Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Kooperation mit skip.Institut – Einsatz von VR-Technik in Öffentlichen Bibliotheken

Das skip. Institut für angewandte digitale Visualisierung e.V. bei der Hochschule Fresenius am Standort Köln arbeitet derzeit an einem Projekt, zur Unterstützung der Integration geflüchteter Menschen mittels VR. Hierbei sollen Alltagssituationen mittels interaktiver Virtual-Reality Filme simuliert werden. Bibliotheken sind hierbei als wichtiger Partner angedacht. Eine erste Installation des Prototyps wurde auch bereits in der Stadtbibliothek Köln vorgeführt.

Im nächsten Schritt soll anhand einer Studie untersucht werden, ob der Gebrauch von VR-Brillen im Lernprozess das Wohlbefinden von Geflüchteten Menschen heben und somit ihre Motivation zum Spracherwerb und zur Integration erhöhen kann.
Hierfür werden Bibliotheken gesucht, die Interesse an der Studienteilnahme haben. Im Rahmen der Studie soll der Prototyp der Software in der Bibliothek installiert und mit geflüchteten getestet werden. Vor dem eigentlichen Test werden alle Teilnehmer durch Studierende des Institutes befragt. Ein Personalaufwand für die Bibliotheken entsteht nach Angaben des Institutes nur in sehr geringem Umfang. Jedoch sind einige Voraussetzungen zu erfüllen.
• Die Bibliothek verfügt über einen VR-fähigen Rechner inklusive Peripherie und eine Occulus-Rift VR-Brille. (Der Monitor am VR-PC sollte 24“ oder größer sein)
• Der Raum/die Fläche sollte ausreichend Platz bieten für Tisch und Drehstuhl mit ausreichenden Monitorabstand (aufgrund der 360° Erfahrung). Natürlich ist ein Anschluss an das Stromnetz erforderlich. Hingegen ist ein Internetzugang vorerst nicht nötig, die Oculus Software sollte dafür aber bereits vorinstalliert sein. Die Themensoftware kann lokal von uns aufgespielt werden.
• Eine Hygiene Box, die es den Benutzern ermöglicht, nach der Anwendung Kopfhörer und Brille zu reinigen (entsprechend den gesetzlichen Vorgaben).
• Die Installation der Software und Einweisung für das Bibliothekspersonal wird durch das Skip Institut durchgeführt.

Eine entsprechende jährliche Service Gebühr wird für die Aktualisierung und Betreuung der VR-Stationen in Rechnung gestellt. Die Gebührenhöhe ist abhängig von Anzahl der teilnehmenden Städte sowie der zur erwartenden Fördermittelhöhe des Landes NRW.
Interessierte Bibliotheken melden Sich bitte bei Frau Hollendiek (Sarah.Hollendiek[at]brd.nrw.de) oder bei Herrn Horn (Mark-Robin.Horn[at]brd.nrw.de) .

Mehr Informationen zum Projekt: https://vrdip.de/
Mehr Informationen zum Institut: http://skip-institut.de/
https://www.youtube.com/watch?v=j_gscCslMls

Kommentare 0

Kempen: Neue Leitung in der Stadtbibliothek

Seit dem 1. Februar ist Katrin Steuten neue Leitung der Stadtbibliothek Kempen. Sie löst damit Ursula Wiltsch ab, die seit Oktober die Stadtbibliothek Moers leitet. Katrin Steutens Weg führte über die Bibliotheken in Duisburg und Neukirchen-Vluyn nach Kempen. Dort möchte sie die technische Ausstattung der Bibliothek weiter verbessern und langfristig eine Bibliothek der Dinge einrichten. Einen Schwerpunkt ihrer Arbeit sieht sie außerdem in der Medienpädagogik. Dabei setzt sie auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kinderkultur im Kulturamt.

