Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Eintragungszeitraum für Zusatzfragebogen und DBS 2023 beginnt!

Die Eintragungsphase für die Deutsche Bibliotheksstatistik hat begonnen! Bis 15.02. können Sie die Daten Ihrer Bibliothek in die Deutsche Bibliotheksstatistik eintragen: https://www.bibliotheksstatistik.de/start
Bibliotheken, die dafür noch keine Zugangsdaten haben, können diese beim Hochschulbibliothekszentrum (hbz) per Mail dbs@hbz-nrw.de anfordern.

Außerdem bitten wir die Öffentlichen Bibliotheken aus NRW, den Zusatzfragebogen auszufüllen. Dort finden Sie Fragen zu den Themen

  • Personal
  • Zugänglichkeit
  • Konzepte
  • Social Media
  • Digitale Angebote
  • Fortbildungen
  • RFID
  • Medienkompetenz

Die Einladung zum Fragebogen wurde am 02.01.24 per E-Mail versandt. Bibliotheken, die keinen Link zugesendet bekommen haben, werden gebeten, sich per Mail an Frau Kromer (christina.kromer@brd.nrw.de) oder Frau Ort (katharina.ort@brd.nrw.de) zu wenden. Mithilfe Ihrer Daten erstellt die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW jährlich auf Basis des Bibliotheksmonitors der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) eine detaillierte Auswertung der Bibliotheksstatistik für das Land NRW. Mehr Informationen unter https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/bibliotheksstatistik/

Kommentare 0

Nachhaltigkeitsforum auf SLACK

Das Netzwerk Grüne Bibliothek (NGB) hat auf SLACK einen Kanal für den niedrigschwelligen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken für alle Interessierten eingerichtet. Dort gibt es verschiedene Themenkanäle, zu denen man sich mit anderen Kolleg*innen austauschen kann. Das NGB wird diesen Kanal nicht moderieren, aber versuchen, auf konkrete Fragen zu antworten. Slack-Workspace „Netzwerk Grüne Bibliothek“: https://t1p.de/bk74i.

Kommentare 0

Gesucht: Bibliotheken des Jahres 2024 / 31.03.24

Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung schreiben auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam die Preise „Bibliothek des Jahres 2024“ und „Bibliothek des Jahres 2024 in kleinen Kommunen und Regionen“ aus. Ausgezeichnet werden mit den nationalen Bibliothekspreisen vorbildliche und innovative Bibliotheksleistungen. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/auszeichnungen

Kommentare 0

„Workshop des Monats“ gesucht / 31.12.23

Ab Januar 2024 wird jeden Monat auf der Website des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ der Workshop des Monats gekürt. Bibliotheken, die ihr Projekt mit anderen Bibliotheksmitarbeitenden teilen möchten, können dies gerne bei „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ einreichen.

Für den ersten „Workshop des Monats“ können Sie sich bis zum 31.12.2023 bewerben. Er wird Anfang Januar 2024 gekürt und in den dbv-Netzwerken und auf der Projektwebseite veröffentlicht. So kann Ihre Bibliothek auf sich aufmerksam machen sowie Wissen und Ideen mit der Bibliothekscommunity teilen.

Weitere Informationen und ein Formular zum Ausfüllen finden Sie hier: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/workshopideen-einreichen

Kommentare 0

GMK gegen Umsetzung des Moratoriums der Digitalisierung in Kitas und Schulen

Eine Gruppe von 40 Wissenschaftler*innen fordert in einem Moratorium die Politik auf, die Digitalisierung in Kitas und Schulen (GBW 2023) zeitnah zu stoppen. Die Gruppe der Wissenschaftler*innen bezieht sich u.a. auf die Stellungnahme von fünf Professor*innen des schwedischen Karolinska-Instituts (vgl. Thorell et al. 2023), in der diese vor negativen Auswirkungen von Bildschirmmedien auf das Lernen und die Sprachentwicklung von Kindern warnen. Die Gesellschaft für Medien und Kommunikation (GMK) spricht sich gegen die Umsetzung dieses Moratoriums aus. Ihrer Ansicht nach wird die Debatte zur Medienbildung in Kitas und Schulen in ein „Entweder-Oder“ gelenkt, welches eine wünschenswerte Diskussion über ein gelingendes WIE der medienpädagogischen Arbeit in weite Ferne rücken lässt. So ein Vorgehen sei nicht zielführend und könne nicht im Sinne transformativer Lern- und Bildungsprozesse sein.

