Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Vatikan-Bibliothek vergibt NFT an Nutzende

Die Vatikanische Bibliothek will ihre Nutzung von Web3-Technologien ausweiten, indem sie nicht übertragbare NFTs (eine Art digitale Besitzurkunde, z.B. für ein digitales Kunstwerk) an Unterstützer der Manuskriptsammlungen vergibt.

Zunächst gilt das als „experimentell“ eingestufte Projekt nur für italienische Spender der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek. Ein erster Testlauf fand im Februar 2023 in Japan statt.

Laut der Bibliothek, die rund 180.000 Manuskripte und mehr als 1,5 Millionen gedruckte Bücher besitzt, erhalten Italiener, die bis zum 16. Juli auf ihren sozialen Medien über das NFT-Projekt berichten, ein „Silber-NFT“, das ihnen Zugang zu hochauflösenden Bildern von 15 Manuskripten der Bibliothek ermöglicht.

Finanzielle Unterstützer des Projekts erhalten ein „Gold-NFT“, das ihnen Zugang zu hochauflösenden Bildern aller 21 Manuskripte der speziellen Sammlung gewährt.

Der Vatikan arbeitet mit einem japanischen IT-Unternehmen zusammen, um „die Online-Community der Vatikanischen Bibliothek zu erweitern, indem die kulturelle Institution durch Web3-Technologie mit ihren Unterstützern verbunden wird“, so eine Pressemitteilung der Vatikanischen Bibliothek vom 17. Juni.

Die Zukunft des Projekts könnte laut Vatikan die Möglichkeit umfassen, die Bibliothek durch immersive Extended Reality (XR)-Erfahrungen, wie Augmented oder Virtual Reality, zu besuchen.

Das Web3-Projekt setzt die Bemühungen der päpstlichen Bibliothek fort, alte Dokumente der Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen.

Im Jahr 2020 hat der Vatikan eine neue Webseite für die Bibliothek eingerichtet, mit verbesserten Suchfunktionen und einem leichteren Zugang zu digitalen Reproduktionen von digitalisierten Handschriften, Inventaren, Archivmaterial, Münzen, Medaillen und Inkunabeln, also Büchern, die in Europa vor dem 16. Jahrhundert gedruckt wurden.

Quelle: https://de.catholicnewsagency.com/news/15979/vatikanische-bibliothek-lanciert-experimentelles-projekt-nfts-fur-spender

Kommentare 0

Reminder: Dieter Baacke Preis Ausschreibung 2024 / 31.07.24

In diesem Jahr vergibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) einen Sonderpreis mit dem Thema „Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte“, der Projekte belohnt, die Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, sich aktiv für Menschenrechte und Demokratie einzusetzen und Desinformationen zu erkennen. Es werden kreative und innovative Ansätze gesucht, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, in der digitalen Gesellschaft zu debattieren und zu partizipieren. Neben diesem Sonderpreis werden Projekte in fünf weiteren Kategorien ausgezeichnet, unabhängig von ihrem inhaltlichen Schwerpunkt. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli 2024 möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Dieter Baacke Preises: http://www.dieter-baacke-preis.de/

Kommentare 0

Erfurt: Bibliothek wirbt mit Rabattaktion für Neuanmeldungen

Jeder Besucher, der am 11. Juni eine der Stadt- und Regionalbibliotheken in Erfurt besucht, kann einen Bibliotheksausweis für die Hälfte der Jahresgebühr erwerben. Auch bereits abgelaufene Bibliotheksausweise können mit einer Ermäßigung von 50 Prozent der Jahresgebühr verlängert werden. Der Einzelausweis für zwölf Monate kostet dann beispielsweise 10 statt 20 Euro, Studierende zahlen 5 statt 10 Euro, Inhaber eines Sozialausweises kostet die Jahresmitgliedschaft 2,50 Euro, der Partnerausweis ist an diesem Tag zum Preis von 15 Euro erhältlich. Mehr Informationen auf der Website der Stadt Erfurt: https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2024/147925.html

Kommentare 0

Oberhausen: Bibliothek baut Harry-Potter-Escape-Room auf

Die Stadtbibliothek Oberhausen startet den Sommerleseclub am 28. Juni mit einem Harry-Potter-Escape-Room. Je sechs Teilnehmer ab 14 Jahren können in dem Raum magische Rätsel lösen. Außerdem im Programm: KI-generierte Zaubersprüche, Erlebnisse in der virtuellen Realität. Kleine und große Leserinnen und Leser können Videospiele ausprobieren und an einem Kostümwettbewerb teilnehmen. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.waz.de/lokales/oberhausen/article406551498/fuer-harry-potter-fans-bibliothek-baut-escape-room-auf.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Österreich: Bibliothekspreis und Bibliotheksentwicklungsplan

Der Bibliotheksverband Österreich hat zum Thema Partizipation den Bibliothekspreis 2024 vergeben. Ausgezeichnet wurden das KlimaEck der Stadtbibliothek Linz, das Trauercafé der Bücherei Hornstein und das Handyfestival der Bücherei & Spielothek Telfs. Den Publikumspreis erhielt das Bibliotheksfest „Unterstützen Sie unsere Bibliothek“ der Öffentlichen Bibliothek Ottensheim. All diese und weitere Beteiligungsprojekte werden in den Büchereiperspektiven 1/24 vorgestellt. Sie geben einen Einblick in das Engagement und die Arbeit der österreichischen Bibliothekar:innen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/19358-buechereiperspektiven-zu-partizipation-und-inspiration.php 

