Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) legt Bericht zur Situation der Bibliotheken in Deutschland vor. Die Publikation „Bibliotheken 2023“ erläutert Hintergründe zu Themen wie Sonntagsöffnung, Finanzsituation, E-Lending, Ganztagsbildung und Forschungsdatengesetz und gibt Einblicke, welche politischen Forderungen sich daraus für den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) ergeben.
Die Publikation „Bibliotheken 2023“ kann unter diesem Link als pdf heruntergeladen werden: https://www.bibliotheksverband.de/publikationen
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) in Duisburg / 20.-25.11.23
Unter dem Motto „Von Natur aus schön“ findet in der Stadtbibliothek Duisburg vom 20. bis 25. November die Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) mit zahlreichen Veranstaltungen und Mitmachaktionen statt. Mit dem Programm möchte die Bibliothek Kinder für die Schönheit der Natur begeistern und sie ermutigen, sich für den Erhalt unserer natürlichen Umwelt einzusetzen. Wie immer enthält der Kalender Veranstaltungen, die von Schulen und Kindertageseinrichtungen für Klassen und Gruppen gebucht werden können.
https://www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Duisburg/102010100000211462.php
Bibliotheksleitungstag 2023 / 22.-23.11.23
Die Agenda des digitalen Bibliotheksleitungstags am 22. – 23. November ist online. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Weiter gehen! Warum Bibliotheken jetzt die Komfortzone verlassen – und wie das geht“. Insgesamt 12 Sessions mit 21 Vorträgen von 24 namhaften Referent*innen aus WBs und ÖBs stehen auf dem Programm. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.oclc.org/go/de/bibliotheksleitungstag/programm.html
Kostenloser CO²-Rechner für Kultur-Einrichtungen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten hat im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in engem Austausch mit den zuständigen Gremien der Kulturministerkonferenz einen CO²-Bilanzierungsstandard auf Basis des GHG Protocol erarbeitet. Auch der Deutsche Bibliotheksverband war in dieser Gruppe vertreten.
Der CO²-Kulturstandard schafft die Voraussetzung, dass sich zukünftig nicht jede einzelne Kultureinrichtung mit der Frage auseinandersetzen muss, wie die CO²-Bilanz aufgebaut
sein soll, sondern sie erhält die Möglichkeit eines unkomplizierten Einstiegs in die Treibhausgasberechnung. Auch Programmiererinnen und Programmierer von Anwendungstools können auf den CO²-Kulturstandard zurückgreifen und somit Tools mit vergleichbaren Ergebnissen entwerfen.
Um die Anwendung zu erleichtern, wurde auf Grundlage des CO²-Kulturstandards ein Excel-Tool entwickelt, mit dem die Berechnung des CO²-Fußabdrucks für Kultureinrichtungen in Konformität zu dem Standard unmittelbar durchgeführt werden kann – der CO²-Kulturrechner. Auch die jährlich zu aktualisierenden Emissionsfaktoren, die für die standardkonforme Berechnung zu verwenden sind, werden in diesem Tool erfasst und sind darüber einsehbar. Das Tool bietet kleinen und großen Kultureinrichtungen bundesweit in allen Sparten einen
schnellen Einstieg in die CO²-Bilanzierung und ist auch ohne umfassende Kenntnisse der Treibhausbilanzierung nutzbar. Es bildet die Voraussetzung zur Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen in den Einrichtungen.
Begleitend wurde eine Anleitung zum CO²-Kulturrechner entwickelt. Diese unterstützt die Erstellung des CO²-Fußabdrucks mit dem Excel-Tool und enthält auch ein Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten für die Treibhausgasbilanzierung von Kultureinrichtungen.
Link CO²-Tool (Excel): https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/CO2-Kulturrechner.xlsx
Link zur Anleitung: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/Anleitung_zum_CO2-Kulturrechner.pdf
Link CO²-Kulturstandard: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2023/CO2-Kulturstandard.pdf
BibliotheksSprech – das Spiel: nun als OER verfügbar
Auf der BiblioCon 2023 ist das Spiel #BibliotheksSprech vorgestellt worden, das im Rahmen einer Fortbildung zum Thema „Storytelling“ entstanden ist. Es funktioniert analog zu Memory (TM). Anstatt aber Bildpaare zu finden, müssen Bibliotheksbegriff und Erläuterung zusammengebracht werden. Zwei Varianten sind jetzt hochgeladen: eine PDF-Version mit einem Satz an Spielkarten und eine Power-Point-Version. Letztere kann nach Bedarf und unter Beachtung der CC-BY-Lizenz angepasst werden.
https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/87419660-0234-4dff-8246-3b08889ff51e
Quelle: Newsletter 5/2023 des Regierungspräsidiums Tübingen Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Freie Plätze im Online-Seminar „Englisch in der Bibliothek – Library Vocabulary for Qualified Staff“ am 08.11.2023
Dieser interaktive Englischgrundkurs in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln beinhaltet eine virtuelle Reise durch die Welt der Bibliothek mit Fokus auf Easy Language. Ein Teil des Seminars ist es, die wichtigsten Stationen in einer Bibliothek kennenzulernen, um auf diese Weise das Grundvokabular aufzubauen und mit einem ersten Begegnungsdialog „Anmeldung für einen Bibliotheksausweis“ abzuschließen.
Ziel ist es, Sie sattelfest im englischen Dialog zu machen, der Ihnen bei der Betreuung nicht deutschsprachiger Bibliothekskund*innen helfen soll. Vor dem Hintergrund, dass die Menschen häufig selbst keine englischen Muttersprachler*innen sind, wird in diesem Seminar großer Wert auf Easy Language gelegt. Um Good Vibrations zu erzeugen, wird von Anfang an Wert auf englische Höflichkeitsformen gelegt.
