In der Universitäts- und Landesbibliothek Münster haben Dr. Beate Tröger, Direktorin der ULB und Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), und Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Verbandes, mit dem Europaabgeordneten Prof. Dietmar Köster (S&D) über digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Antworten der Bibliotheken auf die digitalen Herausforderungen gesprochen. Als Mitglied im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments begleitet Prof. Köster auch die Urheberrechtsreform auf EU-Ebene.
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Bayerische Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen fördert Zusammenarbeit mit Bayerischer Blindenhörbücherei e.V.
Die Bayerische Blindenhörbücherei e.V. (BBH) bietet für Blinde und Sehbeeinträchtigte, die Gedrucktes nicht lesen können, über 30.000 Hörbücher zur kostenfreien Ausleihe an. Um das Angebot bekannter zu machen, strebt die BBH eine Zusammenarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken an. Die Bayerische Landesfachstelle unterstützt dieses Vorhaben durch die Zusendung von Infoflyern.
Quelle: Bayerische Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Neuer Bücherbus für die Stadtbücherei Gladbeck geplant
Da sich die Reparatur des alten Bücherbusses nicht mehr lohnt, berät der Kulturausschuss der Stadt Gladbeck über die Anschaffung eines neuen Busses. Geplant ist, dass der neue Bücherbus ab April 2017 insgesamt 24 Stationen anfährt.
In der Zwischenzeit werden 10 Haltepunkte per PKW bedient.
Quelle: Fahrbibliothek.de – Fahrbibliotheken in Deutschland und weltweit
JIM-Studie 2016 veröffentlicht
Die JIM-Studie 2016 (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest liegt nun, nachdem am 22. November bereits erste Ergebnisse veröffentlicht wurden, vollständig vor. Die Studie untersucht das Informations- und Mediennnutzungsverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Sie beleuchtet unter anderem die Verfügbarkeit bestimmter Endgerätetypen, die mediale und non-mediale Freizeitgestaltung, sowie Inhalte, die von der Zielgruppe bevorzugt konsumiert werden.
Zur Studie: mpfs – JIM-Studie 2016
Ausschreibung für B.I.T. online-Innovationspreis endet am 01. Dezember
Noch bis zum 01. Dezember 2016 ist es möglich, sich mit Arbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation um den B.I.T. online-Innovationspreis zu bewerben. Dazu muss eine etwa zehnseitige Kurzfassung der Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit oder des Studienprojekts nebst Bewertung, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie Lebenslauf der Bewerber an die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder (kaub@bib-info.de) gesendet werden.
Quelle: BIB e.V.
Impulse für Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit
Am 24. Oktober 2016 fand in der Zentralbibliothek Düsseldorf die Fortbildung „Impulse für Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und das ZBIW der TH Köln.
Tanja Schmidt, Bibliothekspädagogin, und Silke Schumann, Diplombibliothekarin und Leiterin der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtbücherei Frankfurt a.M. sowie Julia Rittel, Diplombibliothekarin und Medienpädagogin der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW führten mit Vorträgen durch den Tag, die jeweils angeregt diskutiert wurden.
Silke Schumann gab einen Überblick über Interkulturelle Angebote der Stadtbücherei Frankfurt am Main für Kinder und Jugendliche und stellte ausgewählte Beispiele detaillierter vor.
Tanja Schmidt stellte das Medienprojekt „Welche Richtung?“ vor, dass die Stadtbücherei Frankfurt am Main 2015 zusammen mit dem Jugendhaus Heideplatz und dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation für 15 Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund durchführte. Anschließend wurden die #iPÄD-Konzepte zur Medienbildung mit Tablet, App und Buch vorgestellt.
Julia Rittel sprach über die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen und regte zum Erfahrungsaustausch an. In der Diskussionsphase entwickelten sich neue Ideen für eigene Konzepte und zum Umgang mit Hindernissen.
Die Vortragsfolien, Diskussions- und Arbeitsergebnisse sowie weiterführende Links zum Thema stehen hier zur Verfügung.
