veranstaltungen finden kann.
Geleitet wird er Stammtisch von Heike Rosendahl, Leiterin der Stadtbibliothek Luckenwalde, Bibliothek im Bahnhof. Der Stammtisch findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt und ist auf 25 Personen begrenzt.
Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/digitaler-stammtisch-vom-suchen-und-finden.17742862
Eschweiler: Stadt feiert Neueröffnung der neugestalteten Kinderbücherei
Nach 45 Jahren ist die Kinderbibliothek in der Stadtbücherei komplett neugestaltet worden. Unter dem Motto „Entdeckerei – großer Ort für kleine Menschen“ hat das Team der Stadtbücherei einen großzügigen und farbenfrohen Raum mit einer gemütlichen Atmosphäre geschaffen.
Das alte Podest mit Teppichbelag wurde durch eine neue Holztreppe ersetzt, die mit vielen bunten Kissen ausgestattete Veranstaltungsecke bietet nicht nur Platz für verschiedene Aktivitäten, sondern auch als Ruhebereich zum Lesen und Entspannen bei einem Buch. Neben der Veranstaltungsecke lädt ein gemütlicher Ohrensessel zum Verweilen ein. Bunte Wandtattoos und Sitzwürfel tragen ebenfalls zur entspannten Atmosphäre bei.
Das Team der Stadtbücherei ist erfreut über die neuen Anschaffungen, da sie nun über mehr Präsentationsfläche verfügen. Dadurch können neue Medien besser sichtbar gemacht werden. Die Regale sind jetzt auch in einer Höhe, die für Kinder geeignet ist. Kleine handbeschriftete Schiefertafeln zeigen an, wo bestimmte Dinge zu finden sind. Zusätzlich befindet sich ein Tablet zur Recherche in einer kindgerechten Höhe an einer Säule. Die Finanzierung erfolgt zu 80 Prozent durch Landesfördermittel NRW und zu 20 Prozent durch kommunale Mittel.
Eine weitere Neuanschaffung ist ein interaktives mobiles Display für alle Bibliotheksnutzer. Zudem bietet die Stadtbücherei eine „Bibliothek der Dinge“, in der man Gegenstände ausleihen kann, die man vielleicht nur selten benötigt, um Ressourcen zu schonen und nachhaltig zu handeln.
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-aachen/eschweiler/ein-grosser-ort-fuer-kleine-menschen-in-der-stadtbuecherei/9198371.html
Online-Fortbildung „KI trifft Lernen“ / 11./18.04.24
Die Landesgruppe NRW des BIB bietet eine Online-Fortbildung zum Thema „KI trifft Lernen“ am 11.04.24 und 18.04.24 mit Dr. Jan Ullmann (https://www.jan-ullmann.de) an.
Zentrale Inhalte des Seminars sind die Grundlagen der KI und ihre Rolle in der Bildung, mit einem besonderen Fokus auf den Bibliotheksbereich. Die Teilnehmenden lernen, wie KI neue Lernansätze fördern und die didaktische Planung effizienter gestalten kann. Außerdem werden konkrete Anwendungsbeispiele von KI in Bibliotheken und im Unterricht vorgestellt.
Die Fortbildung wird an zwei Terminen als jeweils anderthalbstündiges Online-Seminar angeboten. Eine Selbstlernphase ist zwischen den beiden Terminen vorgesehen.
Der Anmeldeschluss ist Dienstag, 03.04.24. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://eveeno.com/119802515
Online-Seminar „How to U18-Wahl: Einführung in die Wahlsimulationssoftware und Best Practice politischer Bildungsangebote“ / 24.04.24
Die U18-Wahl ist ein politisches Bildungsprojekt, das sich an junge Menschen unter 18 Jahren richtet. Sie findet traditionell neun Tage vor den offiziellen Wahlterminen statt und bietet eine hervorragende Gelegenheit für politische Bildungsarbeit. Kinder und Jugendliche können in U18-Wahllokalen ihre Stimme abgeben. Die Anmeldung dieser Lokale und die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgen über die Website u18.org.
Der dbv bietet dazu am 24.04.2024 von 10:00 – 12:00 Uhr im Rahmen des Projekts Netzwerk Bibliothek Medienbildung ein Online-Seminar mit dem Thema „How to U18-Wahl: Einführung in die Wahlsimulationssoftware und Best Practice politischer Bildungsangebote“. Der erste Teil der Veranstaltung beinhaltet eine Einführung in die Website u18.org., der zweite Teil gibt Einblicke in Erfahrungen mit politischen Bildungsangeboten im Zusammenhang mit der U18-Wahl.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/how-to-u18-wahl-einfuehrung-in-die-wahlsim.17745596
Jugendstudie: Jugendliche für Einsatz von KI im Unterricht
Eine repräsentative Umfrage der Vodafone Stiftung zeigt, dass fast 80 Prozent der Jugendlichen erwarten, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) den Unterricht in den kommenden Jahren stark beeinflussen wird. Jedoch geben 76 Prozent der befragten 14- bis 20-Jährigen an, dass KI an ihren Schulen entweder kein Thema ist oder es keine einheitliche Regelung dazu gibt. Dennoch sehen 73 Prozent der Befragten im Einsatz von KI eher eine Chance als eine Gefahr.
