Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

Digiscan – neuer Messenger-Infoservice für Jugendliche

Die LfM startet den neuen Messenger-Infoservice „Digiscan. Dein Medien-Update“. Der DigiScan richtet sich an Jugendliche und ist das wöchentliche Update zu angesagten Apps, Social Media, YouTube-Stars, Sicherheit und digitalen Trends. Die aktuellen News aus der Medienwelt erhalten Abonnenten des werbefreien Angebotes automatisch per WhatsApp, Telegram oder E-Mail.

Sicher auch eine gute Möglichkeit für Bibliotheken, sich auf dem Laufenden zu halten!

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/index.php?RDCT=2df962f22ffc5e24e404

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW – Newsletter 07/2016

Kommentare 0

Medienpädagogisches Lernen: Gamification

Die Landesanstalt für Medien hat eine neu Reihe zum Thema „Medienpädagogisches Lernen“ aufgelegt. Der erste Teil beschäftigt sich mit „Gamification“ – dem Einsatz spielerischer Elemente zur Motivation der Schüler und Schülerinnen. Insbesondere bei Themen, für welche die Lernenden schwer zu begeistern sind, aber auch zur Einbindung wertvoller medienpädagogischer Elemente in den Unterricht, bietet Gamification viele Möglichkeiten. Gamification lässt sich in allen Fachbereichen und sowohl mit klassischen Lernmedien als auch im E-Learning einsetzen.

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/index.php?RDCT=05d7f883aa6b58af3486

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW – Newsletter 07/2016

Kommentare 0

games4interaction – Spiele(n) in Bildungskontexten 10.-12.10.16

Das Institut Spielraum der TH Köln veranstaltet vom 10. bis 12. Oktober in Kooperation mit der Akademie Remscheid und dem Spieleratgeber-NRW die erste games4interaktion in der Akademie Remscheid. Während der drei Tage sollen Jugendliche Experten und Gamer zusammen mit Pädagogen Methoden und Materialien entwickeln, die für den Einsatz in digitalen Spielen in verschiedenen Bildungskontexten geeignet sind. Hauptaugenmerk soll dabei auf ethische und moralische Aspekte, wie den Jugendmedienschutz und Gewalt liegen. Die Anmeldung erfolgt über die TH Köln.

Via: digitale-spielewelten.de

Kommentare 0

Neue App-Familie für Storytelling

Adobe Spark soll Einsteiger ohne Vorkenntnisse in Sachen Design und visuelle Kommunikation befähigen, ansprechende Social-Media-Postings, Online-Artikel und Videopräsentationen zu erstellen. Adobe fasst seine Storytelling-Apps unter der Marke Adobe Spark zusammen. Storytelling meint in diesem Fall, Inhalte wie Produktvorstellungen, Einladungen, Familiengeschichten oder Tutorials auf unterhaltsame Weise zu präsentieren. Die bislang nur für iPhone und iPad erhältlichen Apps lassen sich kostenlos nutzen. Programme für Android sind laut Adobe in Planung.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Adobe-Spark-neue-App-Familie-fuer-Storytelling-3211171.html?wt_mc=nl.ho.2016-05-20

via Newsletter InfoDigital 16-06/07 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

„Sprach-Kitas“ – Materialien für Bibliotheken

Das Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zu Beginn des Jahres das Programm „Sprach-Kitas“ aufgelegt. Ziel ist es sprachliche Bildung als festen Bestandteil in die Kindertagesbetreuung zu integrieren. Wir berichteten.

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat jetzt für mit „Sprach-Kitas“ kooperierende Bibliotheken Materialien erarbeitet. Weitere Medien-Tipps und eventuelle Fördermöglichkeiten, die eine solche Zusammenarbeit bis 2019 unterstützen können, werden dazu in den kommenden Wochen und Monaten als Arbeitshilfen und Informationen über den Blog vorgestellt.

Kommentare 0

Bibliotheken – Orte des digitalen Wandels

Am 5. Und 6. Oktober findet in Passau der 26. Bayerische Bibliothekstag statt.  Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken, an Studierende des Bibliotheks- und Informationsmanagements sowie an Informationsvermittler aus anderen Bereichen. In das Tagungsprogramm integriert wurde die Bayerische Verbundkonferenz, die mit informativen Vorträgen über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Bibliotheksverbund Bayern berichtet und sich an die Anwender in den einzelnen Bibliotheken wendet und Gelegenheit zu Fragen sowie zum Austausch untereinander bietet.

Weitere Informationen: https://www.bibliothekstag.de/start/

Kommentare 0

Kundenumfrage in Fürstenfeldbruck und Neufahrn

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München hat auf ihrer Website einen Bericht über die Kundenumfragen der Stadtbibliotheken Fürstenfeldbruck und Neunfahrn veröffentlicht.

Zum Bericht: http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2016/06/09/kundenumfrage-in-fuerstenfeldbruck/

Weitere Informationen:
Webseite der Stadtbibliothek Fürstenfeldbruck
Ergebnisse der Kundenumfrage in Fürstenfeldbruck (PDF)
Website der Gemeindebibliothek Neufahrn
 Ergebnisse der Kundenumfrage in Neufahrn (PDF)
Befragungen auf OeBiB.de

Kommentare 1

Gesellschaftsspiele in Bibliotheken

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in München hat  aktuelle Medienlisten zum Thema Gesellschaftsspiele und weitere interessante Informationen rund um das Thema zusammengestellt:

Grundbestandsliste Gesellschaftsspiele (Stand: 2016), die sich vor allem an „Einsteiger“ unter den Bibliotheken wendet. 75 moderne Klassiker – unter dem Aspekt der Familientauglichkeit ausgewählt.

Auswahlliste Gesellschaftsspiele für „Fortgeschrittene“ mit 25 Titeln zur Bestandsergänzung.

Hinweise zur Beschaffung von Ersatzteilen und Spielregeln liefert die Liste Gesellschaftsspiele Verlagsadressen (Stand: 2013).

Veranstaltungstipps zu Gesellschaftsspielen.