Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

17. Deutscher Multimediapreis (13.-15.11.2015 in Dresden)

Junge Talente gesucht! Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre können bis zum 16.08.2015 ihre multimedialen Projekte auf der Plattform mb21 einreichen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und auch die Umsetzungsform ist relativ frei wählbar. Es sollten digitale, netzbasierte, interaktive und crossmediale Projekte und Produktionen sein. Apps, Games, Software, Performances, Installationen, Computeranimationen, Onlineprojekte oder der originelle Umgang mit dem Smartphone, und miteinander kombiniert, können am Wettbewerb teilnehmen.

Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum Remscheid und dem Medienkulturzentrum Dresen. Förderung erhält die Veranstaltung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle: www.mb21.de

Kommentare 0

Die Euregio liest

Was verbirgt sich hinter dem Titel „Die Euregio liest, L’Euregio lit, De Euregio leest“?  Zunächst einmal handelt es sich um einen Literaturwettbewerb, das Besondere daran,  der Preisträger wird über Landesgrenzen hinweg von Schülern ausgewählt. Ins Rennen gehen sechs Autoren, deren Bücher sowohl in Französisch, Niederländisch oder Flämisch und in Deutsch erschienen sind. Diese Sprachen markieren die Region Euregio Maas-Rhein mit den Ländern Belgien, Niederlande und Deutschland. Über diese Sprachgrenzen hinweg setzen sich die mehrsprachigen Schülergremien zusammen, die ihren Favoriten wählen.

400 Schülerinnen und Schüler aus 28 Schulen, hören meist zweisprachige Lesungen, anschließend diskutieren sie mit dem Autor, bilden untereinander Kritikerrunden, wählen am Jury-Tag den Preisträger und zur Preisverleihung ehren Schüler aus den drei Ländern mit Laudationes in ihrer Muttersprache den Sieger.

Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments,  übernahm die Schirmherrschaft für dieses Projekt. Und ein engmaschiges Netz aus Bibliotheken und Buchhandlungen unterstützt Schüler und Autoren.

Quelle: www.euregio-lit.eu

Kommentare 0

Feedbackr für die schnelle Evaluation zwischendurch

Feedbackr ist ein Tool zur schnellen Erstellung und Durchführung von Umfragen. Die Fragenkataloge lassen sich bequem online erstellen und können dann per Link oder QR-Code direkt auf Veranstaltungen verbreitet werden. Das Tool wurde ursprünglich von der TU-Graz entwickelt und steht jetzt ausgereift zur Verfügung. Für die nicht-kommerzielle und akademische Anwendung ist der Einsatz kostenlos.

Quelle:

https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2015/06/29/realfeedback-geht-feedbackr-kommt/

Kommentare 0

EBLIDA: Positionspapier und -Aktionsplan zu E-Leihe und Urheberrecht veröffentlicht

EBLIDA, die unabhängige europäische Dachorganisation der nationalen Bibliotheks-, Informations-, Archiv- und Dokumentationsverbände in Europa, hat kürzlich ihre Position zum Thema E-Leihe und Urheberrecht im Rahmen der Konsultation des Europäischen Gerichtshofs veröffentlicht. Die Organisation ruft dazu auf, diese Position den für das Urheberrecht zuständigen Behörden in allen Mitgliedstaaten weiterzuleiten.
Weitere Informationen: www.eblida.org/…

Kommentare 0

Neue stellvertretende Präsidentin des BID

Frau Söllner ist mit Wirkung ab dem 1.8.2015 zur stellvertretenden Präsidentin des bibliothekarischen Dachverbands BID gewählt worden, daneben ist sie auch noch Vorsitzende des VDB.

Konstanze Söllner arbeitete zunächst an der Universitätsbibliothek in Chemnitz. Von 1986 bis 1991 studierte sie Mathematik in Leipzig und anschließend evangelische Theologie in Neuendettelsau, Erlangen und Moskau. Von 2000 bis 2010 war sie an der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Zuletzt war sie dort stellvertretende Leiterin. Derzeit ist sie Direktorin der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg.

Kommentare 0

Die Welt-Beitrag zu „Jugendbibliotheken“

In der Online-Ausgabe (Regionales NRW) der „Die Welt“ wurde ein Beitrag zum Thema Jugendbibliotheken veröffentlicht. Es werden verschiedene „neue Entwicklungen“ in dem Bereich beschrieben. Dazu wurden u.a. auch Bibliothekare aus Aachen, Hattingen und Münster befragt.

Zum Artikel geht es hier: http://www.welt.de/regionales/nrw/article143790335/Jugendliche-gehen-wieder-in-Bibliotheken.html

Kommentare 0

NMC Horizon Report 2015: Pilotprojekte in Bibliotheken gesucht

Der Expertenbeirat für den Bibliotheksteil des NMC Horizon Reports hat die Themen für die kommende Ausgabe der Studie zur Anwendung neuer Medien und Technologien in Bibliotheken veröffentlicht. Es wurden jeweils sechs aktuelle Trends, substantielle Herausforderungen und technologische Entwicklungen festgelegt, die in der „2015 Library Edition“ untersucht werden sollen. Zu diesem Zweck ruft der Beirat die internationale Fachgemeinde auf, Initiativen, Projekte und Innovationen aus ihrem eigenen Arbeitsfeld einzureichen.

Die „NMC Horizon Report Library Edition“ entsteht in Zusammenarbeit des New Media Consortiums mit der Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur sowie der Technischen Informationsbibliothek Hannover.

Weitere Informationen (in englischer Sprache): www.nmc.org/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 47 2015 (18. Juni)

Kommentare 0

„Bibliotheksräume – real und digital“: 6. Bibliothekskongress in Leipzig (14.-17.3.2016)

In Leipzig findet vom 14.03.2016  bis 17.03.2016  der 6. Bibliothekskongress statt, der gleichzeitig der 105. Bibliothekartag ist. Gastland sind diesmal die USA.

Fünf Themenkreise, die das Motto des Bibliothekartages aufgreifen:

  1. Bibliothekspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
  2. Bibliotheksstrategie und Bibliotheksmanagement
  3. Zielgruppen und Dienstleistungen
  4. Wissen organisieren und erhalten
  5. Design von Wissensräumen

Anmeldeschluss für eigene Vorträge ist der 11.09.2015. Die Leipziger Buchmesse schließt sich daran an. Vom 17.03.2016 bis 20.03.2016 heißt es wieder „Leipzig liest“.