Diese Ergebnisse stammen aus der Studie „Pioniere des Wandels: Wie Schülerinnen und Schüler KI im Unterricht nutzen möchten“ von infratest dimap im Auftrag der Vodafone Stiftung, für die über 1.500 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt wurden.
Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung, betont, dass Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Integration von KI als Chance sehen, den Unterricht zu verbessern. Er merkt jedoch an, dass die Festlegung der Lerninhalte und deren Integration in den Unterricht noch verbessert werden müssen.
Obwohl KI in der Schule wenig genutzt wird, ist sie bereits Teil des privaten Alltags vieler Jugendlicher. 74 Prozent der Befragten nutzen bereits KI-Anwendungen, wobei 71 Prozent angeben, dass die Nutzung häufiger aus Eigeninitiative für private oder schulische Zwecke erfolgt und seltener durch die Schule angeregt wird. Ein deutlich geringerer Anteil von 31 Prozent nutzt KI mehrmals pro Woche für schulische Zwecke, nur acht Prozent mindestens einmal täglich. Vorne mit dabei ist ChatGPT, gefolgt von Google Lens und DeepL. Die Studie zeigt auch, dass die Jugendlichen erwarten, dass KI schnell zum festen Bestandteil des Alltags wird und dass gute KI-Kenntnisse in Zukunft wichtig sein werden, um berufliche Ziele zu erreichen.
Interesse zeigen die Jugendlichen an sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten von KI in Schule und Alltag sowie an der Sensibilisierung für mögliche Gefahren. Als wichtige Kompetenz im Umgang mit KI nennen sie unter anderem die Fähigkeit, nicht alles zu glauben, was über KI-Technologien gesagt oder geschrieben wird.
Die Mehrheit der Jugendlichen spricht sich aber gegen den Einsatz von KI bereits in der Grundschule aus und befürwortet einen Einsatz ab der Sekundarstufe I. Die Studie kann auf dieser Website heruntergeladen werden: http://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-k%C3%BCnstliche-intelligenz
Online-Seminar: Verbreitung von Desinformationen / 17.04.24
Desinformation – ein Begriff, der immer häufiger in aktuellen Debatten vorkommt, sei es im Kontext der anstehenden Europawahl oder auch in Zusammenhang mit unterschiedlichen globalen Konflikten. Doch wie genau schadet Desinformation eigentlich unserer Demokratie? Welche Ziele werden durch die Verbreitung von Desinformation verfolgt? Und was können wir als Gesellschaft tun, um uns der gezielten Verbreitung von Desinformation wirksam entgegenzustellen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich dieses Seminar, das vom DigitalCheckNRW angeboten wird.
Der Online-Workshop richtet sich an Interessierte, die Desinformationen und ihre Auswirkung ganzheitlich verstehen und gleichzeitig Kompetenzen erwerben möchten, mit denen sie Desinformationen selbstständig erkennen können. Ein Seminar für Personen, die in der Erwachsenenweiterbildung tätig sind und mit Zielgruppen zwischen 18 und 100+ arbeiten.
Der Online-Workshop findet am 17.April 2024 von 10-12 Uhr online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 12. April via Mail an: digitalcheck(at)medienpaed.de. 30 Personen können maximal teilnehmen.
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.digitalcheck.nrw/termine/170424-online-seminar-verbreitung-von-desinformationen
Smart City Index: Digitale Weiterbildung ist in vielen Kommunen häufig noch Privatsache
Eine Sonderauswertung des Smart City Index 2023, einem Digital-Ranking von 81 deutschen Großstädten mit über 100.000 Einwohnern des Digitalverbands Bitkom, zeigt, dass viele deutsche Großstädte Lehrkräfte und Verwaltungspersonal bei der Aneignung digitaler Kompetenzen allein lassen. Nur etwa die Hälfte der Großstädte (47 Prozent) stellt ein Budget für die Beratung und Weiterbildung von Lehrkräften in Digitalthemen bereit, während nur 57 Prozent ein verbindliches Weiterbildungskonzept für die Verwaltung haben.
In anderen Bereichen von Bildung und Gesellschaft sind die Großstädte schon deutlich weiter. So haben beispielsweise 84 Prozent der Schulen ein Medienentwicklungskonzept, und in 93 Prozent der Großstädte gibt es einen Digitalisierungsbeauftragten für die IT-Administration an Schulen. Zudem haben 90 Prozent der Städte Maßnahmen ergriffen, um die digitale Teilhabe älterer Menschen zu verbessern, wie etwa die Bereitstellung von Digitalmentorinnen oder -mentoren.
Weitere Detailergebnisse des Smart City Index 2023 sind im Studienbericht verfügbar, der kostenlos unter www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Studie-Smart-City-Index heruntergeladen werden kann. Der Index berücksichtigt insgesamt 12.717 Datenpunkte für 81 Städte und untersucht die Bereiche Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung.