Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Fachtagung „Kompetent beraten in Medienfragen!“ am 9. Oktober in Duisburg

Zu dem Thema „Kompetent beraten in Medienfragen!“ werden am 9. Oktober 2018 in Duisburg Interessierte zu Diskussion und Input eingeladen. Die Fachtagung wird von der Landesanstalt für Medien NRW veranstaltet und spricht alle Interessierten aus dem Bereich Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung an. Die bereits 7. Fachtagung zu dem Thema ist kostenlos und soll verschiedene Fragen beleuchten:

  • „Begriffe wie Hassrede, Influencer oder Echokammer haben längst Eingang in den öffentlichen Diskurs gefunden. Wie verändern diese und ähnliche Entwicklungen die Mediennutzung?“
  • „Welche Auswirkungen haben diese auf Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung?“

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landesanstalt für Medien NRW.

Quelle: Webseite der Landesanstalt für Medien NRW – „Kompetent beraten in Medienfragen! 2018“ (zuletzt aufgerufen am 12.07.2018), online verfügbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/kompetent-beraten-in-medienfragen.html

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Medienkompetenzrahmen für Schulen verpflichtend

Der „Medienkompetenzrahmen NRW“ ist vom Ministerium für Schule und Weiterbildung als verbindliche Grundlage für die Überarbeitung der Lehrpläne sowie die Entwicklung von Medienkonzepten aller Schulen in NRW kommuniziert worden.
Das Ministerium schließt somit an eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz über die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ an, welcher zufolge alle Länder einen gemeinsamen Kompetenzrahmen für den Umgang mit Medien anwenden. Ziel der Maßnahme ist es, Schülerinnen und Schülern Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, welche im Zuge des digitalen Wandels für einen selbstbestimmten Umgang mit (digitalen) Medien notwendig sind.

Bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 sind Schulen in NRW dazu verpflichtet, Konzepte zu erarbeiten, welche es allen von der Einschulung oder dem Eintritt in die Sekundarstufe betroffenen Schülerinnen und Schülern des Schuljahrs 2018/2019 ermöglicht, die im Medienkompetenzrahmen aufgeführten Kompetenzen zu erwerben.

Außerschulische Partner wie Bibliotheken können im Zuge ihres kommunalen Auftrages der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz bei der Erstellung der Konzepte unterstützen und sich langfristig als Partner von Schulen etablieren.

Die Bekanntmachung zum Medienkompetenzrahmen können Sie hier einsehen.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Medienkompetenzrahmen NRW: Bildungspartnerschaften zur Förderung der Medienkompetenz“

 

Kommentare 0

Frankfurt am Main: Die Stadtbücherei ist Bibliothek des Jahres 2018

Die Stadtbücherei Frankfurt am Main ist mit ihrer schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Bibliothek des Jahres 2018 geworden. Der nationale Bibliothekspreis wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung vergeben und ist mit 20.000 € dotiert. Die schulbibliothekarische Arbeitsstelle (sba) organisiert einen Verbund von derzeitig 111 Schulbibliotheken und erreicht 57.300 Schüler*innen. Sie bietet allen Frankfurter Schulen Beratung in den Bereichen Einrichtung, Konzept und Organisation von Schulbibliotheken an.

Der Preis wird am 24. Oktober 2018 in Frankfurt am Main vergeben.

Quelle: Sühl, Hanke: „Besonderes Lob für die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle: Stadtbücherei Frankfurt wird Bibliothek des Jahres 2018“ (18.06.2018), online verfügbar unter: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=813

Kommentare 0

Telgte: Vier Büchereien online unter einem Dach

Vier Büchereien aus Telgte haben sich zusammengeschlossen und präsentieren sich nun auf einer gemeinsamen Webpräsenz. Hierbei handelt es sich um folgende Bibliotheken: die Stadtbücherei Telgte, die Bücherei des Gymnasiums, die Bücherei der Sekundarschule und die Bücherei des Museums Religio. Durch die neu eingeführte Bibliothekssoftware können die Nutzer*innen nun auf den gesamten Bestand der vier Büchereien zugreifen.

