Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Änderungen im Hessischen Bibliotheksgesetz

Am 09. Dezember 2015 hat der Hessische Landtag Änderungen des Bibliotheksgesetzes zugestimmt und dieses verkündet. Die Änderungen auf einem Blick hat der Bernecker Verlag auch online publiziert.

Das gesamte Bibliotheksgesetz findet man ebenfalls online auf der Seite der Hessischen Gesetzessammlungen.

 

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=3420&cHash=088cc11bd6

Kommentare 1

15 Jahren Wikipedia

Im Januar wird Wikipedia 15 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat Spiegel Online die sieben bekanntesten Fälle aus der Wikipedia – Geschichte herausgesucht. Darunter finden sich gefälschte Einträge, sowie gekaufte Inhalte und Mythen.

Zu sehen ist die Aufzählung unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-wird-15-sieben-anekdoten-und-pannen-a-1071320.html

Gefunden auf Archivalia http://archivalia.hypotheses.org/53398

Kommentare 0

Der digitale Nachlass

Verstirbt jemand, hinterlässt diese Person heutzutage oft einen digitalen Nachlass, der den Erben wie ein physischer Nachlass zufällt. Dieser umfasst die Accounts auf Internetplattformen und sozialen Netzwerken, digital abgeschlossene Abonnements und auch getätigte Vorbestellungen und Käufe. Wie man mit diesem Nachlass umgehen kann, veranschaulicht die Kanzlei Wilde Beuger Solmecke in einem Erklärvideo.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=QAqHR5CDMmM]

Weitere Informationen: https://www.wbs-law.de/internetrecht/der-digitale-nachlass-passiert-mit-den-daten-die-verstorbene-im-netz-hinterlassen-58657/

Kommentare 0

Großbritannien: Deutlicher Rückgang von Bibliotheksbesuchen nach massiven Budgetkürzungen

Der dbv berichtet: „Wie die Tageszeitung „The Guardian“ meldet, sind die Besuchszahlen in britischen Bibliotheken seit Amtsantritt von Premierminister David Cameron um 14% zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum wurden die Haushalte der Öffentlichen Bibliotheken des Landes um 16% bzw. £180 Mio. gekürzt. Die Zahlen wurden vom „Chartered Institute of Public Finance and Accountancy“ (Cipfa) im Rahmen seiner jährlichen Studie zu Bibliotheken in Großbritannien veröffentlicht und belegen, dass 2014-15 106 Bibliotheken geschlossen wurden. Deren Gesamtzahl sank damit um 2.6% von 4.023 auf 3.917.“

Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 60 2015 (16. Dezember)

Kommentare 1

USA: Best Practice in Schulbibliotheken durch neues Gesetz deutlich gestärkt

Der dbv berichtet: „US-Präsident Obama hat den sog. „Every Student Succeeds Act (ESSA)“ mit neuen Regelungen für die Primär- und Sekundärstufen des US-amerikanischen Schulsystems unterzeichnet. ESSA ist in den Vereinigten Staaten das erste nationale Bildungsgesetz seit mehr als 50 Jahren, das Mittel für Schulbibliotheken bereitstellt, um deren Dienstleistungen und Bestände zu verbessern. Anders als seine Vorgänger fordert es explizit “effektive Schulbibliotheksprogramme” und definiert als dessen wichtigste Elemente die Betreuung durch eine/n staatlich anerkannte/n Schulbibliothekar/in, aktuelle Medien und technische Ausstattung inkl. Breitbandanschluss, regelmäßige Zusammenarbeit von Lehrkräften und Bibliothekspersonal sowie Unterstützung für die Entwicklung von Informationskompetenz.“

Weitere Informationen (in englischer Sprache): www.slj.com/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 60 2015 (16. Dezember)

Kommentare 0

„Move and Make – in/trans/formation“ 05.02.16

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg(HAW) feiert in diesem Jahr 70 Jahre Bibliothekarische Ausbildung in Hamburg. Zum Auftakt findet am Freitag, den 5. Februar, die Fachtagung „Move and Make – in/trans/formation“ auf dem Kunst- und Mediencampus Finkenau der HAW Hamburg statt. Am Vormittag besteht die Möglichkeit zum Besuch von Workshops, nachmittags schließt ein Vortragsteil an. Den Hauptvortrag „Antwort ohne Fragen – Trendforschung in der Netzgesellschaft“ wird der Trendforscher Prof. Peter Wippermann (Folkwang Universität Essen/Trendbüro Hamburg) halten.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung: www.intransformation.hamburg. Anmeldeschluss ist der 20.01.2016.

Kommentare 0

Bibliotheksentwicklungsplan für das Land Brandenburg

Cornelia Stabrodt, stellvertretende Vorsitzende des dbv-Bibliothekslandesverbandes und Leiterin der städtischen Fouqué-Bibliothek in Brandenburg an der Havel, hat am 25. November 2015 gemeinsam mit Kulturministerin Sabine Kunst den novellierten Bibliotheksentwicklungsplan für das Land Brandenburg präsentiert. Im Zuge der Digitalisierung und der demografischen Entwicklung wurde der Bibliotheksentwicklungsplan aus dem Jahr 1995 überarbeitet und die aktuellen Herausforderungen benannt.
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…

Kommentare 0

Orte der Integration im Quartier

Schulische und außerschulische Angebote an einem Ort im Quartier zu bündeln und für
alle Quartiersbewohner anzubieten, verbessert die Bildungschancen für Kinder und
Jugendliche und trägt zum nachbarschaftlichen Zusammenhalt und zur Integration bei. Das zeigen Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Auch Bibliotheken werden als wichtige Orte im Stadtteil mit aufgeführt.

Weitere Informationen und Download der Publikation.