Was genau sind Fake News? Warum sind medienpädagogische Projekte zu diesem Thema in Bibliotheken sinnvoll? Wie können solche Workshops gestaltet werden? Seit kurzem gibt es auf der Website des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hilfreiche Tipps und Informationen dazu. Die Themenseite wird durch Links und Videos ergänzt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/fake-news
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Ausschreibung: SDG-Tandem-Programm 2024/2025 / 16.06.24
Das SDG-Tandem-Programm von Culture4Climate richtet sich an Kultureinrichtungen wie Bibliotheken sowie an Unternehmen, die sich den globalen Nachhaltigkeitszielen verpflichtet fühlen. Es ermöglicht es Partner*innen aus Kultur und Wirtschaft, die bisher nicht zusammengearbeitet haben, gemeinsam die Ziele „Klimaschutz“ (SDG 13) und „Partnerschaften“ (SDG 17) zu fördern. Die Stadtbibliothek Köln nimmt bereits an diesem Programm teil. Bewerbungen sind noch bis zum 16. Juni 2024 möglich.
Weitere Informationen auf dieser Website: https://culture4climate.de/ausschreibungen/
Manifest in deutscher Version zu den EU-Wahlen 2024
Fünf europäische Bibliotheksverbände und -organisationen haben ein Manifest mit dem Titel „Bibliotheken für eine nachhaltige Zukunft“ herausgegeben. Darin fordern sie die Kandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament auf, Bibliotheken stärker zu unterstützen, damit diese ihr Potenzial zur Schaffung eines stärkeren, gerechteren und nachhaltigeren Europas besser ausschöpfen können. Das Manifest wurde in viele europäische Sprachen übersetzt und ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar: https://eblida.org/wp-content/uploads/2024/05/DE-libraries-for-a-sustainable-future-manifesto-for-the-2024-eu-elections-de.pdf
Call for Papers: Praxishandbuch Personalgewinnung / 31.07.24
Die Herausgeberinnen des Praxishandbuchs „Personalgewinnung in Bibliotheken – Arbeitskräfte finden, gewinnen und halten“ haben einen Call for Papers veröffentlicht. Das Handbuch richtet sich hauptsächlich an Führungskräfte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sowie anderen Informationseinrichtungen, an Bibliotheksmitarbeitende, die für Personalgewinnung und -entwicklung zuständig sind, und an Personal aus den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Ideen für Beiträge können als Abstract bis zum 31. Juli 2024 eingereicht werden. Die Veröffentlichung des Handbuchs ist für 2025 bei De Gruyter Saur geplant.
Weitere Informationen auf dieser Website: https://bibliotheksportal.de/2024/05/07/call-for-papers-praxishandbuch-personalgewinnung/
Entwurf der neuen IFLA-Strategie 2024-2025 – offen für Kommentare!
Der internationale Bibliotheksverband IFLA arbeitet in diesem Jahr an einer neuen Strategie. Nach fünf Umfragen unter Mitgliedern und Freiwilligen liegt nun ein erster Entwurf vor, der bis zum 11. Juni 2024 kommentiert werden kann: https://repository.ifla.org/handle/123456789/3304
Informationen zur Europawahl auf dem Bibliotheksportal
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Ein neues Spotlight auf dem Bibliotheksportal bietet Informationen zur Europäischen Union und zur Europawahl und informiert über das Manifest der Europäischen Bibliotheksverbände. Zudem gibt es Links zu Materialien rund um die Wahl, die von Bibliotheken genutzt werden können. Mehr Informationen auf dieser Website https://bibliotheksportal.de/bibliotheken-und-die-europawahl/
Ausschreibung „Deutscher Lesepreis 2025” / 30.06.24
Auch in diesem Jahr können sich wieder Einzelpersonen, Bibliotheken, Kindertagesstätten und Schulen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, für den Deutschen Lesepreis 2025 bewerben. Die Initiatoren Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung zeichnen innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen in sechs unterschiedlichen Kategorien aus. Die Einreichungsfrist endet am 30. Juni 2024. Mehr Informationen auf dieser Website: https://deutscher-lesepreis.de/
Studie: „Bock auf Buch! – Wie junge Menschen heute Bücher finden und kaufen“
Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels haben die GfK mit einer umfassenden Studie beauftragt, um mehr über den Markt im Bereich Kinder- und Jugendbuch zu erfahren. Die Studie zeigt, dass neben Buchhandlungen auch Bibliotheken eine große Rolle als Kontaktpunkt zu Büchern bei Jugendlichen spielen und die gedruckte Version klar bevorzugt wird. 97 Prozent der 10- bis 19-Jährigen sowie 96 Prozent der 20- bis 29-Jährigen lesen Bücher gedruckt. Die Kurzversion der Studie, zentrale Ergebnisse und weitere Informationen zur Studie sind auf dieser Website zu finden: https://www.boersenverein.de/markt-daten/marktforschung/studien-umfragen/studie-bock-auf-buch-2024/
Plakate und Social-Media-Grafiken zum „Tag der Bibliotheken 2024”
Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ stellt der dbv wieder umfangreiche Materialien zur Verfügung, mit denen Bibliotheken ihre Aktionen rund um den 24.10.2024 bewerben können. Auf der Website des dbv stehen Plakate in mehreren Varianten, Social-Media-Grafiken, das Logo sowie Vorlagen für Web-Banner zum Download bereit. Neu sind in diesem Jahr auch Vorlagen für Aufsteller, auf denen Bibliotheken z.B. am Tresen ihre Veranstaltungen präsentieren können. https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken
Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit” / 17.-23.06.24
Vom 17. bis 23. Juni 2024 findet die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. Diese Woche soll auf „Einsamkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“ aufmerksam machen und Unterstützungsangebote in ganz Deutschland hervorheben. Einrichtungen wie Bibliotheken können in dieser Woche ihre gemeinschaftsstiftenden Angebote und Aktionen öffentlichkeitswirksam präsentieren. Materialien für die Kommunikation stehen in einem Kommunikationskit zum Download bereit. Die Woche beginnt mit einer Konferenz des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 17. Juni 2024 in Berlin. Die Veranstaltung kann online verfolgt werden. Mehr Informationen auf dieser Website https://kompetenznetz-einsamkeit.de/aktionswoche