Kommentare 0

Hannover: Zentralbibliothek startet MethoThek

Die Zentralbibliothek Hannover ist seit einem Partizipationsprozess 2022 in einem Umbruch: Das Team denkt Stadtbibliothek als öffentlichen Raum anders und neu. Auch im neuen Bibliotheksentwicklungsplan „Umblättern im Kopf“ ist Teilhabe ein wichtiger Baustein.
Diese Vorüberlegungen haben dazu geführt, dass die Bibliothekin einer kleinen Pilotphase im Frühjahr 2024 mit einer sogenannten MethoThek (Arbeitstitel) gestartet ist. Die Idee dahinter:

  • Präsentation von und Austausch über verschiedene Methoden aus dem Kontext Coaching, Moderation, Seminarleitung, Training.
  • Wunsch nach ausleihbaren Kreativ- und Seminarmaterialien sowie Methodenkoffern und als Erweiterung der der klassischen „Bibliothek der Dinge“

Ab Herbst 2024 sollen moderierte Mini-Workshops, mal mehr Vortrag, mal mehr Co-Working-Lecture, immer freitags ab 16 Uhr, stattfinden. Die Workshops sollten 45 Minuten in der Regel nicht überschreiten; Themen werden angeteasert, damit Methoden in ihrer Vielfalt praktisch angewendet und verstanden werden. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Meldungen/Workshop-s-in-der-MethoThek-der-Stadtbibliothek-Hannover

Kommentare 0

Wuppertal: Interview-Reihe mit Mitarbeitenden der Bibliothek

Jeden zweiten Donnerstag stellen sich die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek Wuppertal in der Westdeutschen Zeitung vor vor und geben unter anderem persönliche Lesetipps. Die Serie heißt „Drei Fragen an“. In dieser Ausgabe erzählt Jan Berger, Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste bei der Stadtbibliothek, wer er ist, warum er in der Bibliothek arbeitet und was er dort macht. Dieser Link führt zum Interview: https://www.wz.de/nrw/wuppertal/die-arbeit-in-der-bibliothek-ist-ein-potpourri_aid-114398453

Kommentare 0

Barcamp „Medienbildung gestalten“ / 18.09.24

Zum Barcamp „Medienbildung gestalten“ von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ am 18. September 2024 in der Leipziger Stadtbibliothek sind Bibliotheksmitarbeitende und Bildungspartner*innen eingeladen, um sich zum Thema „Medienbildung in Bibliotheken“ auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für Essen und Trinken vor Ort ist gesorgt. 

Eine kostenlose Anmeldung ist ab sofort über dieses Formular möglich: 

Registrierung Barcamp „Medienbildung gestalten“

Kommentare 0

miniKIM-Studie 2023: Immer mehr Kleinkinder haben Zugang zu digitalen Inhalten

Der Medienpädagogische Forschungsverbund (mpfs) hat zum vierten Mal die „miniKIM-Studie“ veröffentlicht, die zuvor in den Jahren 2012, 2014 und 2020 erschienen ist. Dadurch lassen sich Entwicklungen der letzten Jahre nachvollziehen. Für die aktuelle Studie wurden 600 Personen, die hauptsächlich für die Erziehung von Kindern verantwortlich sind, zu ihrem Medienverhalten befragt. Erste Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren zunehmend Zugang zu smarten Geräten und digitalen Inhalten haben. In den Haushalten werden täglich Geräte wie Smartphones, Tablets oder Sprachassistenten genutzt, was auch auf Kleinkinder Einfluss hat. Positiv ist, dass sich rund 89% der Erziehungsberechtigten für den Medienumgang ihrer Kinder interessieren. Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung der frühkindlichen Bildung im Umgang mit Medien, da die Anforderungen durch die rasante technologische Entwicklung stetig steigen. Die vollständige Studie wird in wenigen Wochen veröffentlicht.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.mpfs.de/studien/minikim-studie/2023/

Kommentare 0

Stiftung Warentest: 16 Spiele-Apps für Kinder nicht geeignet

Die Stiftung Warentest hat 16 Spiele-Apps für Kinder untersucht und als ungeeignet eingestuft. In diesen beliebten Apps wurden alarmierende und unangemessene Inhalte entdeckt, darunter Darstellungen von Amokläufen, Hassbotschaften und Sexszenen. Auch die jeweiligen Geschäftsmodelle wurden bewertet und bei einigen als bedenklich eingestuft. Die Spiele richten sich an Kinder in verschiedenen Altersgruppen, von 0 bis 12 Jahren. Unter den getesteten Spielen sind unter anderem Fortnite, Roblox und Brawl Stars. Weitere Informationen darüber, wie Kinder beim Spielen geschützt oder begleitet werden können, finden sich auf der Website von klicksafe: https://www.klicksafe.de/news/viele-beliebte-spiele-apps-fuer-kinder-inakzeptabel