Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Infoveranstaltung zur 1. bundesweiten Nacht der Bibliotheken / 25.09.24

Am 04.04.2025 findet zum ersten Mal die Nacht der Bibliotheken bundesweit statt. Bibliotheken aus ganz Deutschland sind eingeladen, mit verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Welche Veranstaltungen passen zu diesem Event? Welche Formate lassen sich umsetzen? Und wie können die Veranstaltungen optimal beworben werden? Diese Fragen werden in einer Online-Infoveranstaltung am 25.09.2024 geklärt.

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/infoveranstaltung-zur-ersten-bundesweiten-nacht-der-bibliotheken

Kommentare 0

Förderprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“

Die Kulturstiftung des Bundes bietet ab dem Herbst 2024 mit ihrem neuen Förderprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ Unterstützung für den Aufbau von langfristig angelegten Netzwerken in Kommunen mit bis zu 100.000 Einwohnern. Ziel der Stiftung und ihrer Kooperationspartner ist es, Kultureinrichtungen in ihrer Funktion als Treffpunkte und Orte der Auseinandersetzung in Zeiten der Polarisierung zu stärken.

Es sollen mindestens 26 Netzwerkprojekte gefördert werden. Je Projekt stehen bis zu 240.000 Euro für vier Jahre zur Verfügung. Anträge sind möglich, sobald die Fördergrundsätze mit den Antragsvoraussetzungen im Herbst 2024 veröffentlicht wurden.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/lokal_programm_fuer_kultur_und_engagement.html

Kommentare 0

NRW-Schulministerium kooperiert mit Bundesverband der Leselernhelfer

Die Schulministerin von Nordrhein-Westfalen hat eine Absichtserklärung mit dem ‚MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband‘ unterzeichnet und damit eine Bildungspartnerschaft zur Leseförderung eingeleitet. Lesen eröffnet Welten, erweitert den Horizont und ist eine zentrale Grundlage für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Um Schulen bei der Vermittlung dieser Basiskompetenz über den Unterricht hinaus zu unterstützen, engagieren sich ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren an zahlreichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Sie helfen einzelnen Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen. Diese Unterstützung wird von lokalen Vereinen des ‚MENTOR – Die Leselernhelfer‘ unter dem Dach des Bundesverbandes koordiniert. Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Verbandes, Huguette Morin-Hauser und Andrea Pohlmann-Jochheim, hat Schulministerin Dorothee Feller die Absichtserklärung unterzeichnet, um auf diese wichtige Arbeit aufmerksam zu machen und neue Schulen sowie Lesementorinnen und -mentoren zu gewinnen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://bildungsklick.de//schule/detail/schulministerin-feller-lesen-ist-das-a-und-o

Kommentare 0

Handbuch Bibliothekspädagogik erschienen

Im Juni erschien das Handbuch Bibliothekspädagogik, herausgegeben von Ute Engelkenmeier, Kerstin Keller-Loibl, Bernd Schmid-Ruhe und Richard Stang. Es bietet sowohl eine Einführung in die Grundlagen und Konzepte der Bibliothekspädagogik als auch eine erste Orientierung zu ihren Themen- und Handlungsfeldern. Die Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen sowie ausgewählte Praxisbezüge sollen dabei die weitere Professionalisierung des Berufsfeldes unterstützen.

Das kostenlose E-Book zum Download finden Sie unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111032030/html#overview

Kommentare 0

Kulturpolitischer Zukunftspreis KULTURGESTALTEN / 12.09.24

Zum dritten Mal vergibt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. den kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN. Mit diesem Preis, der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird, werden drei herausragende Projekte für zukunftsorientierte Kulturpolitik in Deutschland ausgezeichnet. Zusätzlich wird eine Einzelperson geehrt, die Impulse für innovative und gesellschaftsgestaltende Kulturpolitik gegeben hat. Die Auszeichnung soll die Aufmerksamkeit auf die kulturpolitische Praxis, Leitbilder und Visionen lenken, zukunftsorientiertes Engagement in diesem Bereich fördern und zur Nachahmung anregen. KULTURGESTALTEN ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 12. September 2024.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://kupoge.de/kulturgestalten/

Kommentare 0

113. BiblioCon 2025 = 9. Bibliothekskongress der BID: 24. – 27.06.2025 in Bremen

Die BiblioCon gilt neben dem Bibliothekskongress als die bedeutendste Fortbildungs- und Fachtagung für das deutsche Bibliothekswesen. Sie wird in zwei von drei Jahren abgehalten und vom VDB in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) organisiert. Im dritten Jahr wird stattdessen der Bibliothekskongress durchgeführt, der vom Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) veranstaltet wird. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung wieder vom BID organisiert und findet als 9. Bibliothekskongress vom 24. bis 27. Juni 2025 im Messe- und Congress Centrum Bremen statt. 

Mehr Informationen auf dieser Website: https://2025.bid-kongress.de/

Kommentare 0

„In den Fängen der KI“ – Bayerische Bibliotheken entwickeln mobiles Escape-Game

In Zusammenarbeit mit der Medienpädagogin Janina Weigand und der bayerischen Landesfachstelle haben 14 Bibliotheken aus Bayern ein mobiles Escape-Game entwickelt. Das Spiel „In den Fängen der KI“ ist für Jugendliche, (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren geeignet. Es kann ortsunabhängig und mit wenig Aufwand in jeder Bibliothek durchgeführt werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.oebib.de/beitraege/in-den-faengen-der-ki-ein-escape-game-fuer-bayerische-bibliotheken

Kommentare 0

Online-Seminarreihe „Diversität in Bibliotheken” komplett online abrufbar

Mit dem Online-Seminar „Die Bibliothek als öffentlichen Raum vielfältig und inklusiv gestalten” ging am 22. Mai 2024 die erfolgreiche Online-Seminarreihe „Diversität in Bibliotheken” der dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“ zu Ende. Alle Aufzeichnungen der Reihe stehen sowohl auf der dbv-Website als auch auf dem dbv-YouTube-Kanal zur Verfügung.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/online-seminare#Diversitaet

Kommentare 0

München: Bibliotheksdirektor ruft zu mehr Demokratiebildung auf

Im Vorwort zum Jahresbericht 2023 der Münchner Stadtbibliothek erinnert Bibliotheksdirektor Dr. Arne Ackermann an den medialen Shitstorm, der im vergangenen Jahr über die Stadtbibliothek hereingebrochen war. Anlass war eine Kinderveranstaltung, bei der eine Dragqueen und ein Dragking den Kindern vorlasen. Aufgrund solcher Vorfälle sieht er unsere Demokratie in der Krise und fordert Bibliotheken auf, Demokratiebildung mit neuen Formaten zu betreiben und für die Verletzlichkeit der Demokratie zu sensibilisieren.

Zum vollständigen digitalen Jahresbericht 2023 der Münchner Stadtbibliothek: https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/fileadmin/Dokumente_PDFs/Jahresberichte/Jahresbericht_23_Muenchner_Stadtbibliothek_barrierefreies_PDF.pdf