Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

„Bibs & Bits“: Digitale Ringvorlesung der HAW Hamburg

Unter dem Titel „Bibs & Bits“ befasst sich die diesjährige digitale Ringvorlesung der HAW Hamburg mit dem Thema der digitalen Transformation in Bibliotheken. An fünf Terminen bieten insgesamt zehn Referent:innen interessante Einblicke in die Praxis, vom Robotereinsatz in Bibliotheken bis hin zu den Gefahren der Digitalisierung. Die Veranstaltungsreihe bietet spannende Themen für jedermann. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referent:innen für Austausch und Fragen sowie interessante Diskussionen zur Verfügung. 

Die kostenlose und öffentliche Ringvorlesung, organisiert von Studierenden des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement und unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Verch sowie Prof. Dr. Petra Düren, findet in der Zeit vom 12.12.2023 bis 23.01.2024 jeweils dienstags um 18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann? Jeden Dienstag, 18 Uhr, vom 12.12. bis 23.01.
Wie und wo? Digital als Videokonferenz kostenlos und ohne Anmeldung
Zugangslink und technische Hinweise:https://www.ringvorlesung.info/aktuelles/
Link zum Programm: https://www.ringvorlesung.info/programm-bibs-und-bits/

Kommentare 0

Erster Best-Practice-Slam zu Informations- und Medienkompetenz / 15.01.24

Die gemeinsame Kommission „Informationskompetenz“ von dbv und  VDB lädt Bibliotheken dazu ein, sich am ersten Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz zu beteiligen. Der Beitrag mit frei wählbarem Format darf maximal fünf Minuten dauern und sollte einen Beitrag zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz darstellen. Der Slam findet am 12.03.2024 online statt. Das Publikum entscheidet im Anschluss live per Voting über die besten Slams. Die Gewinner*innen erhalten kleine Präsente und können sich über eine breite Berichterstattung freuen. Der beste Slam soll zudem auf der BiblioCon 2024 in Hamburg (04.-07.06.2024) präsentiert und gewürdigt werden. Einsendeschluss ist der 15.01.2024. Der Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz löst ab 2024 den von 2014-2023 durchgeführten Best-Practice-Wettberweb Informationskompetenz der Kommission Informationskompetenz ab.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-slam-informations-und-medienkompetenz

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv begrüßt den Beschluss des Deutschen Städtetages zur Ermöglichung der Sonntagsöffnung

Der Deutsche Städtetag hat einen einstimmigen Beschluss zur Ermöglichung der Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken verabschiedet. Darin wird der Bundesgesetzgeber aufgefordert, das Arbeitszeitgesetz zu novellieren und den Städten damit die Möglichkeit zu eröffnen, Bibliothekspersonal auch an Sonn- und Feiertagen zu beschäftigen. Der Deutsche Bibliotheksverband hält den Beschluss des Präsidiums des Städtetages für ein wichtiges Signal in Richtung Bund, eine bundesweite einheitliche Ermöglichung der Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken zu beschließen. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-12/PM_dbv%20begr%C3%BC%C3%9Ft%20Beschluss%20des%20Dt.%20St%C3%A4dtetages%20zur%20Sonntags%C3%B6ffnung%20%C3%96ffentlicher%20Bibliotheken_20231204_final.pdf

Kommentare 0

IFLA Green Library Award / 28.02.24

Die IFLA lädt Bibliotheken auch im nächsten Jahr wieder ein, sich mit einem grünen Bibliotheksprojekt um den „IFLA Green Library Award“ zu bewerben. Der Preis wird in den Kategorien „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ und „Bestes Grünes Bibliotheksprojekt“ vergeben. Bewerbungen sind bis zum 28.02.2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/news/ifla-green-library-award-2024-call-for-submissions/

