Das Landesbibliothekszentrum in Rheinland-Pfalz bietet mehrmals im Jahr in seinem
digitalen Broschürendienst einen Überblick über aktuelle Broschüren, die sich zum
Auslegen in Bibliotheken eignen. Sofern nicht anders angegeben, sind diese kostenfrei zu
beziehen. Die Broschüren können jeweils unter der genannten Bezugsadresse bestellt
werden.
http://lbz.rlp.de/ueber-uns/publikationen/broschuerendienst/
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Amazon-Bestsellerlisten in der Bildzeitung
Die BILD-Zeitung veröffentlicht in Kooperation mit Amazon wöchentliche Bestsellerlisten für die Bereiche Belletristik und Sachbuch. Die Listen unter dem Namen „BILD-Bestseller“
sollen das wöchentliche Ranking der tatsächlichen Verkäufe auf amazon.de wiedergeben.
Dabei werden sämtliche Ausgabeformen eines Titels zusammengefasst.
Quelle und weitere Informationen im Börsenblatt.
via InfoDigital 12/2015 Fachstelle Stuttgart
Online-Kurs „Deutsch lernen mit Musik“
Ehrenamtliche haben mit Hilfe von Flüchtlingen bislang sechs Audio-Lektionen eines Online-Kurses zum Deutschlernen produziert. Die Lektionen der „Welcome Grooves“ können als MP3-Dateien heruntergeladen und auf dem Handy genutzt werden. Übersetzungen der Texte stehen als PDF-Dateien derzeit in 23 Sprachen als Downloads bereit.
http://www.welcomegrooves.de
Bibliotheksgesetz in Schleswig-Holstein
In seiner Sitzung vom 3. November hat das Kabinett der Landesregierung Schleswig-Holstein dem von Kulturministerin Anke Spoorendonk vorgelegten Entwurf für ein Gesetz für die Bibliotheken in Schleswig-Holstein und zur Änderung des Landespressegesetzes zugestimmt. Der dbv begrüßt in seiner Stellungnahme vom 9. Dezember 2015 im Rahmen der Kabinettsanhörung ausdrücklich die Einführung des Bibliotheksgesetzes, regt aber gleichzeitig Änderungen an.
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
Kongressband zum Bibtag15 erschienen
Medienlisten zum Thema Flüchtlinge
Die Fachstelle Stuttgart hat auf ihrer Homepage 17 Medienlisten zum Themenbereich Flüchtlinge bereitgestellt. Das Spektrum reicht von Ting-Büchern, über Bilderbücher für Erwachsene bis zu Büchern in arabischer Sprache.
Zu den Listen.
LAG Hamburg: Themenheft mit Schwerpunkt Computerspiele
Das Magazin Kinder und Jugendkultur (kju) der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e.V. in Hamburg hat in der Dezemberausgabe das Schwerpunktthema Computerspiele. In der Ausgabe befindet sich u.a. ein Bericht der ComputerSpielSchule Hamburg, die auch mit den Hamburger Bücherhallen kooperiert.
Den Volltext finden Sie unter: http://www.kinderundjugendkultur.info/files/20151116_kju_02-web.pdf
DBS – Ermittlung der Bestandszahlen (für Onleihe-Verbünde)
Vielen Dank an Herrn Gerten (Leiter der Stadtbibliothek Pulheim) für diesen Gastbeitrag. Herr Gerten hat angesichts der anstehenden Eingabe der DBS-Statistikzahlen, für die Bibliotheken eine Anleitung zur Ermittlung der virtuellen Bestände von Verbundbibliotheken verfasst, die wir an dieser Stelle gerne auf unserem Blog veröffentlichen!
Die dbs fragt in Feld 34.1 nach dem virtuellen Bestand im Verbund. Hier eine kurze Anleitung, wie man diese Zahl für die Onleihe ermitteln kann:
- Einloggen in das Onleihe-Kundenportal:
https://kundenportal.onleihe.de/
Die Login-Daten können, sofern nicht bekannt, bei der divibib erfragt werden.
