Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

PISA-Studie 2015 veröffentlicht

Heute wurden die Ergebnisse der PISA-Studie 2015 veröffentlicht. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) führt die Studie zum internationalen Vergleich von Schulleistungen seit 2000 durch. Die Studie prüft alle drei Jahre die Schulleistungen von 15 Jährigen und soll PISA-Regierungen und Bildungsexperten zur Bestimmung von leistungsstarken Bildungssystemen dienen. Die Studie wird daher als Maßstab für die Beurteilung von Qualität, Chancengerechtigkeit und Effizienz von Schulsystemen verwendet.

In Deutschland wurden rund 10.000 Schülerinnen und Schüler geprüft. Deutschland landete am Ende im oberen Drittel der Rangliste. Es kam zu Verschlechterungen in den Bereichen Naturwissenschaften und Mathematik. Die Lesekompetenz wurde gegenüber den vorherigen Studien leicht verbessert.

Via: https://www.heise.de/newsticker/meldung/PISA-Studie-Deutschland-laesst-in-Naturwissenschaften-und-Mathe-nach-3560343.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf

Kommentare 0

Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016

Vom 02. Januar bis zum 15. Februar 2017 findet die Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik, Berichtsjahr 2016, statt. Als Vorbereitung findet am 16. Dezember 2016 um 10:00 Uhr in Kooperation mit dem ZBIW ein einstündiges Webinar mit dem Titel „Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016“ statt.
Das Webinar behandelt Grundsätzliches, geht auf Neuerungen im aktuellen Fragebogen ein, stellt Hilfsmittel vor und beantwortet häufige Fragen. Das Webinar wird über die Plattform Adobe Connect angeboten und richtet sich an alle Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken, die für die Dateneingabe in die DBS zuständig sind.

Die Anmeldung ist bis zum 15. Dezember 2016 möglich.

Weitere Informationen:
Ein Webinar zur DBS entsteht
Sind alle technischen Voraussetzungen für die Webinarteilnahme erfüllt?
Zum Testen klicken.

Wie funktioniert Adobe Connect?
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Die Grundlagen | Tutorial auf Deutsch
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Einstieg für Teilnehmer | Tutorial auf Deutsch

Kommentare 0

Modellprojekt in Baden-Württemberg: Flüchtlinge im virtuellen Klassenzimmer

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie „Deutsch lernen im virtuellen Klassenzimmer meiner Bibliothek“ kooperieren der Landesverband Baden-Württemberg, das Institut für Berufliche Bildung und die vitero GmbH, um Flüchtlingen die Möglichkeit zu geben, im Live-Online-Unterricht Deutsch zu lernen. Am 15. November beginnt das Modellprojekt mit sieben Bibliotheken. Pro Bibliothek werden zwei bis drei Kursteilnehmer viermal pro Woche Deutschunterricht erhalten. Das Projekt wird vom Kultusministerium Baden-Württemberg gefördert.

Quelle: IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Kommentare 0

IFLA ruft zur Mitarbeit in den Fachgremien auf

Der internationale Bibliotheksverband IFLA sucht für die kommende Amtszeit August 2017 – August 2021 motivierte und tatkräftige Kolleginnen und Kollegen, welche mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen die Arbeit der Fachgruppen der IFLA unterstützen möchten.
Informationen über die Anforderungen und Möglichkeiten einer Nominierung finden Sie hier auf der Webseite der IFLA.

Ihr Interesse an einer Mitarbeit können Sie mit Angaben Ihrer fachlichen Qualifikation zunächst formlos beim Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees (klauser@bibliotheksverband.de) mit Nennung der Fachgruppe, für die Sie sich interessieren bekunden.  Eine Auflistung  der Fachgremien mit den derzeitigen Vertretungen aus Deutschland  finden Sie hier.
Die Einreichung der Nominierung muss spätestens am 8. Februar 2017 in der IFLA-Zentrale in Den Haag eingegangen sein.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

IFLA / UNESCO: Baukasten für die multikulturelle Bibliotheksarbeit

2008 haben der internationale Bibliotheksverband IFLA und UNESCO ein gemeinsames Manifest vereinbart, welches die multikulturelle Bibliotheksarbeit als Hauptthematik hat. Zu diesem Manifest hat die IFLA einen Baukasten erarbeitet, welcher Bibliotheken unterstützen soll den im Manifest geforderten multikulturellen Bibliotheksservice in der Bibliotheksgemeinde zu integrieren.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=nCpdCqBbvNo]

Das YouTube Video bringt die Inhalte des Baukastens näher und präsentiert zehn Gründe für eine multikulturelle Bibliotheksarbeit.
Der Baukasten mit seinen Bausteinen ist kostenfrei auf den Seiten der IFLA herunterzuladen.

