Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Online-Angebote für Kinder DSGVO-konform gestalten

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Jugendmedienschutz in Onlinemedien befasst. Sie hat eine Broschüre veröffentlicht, die sich an Betreiber von Internetangeboten für Kinder richtet. Unter dem Titel „Kinderseiten und DSGVO: Das geht gut! –Aufklärung und Hilfestellung für die Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung für Anbieter von Kinderonlineinhalten“ finden sich Erläuterungen und Checklisten, anhand derer auch Laien die Rechtskonformität ihrer Angebote bewerten können.

Quelle: Regierungspräseidium Tübingen – Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen: Newsletter für Öffentliche Bibliotheken 08/18 (zuletzt aufgerufen am 30.11.2018), online verfügbar unter:  https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

 

Kommentare 0

Planspiel Fakehunter: Jugendliche werden zu Fake News-Detektiven

Damit sich Kinder und Jugendliche sicher im Internet bewegen, lernen sie im Rahmen des Planspiels „Die Fakehunter“ Falschmeldungen zu erkennen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein, die Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein und Studierende der HAW Hamburg haben diese Veranstaltung konzipiert. Bibliothekare haben nun ein weiteres Werkzeug zur Vermittlung von Medien-, Recherche- und Informationskompetenz zur Verfügung. Mit Schulen als Partner werden die Kinder und Jugendlichen im Klassenverbund geschult.

Während der Veranstaltung werden die Teilnehmer*innen detektivisch tätig. In einem eigens dafür geschaffenen Nachrichtenportal finden sie seriöse Berichte neben Falschmeldungen. Mit Hilfe von vertrauenswürdigen Websites, Datenbanken und Bibliotheksbeständen lernen sie, die Authentizität der Nachrichten zu bewerten.

Quelle: Forum Bibliothek und Information: „FakeHunter: Auf der Jagd nach Falschmeldungen“ (30.11.2018), online verfügbar unter https://b-u-b.de/fakehunter/

Kommentare 0

Paneldiskussion: Öffentliche Bibliotheken in Forschung und Lehre

Wo sind die Öffentlichen Bibliotheken in Forschung und Lehre?

Seit ca. 15 Jahren gibt es an keiner deutschen Hochschule mehr spartenspezifische Studiengänge für Öffentliche oder Wissenschaftliche Bibliotheken. 2017 wurde der letzte ÖB-spezifische Lehrstuhl aufgelöst. Wo und wie werden seither – und künftig – die Themen der Öffentlichen Bibliotheken an den Hochschulen verhandelt? Heißt das, dass keine Forschung mehr zu Öffentlichen Bibliotheken stattfindet? Welche Themen und Fragen müssten derzeit für Öffentliche Bibliotheken erforscht werden? Welche Kompetenzen sind heute für Öffentliche Bibliotheken im Studium besonders relevant? Wo sind diese in den aktuellen Studiengängen enthalten?

Die Diskussion findet am Dienstag den 04.12.2018, von 14-17 Uhr im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums in Berlin statt. Sie wird aufgenommen und als Live-Stream veröffentlicht.

Weitere Informationen und ein Link zum Live-Stream finden Sie unter: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/aktuelles/termine/paneldiskussion_oeff_bib

Die Diskussionsveranstaltung richtet sich an alle, die sich für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Forschung und Ausbildung interessieren. Die Diskussion zwischen den TeilnehmerInnen und dem Panel aus Praxis, Forschung, Verband und Hochschulen soll Erwartungen transparent machen, Richtungen für künftige Studieninhalte und Forschungsvorhaben aufzeigen und die Perspektiven der beteiligten AkteurInnen klären.

Kommentare 0

Kinderbuchpreis NRW 2018 vergeben

Der Kinderbuchpreis NRW wurde am 23. November 2018 im Rahmen einer Feierstunde in der Stadtbibliothek Wuppertal an die Autorin Andrea Karimé vergeben. Der Kulturstaatssekretär Klaus Kaiser überreichte dort den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihr Buch „King kommt noch“.

Quelle: WDR-Lokalzeit „Kinderbuchpreis NRW geht an Andrea Karimé“ (23.11.2018), online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/nrw-kinderbuchpreis-2018-100.html

Kommentare 0

Schulbibliotheken verbesserungswürdig

Nach einer nicht repräsentativen Umfrage der ekz sind Schulbibliotheken noch nicht breit aufgestellt: Der Medienbestand bestehe oft aus erzählender Literatur und diene vorrangig der Leseförderung. Ein Selbstverständnis als Unterstützer aller Schulfächer sei eher selten. Ebenso sei Offenheit gegenüber Gaming und Makerspace-Zonen bei nur neun Prozent der Befragten vorhanden. Das sehr eng umrissene Angebot sei womöglich der Tatsache geschuldet, dass Schulbibliotheken meist auf sehr kleiner Fläche arbeiten müssen. Ansprechende Präsentations- und Loungemöbel seien jedoch gewünscht.

Quelle: ekz Bibliotheksservice: „Zu klein, zu wenig Geld – Umfrage der ekz bei Schulbibliotheken“, 17.10.2018,  online verfügbar unter  https://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/zu-klein-zu-wenig-geld-umfrage-der-ekz-bei-schulbibliotheken/?tx_news_pi1%5bday%5d=17&tx_news_pi1%5bmonth%5d=10&tx_news_pi1%5byear%5d=2018&cHash=f740081cf385600e1aa18c28534e5584

 

Kommentare 0

Tutorial: Website für die Bibliothek einrichten (2018)

Die dbv-Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ soll unter anderem dazu beitragen, digitale Angebote sichtbar zu machen. Im Rahmen dessen ist ein Tutorial erschienen, das bei der Einrichtung einer Website hilft. Daniel Tepe, Leiter der Abteilung IT und Digitale Services der Stadtbibliothek Bremen, klärt über technische Hintergründe auf. Es geht unter anderem um die Themen Hosting, Content Management Systeme, Templates und Plug-Ins.