- Dann ganz oben rechts (neben Support) den kleinen Pfeil anklicken und in dem Pulldown-Menü „Pentaho“ auswählen (Pentaho läuft am sichersten im Firefox-Browser)
Dort einloggen. Die Login-Daten können, sofern nicht bekannt, ebenfalls bei der divibib erfragt werden.
- Nach dem Login dürfte ein ähnliches Fenster wie dieses erscheinen (evtl. oben links unter „View/Languages“ auf „Deutsch“ umstellen:
Dann in der mittleren Spalte auf die Dimension „Bibliothek“ klicken und per Drag & Drop (also mit gedrückter linker Maustaste) die Schaltfläche „Verbund“ in das rechte Fenster in „Zeilen“ ziehen.
In der mittleren Spalte unten unter „Kennzahlen“ die Schaltfläche „Anzahl Exemplare im Bestand“ ebenfalls in das rechte Fenster in „Spalten“ ziehen.
Schließlich noch in der mittleren Spalte auf die Dimension „Zeit“ klicken und die Schaltfläche „Tag“ rechts in „Filter“ ziehen. Es öffnet sich ein Fenster:
Dort unten links ein Häkchen unter „Vollständige Namen anzeigen“ setzen. Dann den 31.12. des gewünschten Jahres anklicken und mit der Pfeiltaste „>“ ins rechte Fenster schieben. Das Ganze unten rechts mit „OK“ bestätigen. Sieht dann so aus (hier am Beispiel 30.11.):
- Nach dem Drücken auf OK müsste folgendes Fenster erscheinen:
Dort oberhalb des Eingabefelds „Spalten“ auf den kleinen grünen Pfeil rechts neben dem Diskettensymbol klicken. Damit wird die Abfrage gestartet.
Hier der Screenshot einer Beispielabfrage:
Zur Erläuterung:
In den angezeigten 15.722 Exemplaren (= Lizenzen) sind auch die XL-Lizenzen enthalten. Sie werden als zwei Lizenzen gezählt. Diese Zahl dann noch im DBS-Fragebogen in Feld 34.1 eintragen. Abschließend Logout unter „File“ (links oben) vornehmen.
Und das war’s auch schon! Ähnliche Abfragen lassen sich natürlich auch zur Ermittlung anderer Zahlen verwenden.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Manfred Gerten
Stadtbücherei Pulheim
12/2015
ekz-Fachbeirat veröffentlicht Empfehlungspapier „Open Libraries“
Welche Chancen bestehen für das Konzept „Open Libraries“ und was muss im Vorfeld bedacht werden? Der ekz-Fachbeirat hat zur Beantwortung dieser Fragen ein Empfehlungspapier „Open Libraries“ veröffentlicht, in dem die wesentlichen Vorteile sowie hilfreiche Argumente zusammengestellt sind. Ergänzt wird die Empfehlung durch ein Planungspapier der Hamburger Bücherhallen, das die bisherigen Erfahrungen schildert und zentrale Fragen beantwortet.
Zum Argumentationspapier
Planungspapier Bücherhallen Hamburg:
„Kultur öffnet Welten“ 21.-25.05.16
Der dbv weist auf die neue Initiative der Bundeskulturbeauftragten „Kultur öffnet Welten“ hin. Neben Museen, Theatern, Orchestern u.a. sind auch Bibliotheken herzlich eingeladen, Teil von „Kultur öffnet Welten“ zu werden um sich so vor Ort und im Internet als wichtiger Akteur zu präsentieren. In der Aktionswoche vom 21. bis 29. Mai 2016 machen Institutionen und Personen mit ihren Projekten, Aktionen und Initiativen die kulturelle Vielfalt ihrer Stadt, Gemeinde oder Region erlebbar. Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/kultur-oeffnet-welten.html