Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Digitalstrategie der Bundesregierung – Anknüpfungspunkte für Bibliotheken

Um den digitalen Wandel zu gestalten hat die Bundesregierung eine Digitalstrategie veröffentlicht. Sie soll die Lebensqualität für alle Menschen in Deutschland weiter steigern, die wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale entfalten und den sozialen Zusammenhalt sichern.

Die Strategie besteht aus fünf Handlungsfeldern: Digitale Kompetenz, Infrastruktur und Ausstattung, Innovation und digitale Transformation, Gesellschaft im digitalen Wandel und Moderner Staat.

In der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels werden den Handlungsfeldern Maßnahmen zugeordnet. Es finden sich diverse Projekte, die für Bibliotheken interessant sein könnten. Beispielhaft genannt seien die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“, der Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek, die Digitalisierungsstrategie des Bundes für den Kulturbereich, #eSkills4Girls, die Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“, das Programm „Digitale Kompetenzen von Verbrauchern fördern“ und die Computerspieleförderung des Bundes.

Quelle: Digitalklausur der Bundesregierung – „Die Digitalstrategie der Bundesregierung“ (zuletzt aufgerufen am 17.12.18), online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/die-digitalstrategie-der-bundesregierung-1549554

Kommentare 0

Eintragungsphase der Deutschen Bibliotheksstatistik beginnt

Heute beginnt die Eintragungsphase für die DBS zum Berichtsjahr 2018. Tragen Sie bitte bis zum 15.02.19 auf den Seiten des hbz die Daten Ihrer Bibliothek ein.

Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW hat für Sie Erläuterungen zu neuen Feldern zusammengetragen. Außerdem wurde ein Webinar durchgeführt, dessen Videomitschnitt und Begleitmaterial Sie sichten können.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre regionalen Berater oder an die Kolleginnen, die für die DBS zuständig sind:

Christina Kaper, christina.kaper@brd.nrw.de, Tel.: 0211-475-3508 oder

Katharina Vass, katharina.vass@brd.nrw.de, Tel.: 0211-475-4016

 

Kommentare 0

Bibliothekswertrechner aktualisiert

Der Bibliothekswertrechner des Bibliotheksportals ist mit den Daten von 2017 online verfügbar, hier: https://bibliotheksportal.de/bibliothekswertrechner/

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 7/2018: „Ihre Ideen zählen: IFLA eröffnet den Ideen Store“ (23.10.18), online verfügbar unter:  https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_7.pdf

Kommentare 0

Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern

Die 25. Ausgabe von „Kolibri“ ist ein praktisches Hilfsmittel für Lehrkräfte, Bibliothekare, Eltern und andere Vermittlungspersonen. Es werden Bücher, Hörbücher und Materialien für alle Lesestufen vorgestellt. Jeder Eintrag enthält eine kritische Besprechung, Angaben zu Lesealter und Schauplatz sowie die bibliografischen Daten. Ein Schlagwortkatalog ermöglicht die thematische Suche, eine Onlinedatenbank ergänzt das gedruckte Verzeichnis.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Nr. 12/2018: „Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern“ (14.12.18), online verfügbar unter: http://www.s.fachstelle.bib-bw.de/angebot/dokumente/InfoDigital%2018-12.pdf

 

Kommentare 0

Lesekalender 2019 erschienen

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen gibt seit 2012 den Lesekalender heraus. Der neue Kalender für 2019 ist nun erschienen. Jeden Monat werden im Kalender neue  Praxistipps und Ideen für Projekte zur Leseförderung vorgestellt. Die Module richten sich an alle Altersstufen und verfügen über einen ganzheitlichen Ansatz. Spaß und Kreativität stehen dabei im Fokus. Alle in den Kalendern beschriebenen Praxistipps werden in einer Ideenbörse auf der Website der Akademie gesammelt. Dort finden sich neben klassischen Formaten auch Ideen zum Einsatz von Dokumentenkameras, digitaler Lesestifte und anderem mehr. Die Praxistipps enthalten neben der Beschreibung und  Hinweisen zu geeigneten Buchtiteln auch kleine Erklär-Videos. Die Praxistipps sind unter https://www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z abrufbar.

Der aktuelle Kalender 2019 kann gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro per Mail an alf(at)gwlb.de bestellt werden.