Quelle: RP-Online – „Kempen: Katrin Steuten leitet die Stadtbibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 15.03.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/kempen/katrin-steuten-leitet-die-stadtbibliothek-kempen_aid-37456263

Kommentare 0

Antragschluss 31.3.19 – Inhouse- und Regionalschulungen

Seit 7 Jahren fördert das Land Nordrhein-Westfalen die Organisation und Bezuschussung von Inhouse-Schulungen in Öffentlichen Bibliotheken in NRW. Seit 2 Jahren ist zudem die Antragstellung auf Organisation und Bezuschussung einer Regional-Schulung für mind. 4 Bibliotheken zusammen möglich. In den letzten Jahren wurde von beiden Angeboten bereits reger Gebrauch gemacht.

Auch für das 2. Halbjahr 2019 können wieder die Anträge gestellt werden. Weitere Infos finden Sie auf unser Homepage.

Kommentare 0

Stadt Land Spielt!: Wochenende zur Förderung des Kulturguts Spiel am 07./08.09.19

Im Rahmen des Projekts „Stadt Land Spielt!“ wird ein bundesweites Spielewochenende organisiert. Am 07. und 08.09.19 können Menschen an über 150 Standorten Gesellschaftsspiele ausprobieren. Sie werden dabei von erfahrenen Spielern betreut.

Das Projekt soll die kulturelle Bedeutung des Spielens hervorheben, das Menschen zusammenbringt – ungeachtet ihres Alters, der Herkunft oder anderer Faktoren. Auch Bibliotheken können sich als Veranstalter registrieren.

Quelle: http://stadt-land-spielt.de/

 

Kommentare 0

Digital Publishing Report: Sonderheft zu Bibliotheken und Büchereien

Eine Sonderausgabe des „Digital Publishing Report“ widmet sich dem Thema „Bibliotheken und Büchereien“. Das Heft zeigt, wie man sich in Büchereien und Bibliotheken auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts einstellt und wie man mit den Themen Innovation und Digitalisierung umgeht. Außerdem wird das Zusammenspiel von Verlagen und Bibliotheken kritisch beleuchtet.

dpr-Sonderheft „Bibliotheken und Büchereien“ (13.03.2019) [PDF, 89 Seiten]

Der digital Publishing report wird seit 2016 veröffentlicht und kostenlos angeboten. Man widmet sich dem Thema digitale Transformation aus der Perspektive von Medienunternehmen. Dabei werden alle Glieder der Wertschöpfungskette berücksichtigt. Von der Content-Generierung über die Produkterstellung und Distribution bis hin zum Kunden/Nutzer-Verhalten. Aber auch die Strukturen der Medienunternehmen selbst sind diesen Veränderungen unterworfen, vom Recruiting über Arbeitsmethoden und -prozesse bis hin zu kompletten Organisationsveränderungen.

Weitere Informationen und vergangene Ausgaben finden Sie auf der dpr-Homepage unter: https://digital-publishing-report.de/

Kommentare 0

USA: BookBot holt fällige Medien an der Haustür ab

In der US-amerikanischen Stadt Mountain View holt seit kurzem der BookBot die Bibliotheksmedien bei den Nutzern ab. Da die Stadt im Silicon Valley liegt, der Region mit der weltweit höchsten Dichte an Technologie- und High-Tech-Unternehmen, sind die Bewohner die Anwesenheit neuer Technologie gewöhnt. Entsprechend gut kommt der Service der örtlichen Bibliothek an: Die Nutzer können das von Google entwickelte Gefährt anfordern, welches dann autonom zu ihnen fährt. Nur in einer Testphase von sechs Monaten sind Mitarbeiter dabei.

Das Projekt befindet sich am Beginn seiner Testphase, die Resonanz ist bisher positiv. Die Stadt hat autonom fahrende Fahrzeuge erst im letzten Jahr zugelassen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise das Einsammeln von Sachspenden, die aus Zeitgründen bisher weggeworfen wurden.