Diese inhaltlichen Bereiche werden angesprochen:
» Please follow me
» Check-in, Check-out
» Security Gate
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie die typischen englischen Bibliotheksvokabeln anwenden,
» können Sie einzuhaltende Bibliotheksregeln kurz und knapp auf Englisch formulieren,
» sind Sie in der Lage, häufig gestellte Fragen im Bibliotheksalltag auf Englisch zu beantworten,
» können Sie kurze Dialoge mit internationalen Benutzer*innen führen.
Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei.
Mehr Informationen und Anmeldung unter
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/englisch-in-der-bibliothek—library-vocabulary-for-qualified-staff_104086.php
Brettspiel „IKO“ fördert Erwerb von Informationskompetenz
Zehn Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Informationsmanagement
an der Hochschule Hannover haben im Rahmen eines Hochschulprojekts das Brettspiel „IKO – Auf die Plätze, fertig, medienfit!“ entwickelt, das unkompliziert bei Spielenachmittagen in Bibliotheken und auch bei Marketingaktionen auf Stadtteilebene eingesetzt werden kann. Das Kunstwort IKO kann als Akronym für InformationsKOmpetenz gelesen werden. Wichtig war den Studierenden vor allem die Vereinbarkeit von Spielspaß und Kompetenzerwerb für Kinder ab 10 Jahren.
Schauplatz des Spiels ist eine Schule. Ziel ist es, alle Stunden des individuellen Stundenplans der Reihe nach erfolgreich zu durchlaufen und für jedes gemeisterte Minispiel einen Stern als Belohnung zu sammeln. Gewonnen hat, wer nach einem erfolgreichen Schultag wieder auf dem Bushaltestellenfeld steht.
Der individuelle Stundenplan gibt vor, in welcher Reihenfolge die Räume besucht
werden müssen. Es gibt ein Klassenzimmer, eine Cafeteria, ein Lehrerzimmer, einen
PC-Raum, eine Chillout-Area, eine Turnhalle, eine Gamingzone und ein Krankenzimmer.
Um eine Stunde erfolgreich zu absolvieren, müssen verschiedene Minispiele
gemeistert werden. Während es im PC-Raum darauf ankommt, sich ein sicheres
Passwort auszudenken, müssen in der Cafeteria Fake News entlarvt werden. Ob die
Spielenden die Quellenlage richtig einschätzen, können sie mit einer kleinen Lupe
überprüfen.
Start- und Endpunkt des Spieles ist das Bushaltestellenfeld in der Mitte
des Spielplans. Jeder der 3-4 Spielenden erhält zu Beginn des Spieles einen Stundenplan,
eine Spielfigur, einen Joker und ein Informationsfass.
Das Spiel soll zukünftig interessierten Bibliotheken, Schulen und Medienkompetenzzentren,
aber auch der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die
gewählte CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz erlaubt allen Interessierten, IKO zu vervielfältigen
und weiterzuverbreiten, das Spiel zu verändern und neue Ideen darauf aufzubauen.
Allerdings ist die Nutzung ausschließlich nicht-kommerziell, mit Urheberangabe und
bei Weitergabe nur unter gleichen Lizenzbedingungen gestattet.
Die zur Herstellung des Spiels benötigten Materialien (Druckvorlagen und Herstellungsanleitung, 3D-Patterns werden interessierten Medienkompetenzzentren und Bibliotheken digital via Zenodo11 (https://zenodo.org/record/8128338) zur Verfügung gestellt, die Materialkosten belaufen sich pro Spiel ca. auf 30€.
Bei Interesse am Spiel oder an dessen Weiterentwicklung freuen sich die Studierenden über eine Mail an iko.brettspiel@gmail.com.
klicksafe: Neuer Themenbereich zu KI
Die EU-Initiative klicksafe fördert Menschen mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet und anderen modernen Technologien. Das Thema Künstliche Intelligenz (kurz: KI) ist allgegenwärtig und in vielen alltäglichen Bereichen ein zentrales Element. Um die wichtigsten Grundlagen zu Algorithmen und KI zu vermitteln, hat klicksafe einen neuen Themenbereich auf deren Homepage eingerichtet. Hierbei werden Begriffe definiert und verschiedene Arten und Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz erläutert. Des Weiteren findet man auf den jeweiligen Unterseiten des Themenbereichs weitere Informationen zu speziellen Fragen rund um die KI, u.a. KI in Schulen, Jugendmedienschutz und Risiken: https://www.klicksafe.de/news/neuer-klicksafe-themenbereich-zu-kuenstlicher-intelligenz
Quelle: InfoDigital Oktober 2023 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Hückeswagen: Pilotprojekt mit Schulen zur Leseförderung
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek will mit der Bibliothek, den Grundschulen und der Erich-Kästner-Schule Kindern das Lesen nahebringen. Im Rahmen des Offenen Ganztags soll den Kindern der Schulen der regelmäßige Besuch der Bibliothek ermöglicht werden. Ziel ist es, die Kinder schon früh für die Bibliothek zu begeistern, sodass sie diese auch später zwecks gemeinsamen Lernens oder für Freizeitaktivitäten nutzen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-pilotprojekt-zur-lesefoerderung-von-kindern_aid-98865383
Brühl: Einzug der Bibliothek verzögert sich
Die Bürger in Brühl müssen weiterhin auf eine Bibliothek verzichten. Weil der Innenausbau stockt, ist ein Eröffnungstermin weiterhin offen. Auch die 16000 Kunden der Bibliothek müssen sich in Geduld üben.