Quelle: Lesen in Deutschland „Lesekalender 2019 der Akedemie für Leseförderung“ (05.12.2018), online verfügbar unter: http://lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1555&start=0&display=3

 

 

Kommentare 0

Neue Sammlung von Apps und Software zum Thema Medienbildung – websektor.ch

Websektor.ch erstellt eine Sammlung von Apps und Software, die für Schulen und andere Bildungseinrichtungen zum Thema Medienbildung eine große Auswahl bietet. Ein Schweizer Lehrer bewertet und kategorisiert die einzelnen Angebote. Als Ergänzung zu den App-Listen bespricht Hr. Fritschi viele Medienbildungsthemen und –kompetenzen und gibt App-Empfehlungen dazu.

Eine ergänzende Seite stellt Hr. Fritschi für SchülerInnen mit der Seite LernKiosk zur Verfügung.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 8/2018: „websektor.ch – Ein Schatz für Medienbildung in der Schule“ (16.11.18) https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

Kommentare 0

Reading Well – Lesen für die Gesundheit

Reading Well ist eine UK-weite Aktion, die gezielt Jugendliche mit psychischen Problemen anspricht. Reading Well fördert die Vorteile des Lesens für Gesundheit und Wohlbefinden. Das Programm besteht aus zwei Bereichen: Lesen und einer Sammlung von Büchern, die helfen können, den Druck des Lebens zu bewältigen, das Selbstvertrauen zu stärken und bei schwierigen Gefühlen und Erfahrungen zu helfen. Die 35 Bücher wurden alle von jungen Menschen und Gesundheitsexperten ausgewählt. Sie enthalten Informationen und Ratschläge sowie persönliche Geschichten zum Umgang mit Gefühlen wie Angstzuständen, Depressionen oder Stress oder Erfahrungen wie Mobbing. Die Bücher werden in örtlichen Bibliotheken bereit gehalten. „Reading Well helps you to understand and manage your health and wellbeing using self-help reading“. Weitere Informationen zu den Aktionen und der Empfehlungsliste sind online unter https://reading-well.org.uk  abrufbar.

Die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken sucht nun auf ihrem Blog Jugendbibliothek21 nach ähnlichen Aktionen in Deutschland.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 08/2018: „Reading Well – Lesen für die Gesundheit“ (16.11.2018), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

 

 

 

 

Kommentare 0

Bibliothekskongress 2019 – Programm veröffentlicht und Registrierung möglich

Das Programm des 7. Bibliothekskongresses ist veröffentlicht worden. Der Kongress findet vom 18. – 21. März.2019 im Congress Center Leipzig statt. Wir freuen uns, dass einige Vorträge aus dem Umfeld der Öffentlichen Bibliotheken in NRW für das Programm ausgewählt wurden (u.a. Ibbenbüren, Wipperfürth, Köln und Düsseldorf). Das gesamte Programm finden Sie unter: http://www.professionalabstracts.com/bid2019/iplanner/#/grid

Die Online-Registrierung wurde ebenfalls freigeschaltet. Registrieren Sie sich bis zum 31. Januar, können Sie von einer vergünstigten Gebühr profitieren. Hinweise zur Registrierung finden Sie unter: https://www.bid-kongress-leipzig.de/index.php?id=40

Quelle: Bibliothek und Information Deutschland e.V. „Kongresswebseite“ (zuletzt aufgerufen am 14.12.2018), online verfügbar unter:  https://www.bid-kongress-leipzig.de/

 

 

Kommentare 0

Klasse(n)Lektüre – Buchtipps von Jugendlichen für den Unterricht

Bereits 2016 hat die Dreieicher Jugendliteraturjury JuLiD mit dieser Broschüre Lehrkräften und anderen Interessierten ein praktisches Handwerkszeug von Jugendlichen in die Hand gegeben, damit sie sich dort Ideen für die nächste gemeinsame Schul-Lektüre holen können – nun kommt die neuste überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Die Lektüretipps wurden nach den Klassenstufen aufsteigend geordnet. Zusätzliche Materialien oder Verfilmungen, die den Unterricht bereichern bzw. die Unterrichtsvorbereitung erleichtern könnten, wurden mit aufgeführt.

Die Broschüre ist unter https://www.julid-online.de/wp-content/uploads/2018/10/Klassenlekt%C3%BCre2018web.pdf abrufbar.

Quelle: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf