Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Neue Themenseite zu „Kooperationen aufbauen“

Auf der Selbstlernplattform netzwerk-bibliothek.de steht neues Lernmaterial zum Thema „Kooperationen aufbauen“ bereit. Kooperationen haben für die Umsetzung medienpädagogischer Projekte in Bibliotheken viele Vorteile. Doch wie findet man eigentlich den richtigen Kooperationspartner? Was ist bei der Zusammenarbeit zu beachten? Und welche Projektideen lassen sich gut realisieren? Zu diesen und weiteren Fragen hat das Team von Netzwerk Bibliothek Medienbildung Informationen, Tipps und Anregungen für Bibliotheksbeschäftigte auf der Projektwebsite zusammengestellt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/kooperationen

Kommentare 0

Neue Ausschreibungsphase des dbv-Förderprogramms „Gemeinsam digital!“

Die nächste Ausschreibungsphase des dbv-Förderprogramms „Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien” findet vom 01.03. bis zum 30.04.2024 statt. Projekte der digitalen Leseförderung, die gemeinsam mit zwei Partnern durchgeführt werden, können mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. Start der Projekte ist ab September 2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien

Kommentare 0

IFLA Marketing Award 2024 / 20.02.24

Die IFLA-Sektion Management und Marketing freut sich, den diesjährigen International Library Marketing Award auszuloben. Die Auszeichnung wird an die Bibliothek verliehen, die durch kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen die besten Aktivitäten zur Steigerung ihres Bekanntheitsgrads und der Nutzung ihres Angebots bzw. ihrer Dienstleistungen vorweisen kann.

Die drei Finalisten werden aufgrund ihrer innovativen Beiträge zum Marketing im Bibliothekswesen ausgewählt. Die Gewinner erhalten Mittel für die Anschaffung neuer Technik für ihre bibliotheksbezogenen Aktivitäten, um die von den Bibliotheken angebotenen Dienstleistungen oder deren Wirkung zu verbessern.

Die Erstplatzierten erhalten €3.000, die Zweitplatzierten €2.000 und die Drittplatzierten €1.500. Außerdem werden die 10 besten Einreichungen mit Anerkennungsurkunden und einem Premium-Abonnement von PressReader gewürdigt.

Bewerbungen werden bis zum 20. Februar 2024 über die Website iflapressreader2024.org angenommen. Dort finden Sie weitere Informationen zur Bewerbung und zu den Auswahlkriterien.

Kommentare 0

Ibbenbüren: Stadtbibliothek und Familienbildungsstätte starten Literaturcafé

In Kooperation mit der Stadtbücherei laden Mitarbeiter und Freunde der Familienbildungsstätte jeden Monat zu einem Literaturcafé ein. Bei der Vorstellung von Lieblingsbüchern nehmen die Referenten ihre Zuhörer mit in fremde Länder. Sie lesen Passagen aus den Büchern vor, erzählen etwas über die Autoren und informieren über Land und Leute. Landschaft, Kultur oder Alltagsleben werden beleuchtet und mitunter durch eigene Erfahrungen bereichert. Es handelt sich um ein offenes Angebot, zu dem die Zuhörer gern kreative Ideen beisteuern können. Wer möchte, kann die angekündigten Bücher vorher lesen und sich an der Gesprächsrunde mit seinen Erlebnissen beteiligen. Mehr Informationen unter https://t1p.de/c2xjs

Kommentare 0

dbv: Online-Seminar „Bibliothek der Dinge – Planung, Umsetzung und Praxis“ / 28.02.24

Im Online-Seminar „Bibliothek der Dinge – Planung, Umsetzung und Praxis“ am 28.02.2024 von 10:00 – 12:00 Uhr gibt Dr. Tilmann Wesolowski, Leiter der Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow, hilfreiche Anleitungen und Tipps aus seinem Erfahrungsschatz. 

Dabei geht er auf Fragen der Infrastruktur, Auswahlkriterien und rechtlichen Grundlagen sowie auf Fragen zu bibliothekarischen Prozessen wie Katalogisierung, Präsentation oder des Ausleihfertigmachens ein. 

Das praxisorientierte Online-Seminar des Deutschen Bibliotheksverbands richtet sich an alle, die gern mit der Einrichtung einer „Bibliothek der Dinge“ beginnen wollen.  Die Veranstaltung findet auf der Webinarplattform Edudip statt.

Weitere Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/bibliothek-der-dinge-planung-umsetzung-und-praxis

Kommentare 0

KulturPass jetzt auch für Jahresgebühren von Bibliotheken

Seit 1. Januar 2024 kann das KulturPass-Budget von KulturPass-Nutzer*innen für die Jahresmitgliedschaft einer Bibliothek verwendet werden. Bedingung hierfür ist, dass es sich um eine Einmalzahlung handelt und sich die Mitgliedschaft nicht automatisch verlängert.
Zudem können Bibliotheken mit weiteren Angeboten im KulturPass auf sich als kulturelle Veranstaltungsorte aufmerksam machen, wie beispielsweise mit Lesungen, Workshops und Kleinkunstveranstaltungen.

Nutzen können den Kulturpass Jugendliche des Jahrgangs 2005, die ihr Budget von 200 Euro bis 31.12.2023 freigeschaltet haben. Diese haben nun Zeit, das Budget bis zum 31.12.2024 einzulösen.

Bibliotheken, die mitmachen wollen, müssen sich registrieren und den Erwerb einer Jahresmitgliedschaft für die Jugendlichen anbieten. Voraussetzung ist ein ELSTER-Organisationszertifikat. Es ist möglich, dass sich mehrere Institutionen zusammenschließen und das ELSTER-Zertifikat der Stadt verwenden, vorausgesetzt diese besitzen kein eigenes ELSTER-Zertifikat. Als kommunale Einrichtungen können Bibliotheken das Organisationszertifikat der Kommune nutzen, um sich im KulturPass zu registrieren. Im Anschluss können Informationen wie Adresse, Kontonummer etc. bei den Shopeinstellungen (Einstellungen > Shop) geändert werden. Es ist wichtig, dass das Konto korrekt angegeben ist. Denn darauf werden vom KulturPass die Beträge für die Angebote der Bibliotheken überwiesen.

Mehr Informationen unter https://service.kulturpass.de/help/de-de/1-anbietende

Quelle: https://www.oebib.de/beitraege/kulturpass-budget-kann-jetzt-auch-fuer-jahresgebuehren-von-bibliotheken-verwendet-werden

Kommentare 0

Ausschreibung Förderprogramm „Allzeitorte“

Das Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ der Robert Bosch Stiftung GmbH und des Bundesverbands Soziokultur e.V. will Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahren. Dabei sollen Projekte und Aktionen dort stattfinden, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- oder Freizeitorten. Das können Räumlichkeiten zivilgesellschaftlicher Vereine und Verbände wie Feuerwehr, Fußball- und Schützenverein, Schrebergärten, Landfrauen und Elterngruppen sein, aber auch kommerzielle öffentliche Orte wie Eckkneipen, Einkaufszentren, Fitnessstudios, Shisha-Bars und Tankstellen.

Tridems aus Betreiber*innen von Kultur-, Alltags- oder Freizeitorten, politischer Bildung und Soziokultur können eine Förderung in Höhe von bis zu 50.000 Euro erhalten, um gemeinsam mit den Besucher*innen den Mehrwert von Demokratie praktisch und gestalterisch erlebbar zu machen. Die Antragsstellung ist mit einer Ideenskizze vom 15.01. bis zum 10.03.2024 möglich. 

Mehr Informationen unter https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/allzeitorte

Kommentare 0

Stipendien für EBLIDA-Jahreskonferenz in Lissabon / 26.01.24

Wie beeinflussen die aktuellen Herausforderungen in Bibliotheken die Arbeit des Personals? Dieses Thema steht im Zentrum der Jahreskonferenz des europäischen Bibliotheksverbandes EBLIDA am 09. und 10.04.2024 in Lissabon. Bibliothek & Information International (BII) hat fünf Stipendien für die Teilnahme an der Konferenz ausgeschrieben. Eine Bewerbung ist bis zum 26.01.2024 möglich. Mehr Informationen zur Konferenz unter https://eblida2024.sciencesconf.org/

Kommentare 2

Köln: Neue Ideen für Stadtteilbibliotheken

Um mehr Jugendliche für die Stadtbibliothek zu gewinnen, wurde im Februar 2023 die kostenfreie Nutzung, die zuvor bis zu 18. Lebensjahr möglich war, auf bis 21-jährige Kölnerinnen und Kölner ausgeweitet. In Köln-Rodenkirchen kann die Stadtteilbibliothek dank einer Kooperation mit dem benachbarten Fitness-Studio auch sonntags öffnen – dies schließt sonntags das Bibliotheksgebäude auf und abends auch wieder zu. Eine besondere Aktion wird es zum 50jährigen Bestehen der Bibliothek in Rodenkirchen geben: Mitglieder(innen) der Bibliothek sollen das Sportstudio zeitlich befristet günstig nutzen können – und auch umgekehrt wird es für die Sportler ein „Schnupperangebot“ für die Bibliothek geben. In Neubrück wird ein völlig neues Raum-Konzept umgesetzt. Hier wollen die Stadtteilbibliothek und der örtliche Bürgerverein ihre beiden sanierungsbedürftigen Räume zusammenlegen. Auf diese Weise müssen etwa die barrierefreien Sanitäranlagen nur einmal gebaut werden.

Mehr Informationen unter https://www.rundschau-online.de/koeln/koelner-stadtteilbibliotheken-erfolgsbilanz-und-spannenden-plaene-709541