Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

BpB fördert Gesprächskultur im ländlichen Raum

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat ein Förderprogramm zur Stärkung der Gesprächskultur und Kooperation von Kommunen im ländlichen Raum aufgelegt. Ziel des Programms „MITEINANDER REDEN“ ist die Förderung von Projekten, welche lokale Akteure miteinander ins Gespräch bringen und eine Auseinandersetzung mit lokalen wie gesellschaftlichen Themen anstoßen. Gleichzeitig soll mittels Regionalkonferenzen die Weiterbildung, Vernetzung und Qualifizierung  der Teilnehmenden unterstützt werden.

Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Bildungs- und Kulturträger, Vereine, Initiativen, Netzwerke, Bürgermeister/- innen u. ä. in Kommunen mit bis zu 15.000 Einwohnern. Insgesamt werden 100 Projekte mit einer Förderung zwischen 5.000 und 10.000 Euro über zwei Jahre gefördert.

Weitere Informationen zu dem Programm erhalten Sie hier.

Quelle:
Bibliotheksportal- „Ideenwettbewerb der bpb: MITEINANDER REDEN“ (14.11.2018), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2018/11/09/ideenwettbewerb-der-bpb-miteinander-reden/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: IFLA-President-elect 2019-2021

Barbara Lison kandidiert für das Amt der IFLA-President-elect 2019-2021. Das Amt stellt eine Vorstufe zur IFLA-Präsidentschaft dar. Nach zwei Jahren Amtszeit folgen zwei weitere Jahre als IFLA-President.
Alle IFLA-Mitgliedsinstitutionen können über das Formular ‚Nomination Form for President-elect and Governing Board members‘ ihre Nominierung bis spätestens 08.02.2019 direkt bei der IFLA-Zentrale per Fax, Scan oder Post einreichen.

Weitere Informationen unter: https://www.ifla.org/node/82015

Quelle: Hella Klauser „Barbara Lison kandidiert für IFLA President-elect 2019 – 2021“ (12.11.2018), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2018/11/12/barbara-lison-kandidiert-fuer-ifla-president-elect-2019-2021/

Kommentare 1

Weiterbildungsangebot des ZBIW 1. Halbjahr 2019 veröffentlicht

Das Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln (ZBIW) hat das Weiterbildungsangebot für das 1. Halbjahr 2019 veröffentlicht. Das Programm kann online eingesehen werden. Unser Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem ZBIW ist dort ebenfalls zu finden:

Datum Titel Ort
28.01.2019

30.01.2019

Workshop: Noch Fragen?! Der neue Sommerleseclub Gütersloh

Düsseldorf

04.02.2019 Bibliotheksdidaktik: Handwerkszeug für gelungene Bibliotheksangebote Köln
25.02.2019 Mit strategischem Content Marketing analoge und digitale Bibliotheksdienstleistungen crossmedial kommunizieren Essen
11.03.2019 Medienpass NRW – Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken: Robotik, Lernprogramme, Film & Co. Greven
08.04.2019 Wir sind alle Agenda 2030 – Nachhaltigkeitsziele als Auftrag und Chance Hamm
06.05.2019 Erfahrungsaustausch: Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken Düsseldorf
20.05.2019 Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung DSGVO Köln
05.06.2019 Prozessmanagement in Öffentlichen Bibliotheken Köln

Anmeldungen sind ab sofort möglich: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php

Kommentare 0

Meerbusch: Nachfolge der Bibliotheksleitung bekannt gegeben

Die Nachfolgerin von Hildegard Bodden-Omar, die Ende 2018 in Ruhestand geht, steht fest. Heike Gennermann wird neue Leiterin der Stadtbibliothek Meerbusch ab Januar 2019. Frau Gennermann leitete in der Vergangenheit bereits die Stadtteilbibliothek in Meerbusch Strümp und verantwortet seit 2011 die digitalen Angebote und bietet Rechercheschulungen für Schüler an.

Quelle: RP Online „Neue Chefin für die Bibliothek“ (09.11.2018), online verfügbar unter:
https://rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/meerbuscher-bibliothek-soll-treffpunkt-fuer-kluge-koepfe-werden_aid-34387197?fbclid=IwAR3S84hGdmskuLKCTaCYomM18yi_HPx_9lWACJrlD69Tg1LxaCV_LAu_sPs

Kommentare 0

Radevormwald: Sandra Oetelshoven ist neue Leiterin der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Radevormwald hat nach 37 Jahren ihre Leitungsstelle neu besetzt.
Seit Anfang November ist Sandra Oetelshovel die neue Leiterin der Stadtbücherei.

Die studierte Bibliothekarin bringt Erfahrungen aus dem Buchhandel mit und freut sich auf ihren neuen Arbeitsplatz. Zu ihren neuen Aufgaben zählt u.a. die Zusammenarbeit mit Institutionen vor Ort sowie „in der Stadt immer wieder betonen, wie wichtig die Bibliothek ist“.