Vorträge:
Schumann, Silke: Interkulturelle Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Frankfurt am Main
Rittel, Julia: Impulse für die Zusammenarbeit mit Schulen
Arbeitsergebnisse:
(Zum Vergrößern der Bilder anklicken)
Weiterführende Links:
Stadtbücherei Frankfurt a.M.: Deutsch als Fremdsprache – Linksammlung
Lesen macht stark: Medienprojekt „Welche Richtung?“ – Projektvorstellung
Medienprojekt „Welche Richtung?“ – Jugendliche erzählen ihre Geschichten in Trickfilm – Youtube-Video
https://www.youtube.com/watch?v=CAd8t_kqX6Y
Stadtbücherei Frankfurt am Main: #iPÄD – Medienbildung mit Tablet, App und Buch (Broschüre)
dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken
dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit
dbv-Kommission Bibliothek und Schule
dbv – Informationskompetenz.de – Referenzrahmen Informationskompetenz
Bildungspartner NRW – Leseförderung
Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule
Bildungspartner NRW – BIPARCOURS
learn:line NRW – Angebote zu Bibliothek und Schule
Medienberatung NRW – Medienpass NRW
Medienberatung NRW – Lehrplankompass
Schulmediothek.de – Fachportal für Schulbibliotheken – Leseförderung
Schulmediothek.de – Fachportal für Schulbibliotheken – Bibliothekseinführungen
Rittel, Julia: „Wie weit ist mein Buch gereist?“ Bibliotheks-Unterrichtsangebot für Grundschulen
Rittel, Julia: Bibliothek und Schule Konzeptionsentwicklung Leitfragen
IFLA Section Libraries for Children and Young Adults: Youtube-Playlist von internationalen Best-Practice-Beispielen der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit
https://www.youtube.com/watch?v=QmqZnrgjdDY&list=PLNbNYMA4VlILn3XhaPuOkwlIpTY-0zHvq
Wenn Ihnen weitere hilfreichen Materialien bekannt sind, hinterlassen Sie gern einen Kommentar mit dem entsprechenden Link.
AjBD: Vorträge der Herbstsitzung online verfügbar
Die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) fand dieses Jahr am 03. und 04. November im Oberlandesgericht Köln statt. Der Sitzungstitel lautete „Die Auswirkungen von Open Access in den Rechtswissenschaften auf die Arbeit in Bibliotheken“. Die dort gehaltenen Vorträge sind ab sofort hier online abrufbar.
Via: VÖB
Ausgezeichnetes „mobiles Bibliothekslabor“ der Stadtbibliothek Mannheim
Die Stadtbibliothek Mannheim hat mit dem „mobilen Bibliothekslabor“ bei dem Wettbewerb „Medien, aber sicher“ einen deutschen Landespreis erhalten.
Das Bibliothekslabor ist die mobile Ausgabe des Medienkompetenzzentrums (N³-Bibliothekslabors), welches bereits 2014 in den Räumen der Stadtbibliothek Mannheim eröffnet wurde. Das Angebot umfasst unter anderem iPads, Laptops, Scanner und Drucker, Leselernstiften, 3D-Drucker, Aufnahmegeräten, GPS-Geräten oder sogar einem Hotspot für mobiles WLAN in die Quartiere der Stadt und macht das Angebot Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren zugänglich.
Der Preis wurde im Rahmen des „Summit for Kids“ in Bonn vergeben.
https://youtu.be/GG4_BA5d4Us
Mehr unter: https://www.mannheim.de/nachrichten/bibliothekslabor-mobil-bei-bundesweitem-wettbewerb-ausgezeichnet
Via NetBib Weblog: https://log.netbib.de/archives/2016/11/10/landespreis-fuer-das-mobile-bibliothekslabor-der-stadtbibliothek-mannheim/
106. Bibliothekartag: Anmeldung freigeschaltet
Die online Anmeldung zum 106. Bibliothekartag vom 30.05. bis 02.06.2017 in Frankfurt am Main ist auf der Seite des Kongresses freigeschaltet. Unter http://bibliothekartag2017.de/registrierung/ kann man sich für die Tagung registrieren.
Weitere Informationen zum Bibliothekartag sind auf der Seite bibliothekartag2017.de zu finden.
EuGH: Gleichstellung von E-Books und Büchern
Der Europäische Gerichtshof hat am 10. November entschieden, dass elektronische Bücher unter die EU-Richtlinie zum Verleihrecht fallen und so gegen eine Vergütung von öffentlichen Bibliotheken zeitlich begrenzt verfügbar gemacht werden dürfen. Bibliotheken sollte somit in Zukunft die Möglichkeit gegeben sein, alle E-Books des Marktes zur Leihe ( im Rahmen des „One-copy-one-user“-Modells) anbieten zu können.
In der vom niederländischen Verband der öffentlichen Bibliotheken (VOB) eingeleiteten Rechtssache hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg gegen das niederländische Amt für öffentliche Lizenzvergabe (Stichting Leenrecht) entschieden.
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) begrüßt das Urteil: hier
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels kritisiert die Entscheidung: hier
Das Urteil im Volltext: hier