Via: Bibliotheksportal

Kommentare 0

„Einfach lesen!“ -Online Material steht kostenlos zur Verfügung

Mittels eines Web-Based-Training (WBT) steht der Workshop „Einfach lesen!“ nun als kostenloser Download zur Verfügung. In vier Kapiteln bietet der Workshop Anregungen und Hintergrundinformationen zu Vermittlungsarten arabischer Kinderbücher in der Bibliothek.
In der Einführung erhält man eine Überblick und Hintergrundinformationen zu „Einfach lesen!“. Das Kapitel Schwungtuch, Spielkette, Wortspeicher und Co erläutert und zeigt auf wie man Geschichten erlebbar machen kann. Eine Kreative Umsetzung der Geschichten wird im Kapitel Bilder öffnen Welten nähergebracht. Das letzte Kapitel Märchen machen Mut zeigt auf wie man mit Märchen die Zielgruppe erreichen kann.

Zu den Kapiteln:

  1. Einführung
  2. Schwungtuch, Spielkette, Wortspeicher und Co
  3. Bilder öffnen Welten
  4. Märchen machen Mut

Weitere Informationen: dbv

Via: Bibliotheksportal

Kommentare 0

BID und ALA: Partnerland USA 2016-2019

Ziel der gemeinsamen dreijährigen Initiative Partnerland USA von BID und ALA ist es weitere deutsch-amerikanische Bibliothekspartnerschaften aufzubauen und so die Sister Library Initiative der ALA zu vergrößern.
Wer Partnerbibliothek einer amerikanischen Bibliothek werden möchte, kann sein Interesse über das englischsprachige Webformular der ALA bekunden. Anhand der angegegbenen Informationen suchen ALA und BID eine passende Partnerbibliothek heraus.

Über die E-Mail Adresse intl[at]ala.org können Fragen zu der Partnerland USA Initiative direkt an die Zuständige Abteilung der ALA gestellt werden.

Weitergehende Informationen sind hier zu finden.

Via: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Stellenausschreibung Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz für eine Bibliothekarin/einen Bibliothekar alternativ für eine Informatikerin/einen Informatiker (Entgeltgruppe 10 TV-L) unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Fachberatung von Bibliotheksleitern/innen und -trägern mit Schwerpunkt IT u.a. in den Bereichen moderne Bibliothekssoftware, Internetauftritte und IT-Strukturen
  • Konzeption und Leitung von Projekten
  • Referententätigkeit auf Konferenzen und bei Fortbildungsmaßnahmen
  • Erstellung von Beiträgen für Online- und Print-Publikationen,
  • Mitarbeit in regionalen und überregionalen Fach- und Projektgruppen.

Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember 2016 einzureichen.

Weitere Informationen: http://www.brd.nrw.de/stellenangebote/bezirksregierung/Ausschreibungstext-Dez_-48_8.pdf

Kommentare 0

DBS: Neues zum Berichtsjahr 2016

Am 2. Januar 2017 beginnt der Erfassungszeitraum für die Deutsche Bibliotheksstatistik zum Berichtsjahr 2016.

Im Fragebogen hat es folgende Änderungen gegeben:

Feld 9, 10.1 und 10.2: Aktive Benutzer – Änderung der Definition

Screenshot Feld 9 Aktive Benutzer Aktive Benutzer sind alle Benutzer, die im Berichtsjahr einen gültigen Bibliotheksausweis besitzen oder besessen haben.

Feld 15: Änderung der Feldbezeichnung

Feld 15 Medien in Freihandaufstellung insges. - Bestand

Feld 38: Datenbanken – Änderung der Definition

Feld 38 Datenbanken Als eine Datenbank ist auch die gemeinsame Oberfläche für eine Sammlung mehrerer Datenbanken und e-Medien zu zählen. Sollten mehrere Datenbanken unter einer gemeinsamen Benutzeroberfläche zugänglich sein, wird jede auhc einzeln gezählt.

Feld 50: Ausgaben für Erwerbung – Erweiterung der Definition

Feld 50 Ausgaben für Erwerbung ... inkl. Datenbanken und Portalkosten

Feld 50.1: Ausgaben für virtuelle Medien – Neues Feld

Neu: Feld 50.1 ...darunter: Ausgaben für virtuelle Medien (Lizenzen) - Die Ausgaben für virtuelle Medien, Dtaenbanken sowie Portalkosten sind eine Teilsumme des Wertes in Frage 50.

Als Vorbereitung auf die Dateneingabe findet am 16. Dezember 2016 um 10:00 Uhr in Kooperation mit dem ZBIW ein einstündiges Webinar mit dem Titel „Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016″statt.
Die Anmeldung ist bis zum 15. Dezember 2016 möglich und erfolgt über das ZBIW.