Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Besucherumfrage im Regierungsbezirk Freiburg

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg koordinierte im Frühjahr 2016 eine Besucherumfrage in 37 kommunalen öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk Freiburg. Gefragt war die Meinung der Bibliotheksbesucher zu Themen wie Medien- und Veranstaltungsangebot, Kundenorientierung, Atmosphäre in der Bibliothek und Öffnungszeiten. Die Ergebnisse können Sie hier einsehen.

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg Ausgabe 08 – 2016

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Veranstaltungen eintragen! 24 -31.10.16

Es ist wieder soweit – ab sofort können Sie Ihre Veranstaltungen zur Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ wieder online eintrage. Pünktlich mit dem Tag der Bibliotheken am 24. Oktober 2016 wird wie in den Vorjahren die jährliche, bundesweite Aktionswoche Auch in diesem Jahr sollen besonders die innovativen Leistungen und kreativen Angebote der Bibliotheken sichtbar gemacht werden. Zur Datenbank:

http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/veranstaltungen

Kommentare 0

Broschüre: Ausbildungsberufe und Vergütung NRW

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) hat eine Broschüre mit dem Titel „Vergütung für Auszubildende“ (Stand Januar 2016) herausgegeben. Die Broschüre soll einen Überblick über tarifliches Regelungen in NRW für Ausbildungsberufe aus 121 Branchen geben. Die Broschüre macht u.a. Angaben zu Ausbildungsvergütung, Urlaub, Urlaubsgeld oder Jahressonderzahlungen. Die Broschüre richtet sich an junge Menschen, aber auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer. Die Broschüre steht in der digitalen Version (hier, pdf-Datei, 0,7 MB)  auf der Seite www.tarifregister.nrw.de zur Verfügung. Die Broschüre kann gedruckt über das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales bestellt werden (unter: https://www.mais.nrw/broschuerenservice)

Via: https://www.mais.nrw/node/12238

Kommentare 0

BiSS-Fachtagung zur Leseförderung

Am 14. und 15. September findet in Münster die Fachtagung „Forum Lesen“ statt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, verschiedene Schwerpunkte und Vorgehensweisen vorzustellen und dabei Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis in einen Dialog zu bringen. Die Tagung ist vor dem Hintergrund des bundesweiten Projekts „BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift“ konzipiert, steht jedoch auch anderen interessierten Lehr- und Bibliothekskräften offen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung im Formular den Verbund „Experten für das Lesen“.

www.biss-sprachbildung.de/termin.html?Id=71

Quelle: bildungspartner-info 07/16

Kommentare 0

dbv: Rolle der Bibliotheken in der Nachhaltigkeitsstrategie der Agenda 2030

Der dbv hat eine Stellungnahme zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen veröffentlicht. Darin macht der dbv die Bundesregierung darauf aufmerksam, dass Bibliotheken relevante Kultur- und Bildungseinrichtungen mit dem Auftrag des freien Zugangs zur Information sind, die bei der Erfüllung der Agenda-Ziele eine wichtige Rolle spielen könnten.

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/die-2030-agenda-fuer-weltweite-entwicklung.html

 

Kommentare 0

Broschüre: „Gutes Aufwachsen mit Medien

Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) gibt seit 2000 die Broschüre „Gutes Aufwachsen mit Medien“ heraus. Der Ratgeber widmet sich u.a.  den Themen sichere Passworte, Online spielen, Soziale Netzwerke, Kinder-Apps, Datenschutz, Cyber-Mobbing und Urheberrecht. Die Inhalte werden von jugendschutz.net erarbeitet. Aktuell liegt der Ratgeber in der 13. Auflage (Stand Dez. 2015) vor. Die digitale Version (pdf-Datei, 8,6 MB) kann unter  www.bmfsfj.de/netz-fuer-kinder heruntergeladen werden. Nachdrucke können von Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen auf den Seiten des BMFSFJ kostenlos und in beliebiger Stückzahl bestellt werden.

Download, Bestellmöglichkeit und weitere Informationen unter: www.bmfsfj.de/netz-fuer-kinder

Via: Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Bayern

Kommentare 0

Kölner Appell: Broschüre für geflüchtete Kinder

Der Verein Kölner Appell gegen Rassismus hat unter dem Titel „Auch du hast Rechte! Selbstverständlich!?“ eine Broschüre zum Thema Kinderrechte herausgegeben. Mit der Broschüre sollen geflüchtete Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Abbildungen und muttersprachlichen Texten über die zehn wichtigsten Kinderrechte informiert werden. Der Text wurde dafür in 10 Sprachen übersetzt (u.a. Albanisch, Arabisch, Kurdisch, Persisch und Türkisch). Alle Ausgaben enthalten auch die deutsche Version des Textes.

Die Broschüren können Sie unter: http://koelnerappell.de/unsere-broschueren-zu-kinderrechten-zum-kostenlosen-download/ herunterladen.

Via: http://koelnerappell.de/kinderrechtebroschuere/

Kommentare 0

Comicbuchpreis 2017: Das Licht, das Schatten leert

Die Berthold Leiblinger Stiftung hat den den Combicbuchpreis 2017 an „Das Licht, das Schatten leert“ von Tina Brenneisen vergeben. Der Preis ist mit 15.000 € dotiert. Errichtet sich an unveröffentlichte deutschsprachige Comicbücher und wurde zum dritten Mal vergeben.

Mehr zu den bisherigen Preisträgern und Finalisten finden Sie unter: http://www.leibinger-stiftung.de/de/foerderaktivitaeten/comicbuchpreis.html

Via https://www.buchreport.de/2016/08/31/tina-brenneisen-gewinnt-den-comicbuchpreis/

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Dossier zum Thema Vorlesen mit Apps

Die Stiftung Lesen hat einen Leitfaden für die Leseförderpraxis herausgegeben. Unter dem Titel „Lesen mit Apps“ finden sich Auswahlkriterien für Vorlese-Apps, Veranstaltungsformate für Vorlese-Apps und Best-Practice-Beispiele aus Bibliotheken. Das 14-seitige Dossier steht auf der Webseite der Stiftung Lesen zum Download bereit.

direkt zum Dokukment: „Lesen mit Apps“ PDF-Datei, 1,9 MB

Weitere Informationen unter: http://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/digitales/vorlesen%20mit%20Apps