Quelle: RP online: „Stadtbücherei unter neuer Leitung“ (06.11.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/wechsel-in-der-leitung-der-stadtbuecherei-radevormwald_aid-34294107

Kommentare 0

Wipperfürth/Hückeswagen: Konzept für eine gemeinsame Stadtbibliothek

Die Kommunen der Städte Wipperfürth und Hückeswagen stellen Überlegungen an ihre jeweiligen Bibliotheken unter einem Haus zusammen zu fassen. Masterstudenten der TH Köln haben unter der Leitung von Prof. Dr. Tom Becker dazu ein konkretes Konzept mit Handlungsvorschlägen erarbeitet, das bereits Vertretern der Städte präsentiert wurde.

In diesem Konzept soll die Stadtbücherei Wipperfürth primär als Lernort und die Stadtbücherei Hückeswagen primär als Freizeitort fungieren. Zusätzlich soll ein Synergieeffekt durch eine gemeinsame Leitung, ein gemeinsames Leitbild sowie einen Erwerbungsetat entstehen.

Quellen:

Kölnische Rundschau: „Konzept für Fusion der Stadtbüchereien erklärt“ (07.11.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/wipperfuerth-hueckeswagen-konzept-fuer-fusion-der-stadtbuechereien-erklaert-31550396?dmcid=f_yho_RSS-Feed%20Oberberg

RP online: „Konzeptfür gemeinsame Stadtbibliothek“ (07.11.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-konzept-fuer-gemeinsame-stadtbibliothek_aid-34316743

 

 

 

Kommentare 0

Kulturstiftung des Bundes: Förderprogramm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“

Die Kulturstiftung des Bundes hat erstmalig ein Förderprogramm für Bibliotheken aufgelegt. Der Begriff „hochdrei“ wurde gewählt, da es um den 3. Ort geht und Räume in Kubikmetern bemaßt werden.

Zielgruppe sind Klein-, Mittel- und Großstadtbibliotheken. Das Programm stellt die Öffnung der Bibliothek hinein in die Stadtgesellschaft in den Mittelpunkt. Es geht um die Entwicklung einer Partnerstruktur mit örtlichen Akteuren (Vereine, Zivilgesellschaftliche Institutionen usw.). Bestehende Kooperationen können genannt werden.

Im Rahmen des Förderprogramms steht ein Fond zur Finanzierung einer Prozessbegleitung für die Entwicklung von Konzepten und Ideen von Bibliotheken auf dem Weg zum 3. Ort zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Bibliotheken der Sektionen 3a, 3b, 2 und 1. Die Fördersumme beträgt mindestens 50.000,- max. 200.000,- Euro. Eigenmittel sind in Höhe von 10% Barmitteln zu erbringen, die zur Summe der Fördermittel hinzukommen. Drittmittel werden als Eigenmittel anerkannt.

Anträge können in zwei Runden gestellt werden.

  1. Antragstellung bis 30.11.2018, Durchführungszeitraum bis 31.03.2021
  2. Antragstellung bis 31.08.2019, Durchführungszeitraum bis 31.12.2021

Neben dem Fonds, bietet das Förderprogamm unter dem Titel „Inspiration³“ die Finanzierung und Organisation von Tandem-Studienreisen an. Im Rahmen von 3-tägigen Exkursionen werden „inspirierende Bibliotheken in den Niederlanden und Dänemark“ besucht.  Für die Exkursionen können sich Bibliotheksleitungen mit ihrem/r Bürgermeister/in oder ihrem/r zuständigen Dezernenten/in als Tandem bis zum 15. Dezember 2018 bewerben.

Weitere Informationen unter: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/nachhaltigkeit_und_zukunft/detail/hochdrei.html

Kommentare 0

Antragsmöglichkeiten im Rahmen der Kommunalrichtlinie Klimaschutz

Kommunale Einrichtungen können im Rahmen der „Kommunalrichtlinie Klimaschutz“ Zuwendungen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beantragen. Bezuschusst werden Projekte, welche zur Senkung von Treibhausgasemissionen beitragen. Dazu zählen beispielsweise die Aufrüstungen von LED-Außen- und Innenbeleuchtung, Sanierungen, der Austausch von Lüftungsanlagen und ähnliches. Im Rahmen der aktuellen Richtlinie können jeweils vom 1. Januar bis 31. März sowie vom 1. Juli bis 30. September Mittel beantragt werden.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Quelle:
Bibliotheksportal- „Kommunalrichtlinie Klimaschutz: erweiterte Antragsmöglichkeiten“ (02.11.2018), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2018/10/10/kommunalrichtlinie-klimaschutz-erweiterte-antragsmoeglichkeiten/

Kommentare 0

Handlungsleitfaden für Lesepaten

Die Arbeitsgruppe Leseförderung im Mentor.Ring hat einen praxisorientierten Handlungsleitfaden mit dem Titel „Lesen fördern – Welten öffnen“ für Lesepatinnen und –paten entwickelt. Der Leitfaden beschreibt in vier Kapiteln, wie Leseförderung in der 1:1-Betreuung angegangen werden kann. Enthalten sind Tipps und Hinweise für Kinder im Vorschul-, Grundschulalter sowie für Jugendliche in der Sekundarstufe 1.

Den Leitfaden können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.

Quelle:
LiD-Newsletter  9/18 – „Lesen fördern – Welten öffnen“ Praxisorientierter Leitfaden für Lesepatinnen und Lesepaten“ (02.11.2018), online verfügbar unter: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=59796