Lerngruppen sind immer heterogener. Der neue Lesekalender der Akademie für Leseförderung Hannover zeigt, wie gezielte und differenzierte Angebote die Lesekompetenz fördern können. Er stellt Methoden, digitale und analoge Tools sowie praxisnahe Ideen für eine individuelle Leseförderung vor. Der Lesekalender kann auf dieser Website heruntergeladen werden: https://www.alf-hannover.de/akademie/publikationen
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Potsdam: Mehr Bibliotheksbesucher dank Sonntagsöffnung
Seit September öffnet die Potsdamer Stadtbibliothek auch sonntags. Pro Sonntag kommen 300 bis 600 Besucher, etwas weniger als an Werktagen. Die Betreuung übernimmt ein Sicherheitsdienst, was laut Stadtsprecherin Juliane Güldner gut funktioniert. Ausleihen und Rückgaben von Büchern sind möglich, andere Angebote wie Videospiele oder die „Bibliothek der Dinge“ bleiben sonntags geschlossen. Ein Kulturprogramm mit Tanz, Jazz oder Malworkshops ergänzt das Angebot.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/potsdamer-stadt-und-landesbibliothek-besucherzahlen-am-sonntag-steigen-7SDTADQCCVDM5FPBURR3MEHCYU.html
Beiträge der diesjährigen Fachstellenkonferenz in Görlitz online abrufbar
Am 23. September 2024 tagte die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschlands im Kulturforum Görlitzer Synagoge. Das Motto lautete „Kooperationen bewegen Bibliotheken“. Die Dokumentation ist jetzt auf der Homepage der Konferenz verfügbar. Dort können auch die Präsentationsfolien heruntergeladen werden: https://www.fachstellen.de/seminar/kooperationen-bewegen-bibliotheken
Stadtbibliothek Freiburg: Ausleihe über das Smartphone
Die App der Stadtbibliothek Freiburg bietet eine neue Funktion. Nutzer können jetzt Medien direkt über ihr Smartphone ausleihen. Dafür muss der Ortungsdienst aktiviert und die App autorisiert sein. Das Smartphone benötigt außerdem NFC (Near Field Communication). So können Medien verbucht und entsichert werden. Die Ausleihe funktioniert im gesamten Bibliotheksgebäude.
Quelle: https://www.regiotrends.de/de/aus-vereinen-gruppen/index.news.535865.ab-sofort-in-der-stadtbibliothek-freiburg-ausleihe-ueber-das-smartphone—flexibler-zusatzservice-macht-nutzung-der-bibliothek-noch-komfortabler.html
Partizipation bei der Planung von Schulen und Bibliotheken
Schulen und Bibliotheken übernehmen immer mehr Aufgaben. Doch wie erreicht man dabei alte und neue Nutzergruppen? Zwei Innenarchitektinnen setzen auf ungewöhnliche Ansätze: Sie binden die Nutzenden intensiv in die Planung ein, teils über alle Projektphasen hinweg. Den Erfahrungsbericht finden Sie auf dieser Website: https://www.dabonline.de/architektur/partizipation-planung-schulen-bibliotheken/
Studie: 40 Prozent der Achtklässler:innen können nicht viel mehr als klicken und wischen
Nach einer von der Universität Paderborn veröffentlichten internationalen Vergleichsstudie können nur 33,2 Prozent der deutschen Achtklässler:innen einfache PC-Anwendungen durchführen. 40 Prozent verfügen über niedrige digitale Kompetenzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 30 Prozent im Jahr 2013. Nur 1,1 Prozent erreichten die höchste Kompetenzstufe. Die Schüler:innen lagen zwar leicht über dem internationalen Durchschnitt, zeigten aber im Vergleich zu früheren Studien Leistungseinbußen. Besonders geprüft wurden Fähigkeiten wie Datei-Management, die Glaubwürdigkeit von Informationen und das Erstellen digitaler Präsentationen. Tschechische Schüler:innen schnitten europaweit am besten ab.
Durchgeführt wurde die ICILS-Studie nun schon zum dritten Mal (zuvor 2013 und 2018) von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.boersenblatt.net/news/maerkte-und-studien/40-prozent-koennen-nicht-viel-mehr-als-klicken-und-wischen-352955
Förderung von Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten
Ab Dezember 2024 startet das Bundesumweltministerium das Programm „Reparieren statt Wegwerfen“. Es unterstützt gemeinnützige Reparatur-Initiativen bei der Anschaffung von Werkzeugen, Maschinen und Ausstattung. Förderfähig sind Investitionen, Fortbildungen sowie der Unterhalt von Werkstätten und Veranstaltungen. Über drei Millionen Euro stehen in der ersten Förderrunde bereit. Gemeinnützige Vereine können bis zu 3.000 Euro beantragen. Ab 2025 sollen auch nicht-vereinsgebundene Initiativen gefördert werden. Das Programm läuft bis Anfang 2026.
Mehr Informationen auf der Website des Bundesumweltministeriums https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/konsum-und-produkte/faq-foerderprogramm-reparieren-statt-wegwerfen
Schweden: Gesetz zur Stärkung von Schulbibliotheken
Der schwedische Reichstag hat am 20. November 2024 ein Gesetz zur Förderung von Schulbibliotheken verabschiedet. Es legt fest, dass alle Schüler Zugang zu einer Schulbibliothek mit qualifiziertem Personal haben sollen.
Quelle: https://magasink.se/2024/11/bemannade-skolbibliotek-klubbat-i-riksdagen/
Mitschnitt: „Wie barrierefrei sind unsere Bibliotheken? Vorstellung der dbv-Umfrageergebnisse“
Im November 2023 wurde eine Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken durchgeführt. Initiator war die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Ergebnisse wurden im Oktober beim Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium vorgestellt. Der Mitschnitt ist jetzt online auf dieser Website verfügbar: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/von-uns/bbk/abstracts/ws_24_25/dbv_barrierefreiheit
Bergkamen: Treffpunkt b3 soll Stadtbibliothek ergänzen
Die Stadtbibliothek plant mit dem Projekt „b3“ die Schaffung eines neuen Treffpunkts und erhält voraussichtlich Unterstützung aus dem Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Umsetzung des Projekts wird durch eine Erweiterung der verfügbaren Räumlichkeiten ermöglicht. Die Stadtbibliothek kann künftig die rund 200 Quadratmeter große Fläche der ehemaligen Volksbank-Filiale direkt unterhalb der Bibliothek nutzen. Zusätzlich ist geplant, die Marktsatzung zu ändern, um einen Teil des Stadtmarktes vor der Fensterfront der Bibliothek für Freiluft-Veranstaltungen zugänglich zu machen. Dieses Vorhaben soll die Bibliothek nicht nur als Wissens- und Kulturort stärken, sondern auch zu einem lebendigen Zentrum für Austausch und Gemeinschaft im Herzen der Stadt machen.
Mehr Informationen auf dieser Website https://bergkamen-infoblog.de/ideen-fuer-den-neuen-treffpunkt-b3-in-und-an-der-stadtbibliothek/