Quelle: Bayerische Staatsbibliothek – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: „Projekte – Netzwerk Bibliothek 2017-2019“ (08.11.2018), online verfügbar unter https://www.oebib.de/index.php?id=2148

Kommentare 0

Umgang mit rechtspopulistischer Literatur

Ob Öffentliche Bibliotheken rechtspopulistische Werke zur Verfügung stellen sollten ist ein viel diskutiertes Thema. Die taz berichtete kürzlich über die Handhabung in der Stadtbibliothek Bremen.

Der Kultursenator der Stadt Bremen habe einen Bericht zu dieser Thematik verfasst. Barbara Lison, Direktorin der Bremer Stadtbibliothek, verweise darin auf Artikel 5 des Grundgesetzes: Eine Zensur findet nicht statt. In der Praxis gehe man daher einen Mittelweg. Per Beststeller-Standing Order in den Bestand gelangte Bücher würden behalten, entsprechende Anschaffungsvorschläge jedoch abgelehnt. Lisons Ansicht nach sind auch umstrittene, populistische Werke vonnöten, damit die Bürger am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen kann. Wenn ein Werk es in die Bestellerlisten geschafft habe, sei es ohnehin bereits im Gespräch.

Kritiker merkten an, dass man so den neuen Rechten entgegenkomme, die ihren Weg in den gesellschaftlichen Kanon suchten. Dies geschehe auch, indem einzelne Kunden mehrere Anschaffungsvorschläge anbrächten, um hohe Nachfrage zu suggerieren. Auch ein Geschenkabonnement einer rechten Zeitschrift lehnte die Bibliothek ab. Ob und wie die Bibliothek über den Unterschied zwischen manipulativer und objektiver Literatur informiere, gehe aus dem Bericht des Kultursenators nicht hervor.

Quelle: Jean-Phillip Baeck: „Propaganda zum Ausleihen“ (21.11.2018), online verfügbar unter http://www.taz.de/!5548705/

Weitere Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V: Positionspapier zum bibliothekarischen Umgang mit umstrittenen Werken (01.04.2016), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Landesverbaende/Niedersachsen/lvn-BID-Positionspapier_Meinungs-und_Informationsfreiheit.pdf

Kommentare 0

Kampagne „EuropeReads“

Vom 17. bis 19. Oktober haben sich unter der Schirmherrschaft von Jean-Claude Juncker (Präsident der Europäischen Kommission) 25 Leseförderorganisationen aus 22 EU-Ländern zur Jahresversammlung in Brüssel getroffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Bildungsprojekte finanziert wreden können. Im Rahmen der Versammlung wurde außerdem die europaweite Kampagne „Europe Reads“ zum Vorlesetag am 16. November gestartet. Ziel der Kampagne ist es, gemeinsam auf die Bedeutung des Vorlesens und Lesens aufmerksam zu machen.

Weitere Informationen unter: https://www.euread.com/

https://youtu.be/2n8hbkxOspk

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Tübingen: „Newsletter 08/2018“ (16.11.2018), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

Kommentare 1

Webinar-Aufnahme zu Datenschutz in Öffentlichen Bibliotheken

Am 10. Oktober hat die Büchereizentrale Niedersachsen, gemeinsam mit Dr. Harald Müller ein Webinar zum Thema „Datenschutz in Öffentlichen Bibliotheken“ durchgeführt. Die Aufnahme der 1,5-stündigen Fortbildung steht jetzt auf YouTube zur Verfügung.

https://youtu.be/NBW5FWOwdHU

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg „Datenschutz-Webinar der Büchereizentrale Niedersachsen: Aufzeichnung jetzt verfügbar“ (16.11.2018), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

Kommentare 1

Deutscher Lesepreis 2018 verliehen

Die Stiftung Lesen hat gemeinsam mit der Commerzbank-Stiftung fünfzehn Projekte ausgezeichnet, die herausragende Leseförderung betreiben.

Den ersten Platz in der Rubrik „herausragendes individuelles Engagement“ belegte Christian Meyn-Schwarze, der in der Stadtbibliothek Hilden die „Papa-Zeit“ erfunden hat: Eine Veranstaltungsreihe, die Vätern und ihren Kindern eine Mischung aus Lesen, Basteln und Erleben bietet. Rund zwanzigmal im Jahr zeigt er so, dass Lesen auch Vätersache ist. Weitere Informationen finden Sie auf dem Blog der Stadtbücherei Hilden.

Als Alternative zum Bücherbus wurde außerdem das Dortmunder Bookbike prämiert. Neben Büchern liefert es eine gemütliche Leseatmosphäre an öffentliche Orte, vorzugsweise in sozial schwachen Vierteln. Das Bookbike wird vom Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW unterhalten.

Quelle: Pressemeldung der Stiftung Lesen: „Bülent Ceylan und 15 Leseförderprojekte mit Deutschem Lesepreis 2018 ausgezeichnet“ (22.11.2018), online verfügbar unter: https://www.deutscher-lesepreis.de/files/pdf/PM-DLP_2018_bundesweit.pdf