Kommentare 0

Bergheim: Stadtbibliothek erweitert Makerspace mit vier Service-Robotern

Die Stadtbibliothek Bergheim hat vier neue Mitarbeiterinnen bekommen. Sie heißen alle Ursula und sind Service-Roboter vom Typ TEMI. Gemeinsam mit „Frau Holle“, einem Avatar auf Großdisplay, sollen sie zukünftig das Angebot der Bibliothek erweitern und allen Nutzer*innen zur Verfügung stehen. Im Januar haben Interessierte die Möglichkeit, bei einem Ideen-Workshop ihre Wünsche und Vorschläge zur Nutzung der Roboter vom Typ TEMI einzubringen. Mehr Informationen unter https://bm-tv.de/index.php/bergheim/13444-service-roboter-in-der-stadtbibliothek-bergheim?fbclid=IwAR14pjMZAGNdxuVGj1JLutavmMNWptgt_JHgzZELhFzlog0hJF4ZAWDXiBQ

Kommentare 0

Freie Plätze im Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – Futures Literacy / 13.12.23

Am 29. Februar 2024 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy: Kompetenzen fördern und Zukunft gestalten“. Unsere Fortbildung in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln Fortbildung richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zielgruppengerechte Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz entwickeln, erweitern und strategisch ausrichten möchten. Lernziel des Kurses ist, Lese- und Medienkompetenz zukunftsorientiert vermitteln zu können. Eine Anmeldung ist bis 13. Dezember möglich.

Der Kurs 2024/25 reagiert mit den neu überarbeiteten Inhalten auf aktuelle Entwicklungen der Mediatisierung: Literatur- und Medienangebote sind heute nicht mehr nur unmittelbar von Menschen erstellte Inhalte, sondern auch computergenerierte Texte, Filme und andere Artefakte. Das Format ist Blended Learning: eine Kombination aus online-gestützten Selbstlernphasen über eine Plattform und Präsenz (vor Ort oder Live-Online).

Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird zu 80% vom Land NRW gefördert, für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern beträgt die Teilnahmegebühr 1.850,- Euro.

Mehr Informationen zum Angebot und Anmeldung unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php

Kommentare 0

Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ 2024 / 07.12.23

Attraktive und didaktisch wirksame Lernvideos für verschiedene Zielgruppen drehen oder einen attraktiven Image-Film über Ihre Bibliothek für den Instagram-Account, eine spannende Rallye oder ein Escape-Game für die nächste Bibliotheksführung entwickeln und umsetzen, einen Podcast erstellen und Lernangebote mit Virtual Reality oder Augmented Reality kombinieren – das alles und mehr können Sie in dem Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der TH Köln lernen.

Bewerben Sie sich bis Donnerstag, den 07.12.2023, auf einen der verbliebenen Plätze und starten Sie im Februar 2024 mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland im Jahrgang 2024 dieses bereits seit drei Jahren erfolgreichen Weiterbildungsangebotes.

Ausführliche Informationen zum Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ finden Sie unter:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php

Kommentare 0

Münster: Aktion „Human Library“ in der Stadtbücherei 

Die Stadtbücherei Münster lud erstmals zur Aktion „Human Library“ ein. Dass die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sich selber als Bücher bezeichnen, gehört zum Konzept der „Human Library“. Insgesamt elf „Bücher“ standen je 30 Minuten zur Verfügung. Dabei waren eine ehemalige Komapatientin, eine bisexuelle Mormonin, ein wohnungsloser Mensch und andere Bücher mit zum Teil berührenden und mitreißenden Lebensgeschichten. Mehr Informationen unter https://www.allesmuenster.de/bibliothek-der-menschlichen-buecher/

Kommentare 0

Delmenhorst: Stadtbibliothek erhält Dieter-Baacke-Preis

Für ihre herausragende Medienpädagogik ist die Stadtbücherei Delmenhorst mit dem Dieter-Baacke-Preis ausgezeichnet worden – als bislang erste Bibliothek überhaupt. 

Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben den Bundespreis am Freitag, 17. November, in Bielefeld an Büchereileiterin Ulrike Mensching und Projektleiterin Ulrike Schönherr überreicht. In der Kategorie „Interkulturelle und internationale Projekte“ hatte die Stadtbücherei mit dem Projekt „Del-Tour“ die Nase vorn.

„Del-Tour“ fördert die Integration von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine sowie anderer Herkunftsländer, stärkt die Medienkompetenz und schafft eine inklusive Umgebung, die auch nachhaltig wirkt.

Quelle: https://www.delmenhorst.de/aktuelles/pressemitteilungen-2023/231120-buecherei-verleihung-preis.php