Es sei sicher auch noch großer Handlungsbedarf an Schulen, damit der Einsatz von Medien medienpädagogisch und didaktisch begründeter geschieht. Auch sei eine differenzierte Betrachtung nach dem Lebensalter von Schüler*innen erforderlich, so dass Schulformen und Schulfächer, aber auch Lehrpersönlichkeiten, wie es in dem Papier heißt, mehr beachtet werden. Allerdings müsse nach Meinung der GMK auch Fragen nach Lernumgebungen und Lehr- und Lernsituationen gestellt werden. Dies geschehe allen voran mit an den Lebenswelten orientierten, medienpädagogischen Projekten, die ein gemeinsames, kooperatives und konzentriertes Miteinander fördern. Wie zum Beispiel im Bundesprogramm Sprach-Kitas, das daher an vielen Stellen auf Medienangebote setzt, die den Spracherwerb und die Sprachentwicklung begünstigen, beispielsweise durch das Erstellen von Collagen zum Verstehen von zusammengesetzten Substantiven (Hand-Schuh) (vgl. BMFSFJ 2023b).

Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de/schule/detail/positionierung-zum-moratorium-der-digitalisierung-in-kitas-und-schulen#:~:text=Die%20GMK%20setzt%20sich%20f%C3%BCr,Kreativit%C3%A4t%20und%20Kritikf%C3%A4higkeit%20aller%20gef%C3%B6rdert.

Kommentare 0

Die Preisträger des Kindersoftwarepreises Tommi 2023

Die Gewinner des Kindersoftwarepreis »Tommi« 2023 für die besten Games und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche wurden gekürt. Wie schon in
den Vorjahren hat sich Nintendo mehrfach platziert: In der Konsolen-Kategorie belegt der japanische Videospiele-Hersteller die Plätze 1, 2 und 3. Unter den Gewinnern finden sich in anderen Kategorien aber auch ein »Was-ist-was«-Podcast und ein Escape-Spiel, in der Kategorie »Jugendpreis Bildung« u. a. das Spiel »Facts & Fakes 2« und die Webseite »Youngdata«, die laut Jury, »endlich mal für uns Jugendliche eine verständliche Auswahl an Informationen zum Thema Datenschutz gibt«. Auf https://tommi.kids/ wird jedes Spiel,
das unter die Top 3 kam, bewertet.

Kommentare 0

Neue Lern-Videos zur Barrierefreiheit

Um digitale Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen nutzbar zu machen und damit die Teilhabe für alle zu gewährleisten, ist die digitale Barrierefreiheit von großer Wichtigkeit. Im Rahmen einer neuen Video-Reihe hat sich der Digital-Kompass zum Ziel gesetzt, verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und Umsetzungskonzepte für Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen vorzustellen.

https://www.digital-kompass.de/aktuelles/neue-lern-videos-zur-barrierefreiheit#msdynttrid=7ef915zcmZrWYPPnmaKDPzVhNWVsqYLgkBYa3McmCgI

Quelle: InfoDigital Dezember 2023 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

PISA-Studie 2022: Deutscher Bibliotheksverband nimmt Stellung zu den aktuellen Ergebnissen

Im internationalen Leistungsvergleich PISA 2022 haben deutsche Schülerinnen und Schüler das bisher schlechteste Ergebnis seit 2000 erzielt. Alarmierend ist aus Sicht des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) insbesondere das Ergebnis im Kernbereich Lesen: Hier haben rund 26 Prozent der Schülerinnen nicht einmal das Mindestniveau erreicht. Die fehlende Lesekompetenz hat massive Auswirkungen auf den Bildungserfolg und die Möglichkeiten gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe. Um der alarmierenden Entwicklung im Bereich der Lesekompetenz entgegenzuwirken, fordert der dbv in einer Stellungnahme politische Entscheidungsträger*innen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene auf, grundlegende Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz in die Wege zu leiten.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-12/PM_Ergebnisse%20PISA-Studie%202022_20231207.pdf

Kommentare 0

Neue Webseite zur Personalgewinnung in Bibliotheken

Die gemeinsame Fachkommission der Bibliotheksverbände BIB, dbv und VDB hat eine neue Webseite zur Personalgewinnung in Bibliotheken veröffentlicht. Die Webseite https://meinjob-bibliothek.de/ soll Einblicke in die vielfältigen Arbeitsfelder in Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken geben, über Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten informieren sowie ebenfalls Entwicklungsprogramme für Bibliothekspersonal vorstellen. Mehr Informationen unter https://www.b-u-b.de/detail/mein-job-bibliothek