Quelle: Pohlkamp, Bernd: „Vier Büchereien vereint“ (06.07.2018), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Telgte/3380620-Telgter-Buechereien-Vier-Buechereien-vereint

Kommentare 0

Deutschlandfunk über Bücherbus in Brandenburg

Der Deutschlandfunk hat einen Beitrag über einen von fünf Bücherbussen in Brandenburg gesendet, welcher die Informationsversorgung des Landkreises Dahme-Spreewald übernimmt. Der Bus besteht seit 25 Jahren und fährt nach einer Welle von Bibliotheksschließungen nach der Wiedervereinigung rund 80 Haltestellen in einem 14-tägigen Rhythmus an. Das Angebot beinhaltet unter anderem 2500 Medien, einen Beamer für Veranstaltungen sowie einen Internetanschluss und Tablets.
In dem Beitrag werden der Bus und die Mitarbeiter vorgestellt sowie der Alltag mit den Nutzern beleuchtet. Er kann hier gehört bzw. nachgelesen werden.

Quelle:
Deutschlandfunk- „Alle 14 Tage kommt die Bibliothek ins Dorf“ (11.07.2018), online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/buecherbus-in-brandenburg-alle-14-tage-kommt-die-bibliothek.1001.de.html?dram:article_id=422002

Kommentare 0

EU-Parlament verschiebt Urheberrechtsreform

Das EU-Parlament hat mehrheitlich einen Vorschlag des Rechtsausschusses zur Aufnahme von Verhandlungen zur Urheberrechtsreform für das digitale Zeitalter abgelehnt. Das Votum ermöglicht es den Abgeordneten neue Änderungsanträge zu erarbeiten, bis die Reform im September erneut im Parlament besprochen wird.
Die Reform umfasst unter anderem ein Presseverleger-Leistungsschutzrecht sowie Regulierungen für eine Verlegerbeteiligung an Ausschüttungen und den Schutz nutzergenerierter Inhalte auf Online-Plattformen.
Die offizielle Pressemitteilung des Parlaments können Sie hier einsehen.

Quelle:
Urheberrecht in Bibliotheken- „EU-Parlament stimmt gegen JURI-Kompromiss zur Urheberrechts-Richtlinie“ (11.07.2018), online verfügbar unter: https://oliverhinte.wordpress.com/2018/07/05/eu-urheberrechtsreform-verschoben/

Kommentare 0

Moers: Stadtbibliothek erweitert die Wochenöffnungsstunden

Ab Januar 2019 erweitert die Stadtbibliothek Moers die Wochenöffnungsstunden. Für die Besucher bedeutet das, dass die Bibliothek dienstags bis freitags eine halbe Stunde früher öffnet und ein halbe Stunde später schließt als bisher. Die Änderungen der Öffnungszeiten wurden einstimmig in einer Ratssitzung Anfang Juli beschlossen.

Quelle: Focus-online: „Längere Öffnungszeiten in der Bibliothek beschlossen“ (06.07.2018), online verfügbar unter: https://www.focus.de/regional/nordrhein-westfalen/stadt-moers-laengere-oeffnungszeiten-in-der-bibliothek-beschlossen_id_9221245.html

Kommentare 1

Selbstlernkurs für Open Educational Resources

Die Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien (LOERn) hat einen Selbstlernkurs zum Thema OER erstellt. Die Videos sind frei in Moodle zugänglich. Derzeitig gibt es Erklärvideos zu den folgenden Themen:

  • Was sind OER und wie findet man sie?
  • Wie nutzt man OER?
  • Wie erstellt und publiziert man OER?

Den OER-Kurs finden Sie hier: https://loern.sodis.de/materialien/kurse/

Quelle: Böhner, Dörte: „OER kompakt – Wie nutze ich Open Educational Resources?“ (04.07.2018), online verfügbar unter: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2018/07/04/oer-kompakt-wie-nutze-ich-open-educational-resources/

Kommentare 0

Paderborn: Vorlese-Hund in der Kinderbibliothek

Der neue tierische Mitarbeiter der Kinderbibliothek in Paderborn heißt Nico und ist ein Hund. Nico gehört einer Mitarbeiterin der Stadtbibliothek und soll Kindern beim Vorlesen zuhören. Das Projekt basiert auf dem Prinzip der „R.E.A.D“ (Reading Education Assistence Dogs). Laut einer Studie der Universität Rostock soll das Stresslevel bei Kindern abnehmen, wenn sie einem Therapiehund vorlesen, da dieser weder unterbricht noch kritisiert.

Quelle: Westfalen-Blatt: „Tierischer Lesespaß in der KiBi“ (03.07.2018), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Paderborn/3375596-Hund-Nico-soll-zum-Lesen-animieren-Ferienprogramm-beginnt-Tierischer-Lesespass-in-der-KiBi