Quelle: Baldassari, Erin: Meet BookBot – Mountain View library’s newest robot helper (11.03.19), online verfügbar unter https://www.mercurynews.com/2019/03/09/meet-bookbot-mountain-view-librarys-newest-robot-helper/

Kommentare 0

Gaming-Room Erfolgsbericht der Stadtbücherei Geretsried

Seit einem Jahr ist der Gaming-Room in der Stadtbücherei Geretsried eröffnet. Wie der Leiter der Bücherei Björn Rodenwaldt jetzt der Zeitung Merkur berichtete, ist der Raum seitdem ein Selbstläufer. Neben normalen Nutzern reservieren sogar Schulen den Raum und bauen bspw. die Google-Earth Weltreise mit in den Unterricht ein. „Die Art von Recherche mache den Schülern großen Spaß“. Neben der Nintendo-Switch und einer PS 4 ist auch eine VR-Brille mit im Bestand, die bspw. die virtuelle Weltreise für die Kinder ermöglicht.

Quelle: Merkur.de – „Gaming-Room in der Stadtbücherei: „Das ist ein Selbstläufer“ (zuletzt aufgerufen am 11.03.2019), online verfügbar unter:  https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/geretsried-bayern-gaming-room-in-stadtbuecherei-ist-ein-selbstlaeufer-11833566.html?fbclid=IwAR0Pu6c13SxgOxXBGGZdMfN11kdMp-GfrhTT2J6O53sU_QkI1oyxedtkJb0

Kommentare 0

Webinar zur Durchführung von Förderprojekten am Beispiel „Total Digital!“, 28.03.2019

Das knb veranstaltet am 28.3.2019 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein kostenloses Webinar zum Thema Projektförderung. In dem Webinar wird es um Praxis-Tipps zur Durchführung, Mittelbewirtschaftung und um das Berichtswesen im Rahmen von Förderprojekten gehen.

Das Angebot knüpft an das letzte Webinar des knb an, welches sich mit der Entwicklung und Beantragung von Förderprojekten auseinandersetzte.  Beide Webinare beziehen sich beispielhaft auf das Angebot „Total Digital!“.
Sie können sich hier für das Webinar anmelden.

Quelle:
Bibliotheksportal- „Webinar: Nach der Projektbewilligung“ (14.03.2019), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2019/03/04/webinar-nach-der-projektbewilligung/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw: Susanne Laschet Schirmherrin der Nacht der Bibliotheken zu Besuch in der Stadtbibliothek Aachen

Susanne Laschet, Schirmherrin der „Nacht der Bibliotheken 2019“, besuchte die Stadtbibliothek Aachen. Der WDR hat den Besuch begleitet. In dem Beitrag wurde festgehalten wie Frau Laschet das erste Mal eine VR-Brille benutzte und andere Angebote der Bibliothek begeistert besichtigen konnte. Der Leiter der Stadtbibliothek Aachen, Herr Sawallich gab einen Einblick in das Konzept der Bibliothek und den Weg vom Bücherhaus zum Aufenthalts- und Lernort.

Quelle: Webseite des WDR –  „Wie haben sich Bibliotheken verändert?“ (zuletzt aufgerufen am 08.03.2019), online Verfügbar unter: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-aachen/video-wie-haben-sich-bibliotheken-veraendert-100.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

DBV: Webinar Mitschnitt online „Die Möglichkeiten entdecken: Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“

Vor kurzem fand das Webinar von Frau Harling aus der Stadtbibliothek Mannheim zum Thema „Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“ vom Deutschen Bibliotheksverband statt. Der Mitschnitt ist online auf der Plattform edudip verfügbar. Frau Harling ist eine der ExpertInnen der Initiative Netzwerk Bibliothek des Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Deutschen Bibliotheksverband.

Weitere Experten finden Sie auf der Webseite Netzwerk Bibliothek.

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverband e.V. – „Die Möglichkeiten entdecken: Bibliothekspädagogik mit digitalen Medien“ (zuletzt aufgerufen am 05.03.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/fachtagungen-veranstaltungen-webinare/webinare/digitale-bibliothekspaedagogik.html?fbclid=IwAR3kJK230f-9ZmQf4Q1ceLYr8Us6u288Lu62ugkVkKmA_hvoBD4XhBbmGAc