Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Team Award Information Professionals (TIP) 2024 / 22.03.24

Der TIP-Award – Team Award Information Professionals zeichnet auch in 2024 wieder drei studentische Teamleistungen aus. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von bit online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Die Preisverleihung und Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet während der 112. BiblioCon vom 4. bis zum 7. Juni 2024 in Hamburg statt. Einreichungen sind bis zum 22 .März 2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php

Kommentare 0

Neue Landesinitiative: Jetzt Europa-Schecks beantragen

Vereine, Kommunen, Schulen, Hochschulen, außerschulische Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich an der neuen Landesinitiative Europa-Schecks zu beteiligen. Auch Bibliotheken können eine finanzielle Unterstützung von bis zu 25.000 Euro für ihre Projekte beantragen.

Ob in Form einer Podiumsdiskussion, eines Social-Media-Projekts, ob als Ausstellung, Theaterstück oder als grenzüberschreitende Begegnung – die Europa-Schecks sollen die Vielseitigkeit des europäischen Engagements anerkennen und stärken. Damit die Landesinitiative vielen Akteurinnen und Akteuren offensteht, ist die digitale Antragstellung so niedrigschwellig und unbürokratisch wie möglich gestaltet. Zudem wird für die Europa-Schecks kein finanzieller Eigenanteil benötigt, sodass auch kleinere Strukturen zu einer Bewerbung ermutigt werden. 

Die Landesinitiative startet sofort. Die erste Antragsfrist für die Europa-Schecks war der 15. November 2023, die nächste ist der 1. Januar 2024. Die Bewerbung ist dann also laufend zu sechs Stichtagen jeweils am 1. eines ungeraden Monats im Jahr möglich. Teilnahmebedingungen, Erläuterungen zur Antragstellung sowie weiterführende Informationen unter https://mbei.nrw/europa-schecks

Kommentare 0

Essen: Umzug der Zentralbibliothek verzögert sich

Die neue Zentralbibliothek in der Essener Innenstadt wird später fertig als geplant. Der Umzug in das Gebäude neben der Marktkirche war eigentlich für das Jahr 2025 geplant. Da die Arbeiten sich aber verzögern, will die Stadt den Mietvertrag für den bisherigen Standort im Gildehofcenter noch einmal um zwei Jahre verlängern.
Mehr Informationen unter https://www.radioessen.de/artikel/neue-zentralbibliothek-in-essen-eroeffnet-spaeter-1831067.html

Kommentare 0

Wuppertal: Karin Röhrich übernimmt die Leitung der Stadtbibliothek

Karin Röhrich, aktuell verantwortlich für die Interne Kommunikation der Stadtverwaltung und Referentin für außerschulische Bildung und Kultur im Büro des Oberbürgermeisters, übernimmt ab dem 1. Dezember die Leitung der Wuppertaler Stadtbibliothek. Sie wird Nachfolgerin von Cordula Gladrow, die sieben Jahre die Bibliothek leitete und im Oktober nach Münster gewechselt ist.

Die 51-jährige studierte Germanistin und Journalistin verfügt über langjährige Führungs- und Projekterfahrung und ist in Stadt und Stadtverwaltung gut vernetzt. Vor ihrem Wechsel zur Stadt war Karin Röhrich sechs Jahre als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Junior Uni tätig, davor vierzehn Jahre teilweise in leitender Funktion bei einem großen Versicherungskonzern. Die gebürtige Remscheiderin hat in allen ihren bisherigen beruflichen Stationen auch digitale Arbeitsprozesse eingeführt und innovative Kommunikationsformate entwickelt und umgesetzt.

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/microsite/stadtbibliothek/aktuell/meldungen/neue-leitung-karin-roehrich.php

Kommentare 0

Hückeswagen: Freundeskreis der Stadtbibliothek erhält Bürgerpreis

Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Hückeswagen wurde mit dem Liberalen Bürgerpreis ausgezeichnet. Passend dazu fand die 17. Preisübergabe in den Räumen der Stadtbibliothek statt. Den mit 250 Euro dotierten Preis nahm Dr. Axel Bornkessel als Vorsitzender des Fördervereins entgegen. Laudatorin Yvonne Gebauer, Mitglied des Landtags, lobte die Arbeit des Freundeskreises als „vorbildliches Beispiel für ehrenamtliches Engagement“. 

Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-erste-buergerpreisverleihung-in-der-stadtbibliothek_aid-98950059

Kommentare 0

Weiterbildungsprogramm in den USA für Bibliotheksmitarbeitende / 08.12.23

Das US-amerikanische Mortenson Center for International Library Programs veranstaltet vom 03. bis 26.06.2024 das „Associates Program” zum Thema „Transforming Libraries: New Roles and Impact: A Professional Development and Leadership Program for Library and Information Science (LIS) Professionals“. Es bietet Bibliotheksmitarbeitenden, die außerhalb der USA arbeiten, die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Trends im Bibliothekswesen zu informieren und auszutauschen. Bewerbungen können bis zum 08.12.2023 eingereicht werden. Mehr Informationen unter https://www.library.illinois.edu/mortenson/associates/

Kommentare 0

Freie Plätze im Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ / 22.01.2024 – 28.05.2024

Am 22. Januar 2024 startet der nächste Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“. Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt. Die Module finden in Präsenz im Tagungshaus statt. Begleitend sind ein Online-Training zum persönlichen Auftritt sowie Einzelcoachings im Kurs enthalten.

Das Seminar wird in Kooperation mit dem ZBIW und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) angeboten.

Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird zu 80% vom Land NRW gefördert, für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern beträgt die Teilnahmegebühr 3.250,- Euro.

Zum Angebot: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php

Anmeldeschluss: 27. November 2023

Kommentare 0

DACHS-Tagung in St. Gallen / 14./15.02.24

Unter dem Titel „Moving Libraries – Transformationen und Potentiale” greift die 2. DACHS-Tagung den beschleunigten Wandel in Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen auf und zeigt Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen. Die Veranstaltung in St. Gallen ist eine Tagung der Verbände Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). Sie richtet sich an Informationsspezialist*innen und Bibliothekar*innen, die mit der Organisationsentwicklung in Leitungsverantwortung, auf Abteilungs- oder Teamleitungsebene befasst sind. Sie wendet sich darüber hinaus an alle, die sich mit Fragen der Weiterentwicklung von Bibliotheken und Informationsinfrastruktureinrichtungen, insbesondere mit Blick auf Transformation der Services, hybride Lernorte, forschungsnahe Dienstleistungen und die Veränderung der Zusammenarbeit, auseinandersetzen. Mehr Informationen unter https://www.bibliosuisse.ch/aktivitaten/dachs-tagung

Kommentare 0

Fachtagung „KI in Bibliotheken: Neue Wege mit großen Sprachmodellen?“ / 7./8.12.23

Die Veranstaltung der Deutschen Nationalbibliothek beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der generativen KI und großen Sprachmodellen und deren Bedeutung für Bibliotheken. Sie findet am 07. und 08.12.2023 in Frankfurt am Main statt. Die Fachtagung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks maschinelle Verfahren in der Erschließung. Das Netzwerk führt forschende, entwickelnde und anwendende Institutionen zusammen, um den Technologie- und Wissenstransfer zu unterstützen. Interessierte aus Bibliotheken, Archiven, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.dnb.de/DE/Kulturell/Veranstaltungskalender/Fachveranstaltungen/20231207KiInBibliotheken.html