Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

IFLA: Donna Scheeder setzt sich in New York für die Erklärung von Lyon ein

Die designierte IFLA-Präsidentin (2015-2017) Donna Scheeder und Direktionsmitglied Loida Garcia-Febo haben sich erneut in New York für die Aufnahme der Erklärung von Lyon in die UN Post-2015-Agenda eingesetzt. In Gesprächen mit Delegierten und Gruppen der Zivilgesellschaft hat IFLA die Auffassung vertreten, dass der Zugang zu Informationen ein wesentlicher Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung und ein Querschnittsthema ist, dass alle Ziele der UN Post-2015-Agenda betrifft.
Weitere Informationen: http://www.ifla.org/node/9427

Wir berichteten im Januar: https://oebib.wordpress.com/2015/01/10/ifla-reagiert-auf-bericht-zur-un-post-2015-agenda-the-road-to-dignity-2030/

Kommentare 0

Kinder-Flatrate FreeTime Unlimited bald auch in Deutschland

Amazon bereitet derzeit die Einführung von „Kindle FreeTime Unlimited“ in Deutschland vor. In den USA läuft die speziell an junge Nutzer gerichtete Flatrate bereits seit 2012. Für einen monatlichen Pauschalpreis zwischen 2,99 und 9,99 Dollar können Kinder altersgerechte Inhalte in beliebiger Menge abrufen. Im Angebot sind eBooks, TV-Serien, Filme und Apps. Die Nutzungsdauer wird durch die Eltern bestimmt.
www.selfpublisherbibel.de/amazon-bringt-kinder-flatrate-freetime-unlimited-nach-deutschland/

Kommentare 0

Köln: Diskussionsreihe mit Beteiligungsmöglichkeit

In der Kölner Zentralbibliothek startet mit Ende der Leipziger Buchmesse eine neue Diskussionsreihe, an der die Zuschauer eine Beteiligungsmöglichkeit der besonderen Art haben werden. Unter Leitung von Gert Scobel und Hubert Winkels sollen die Zuschauer heute über aktuelle Bücher diskutieren, Empfehlungen aussprechen und Fragen an die beiden Moderatoren stellen. Diese wiederum werden mitdiskutieren und Anekdoten von den Buchmessen zum Besten geben. Auch bei der Bücherauswahl dürfen die Zuschauer mitbestimmen. So können sie im Vorfeld Buchvorschläge über ein Internetformular bei der Stadtbibliothek Köln einreichen.

Quelle: http://b-u-b.de/scobel-winkels-neues-veranstaltungsformat-der-stadtbibliothek-koeln-mit-publikumsbeteiligung/

Kommentare 0

Kanada: Streamingdienst für Lokalmusik

Die Ausleihe von Musik-CDs ist in vielen Bibliotheken rückläufig. Andreas Mittrowann stellt auf seinem Blog „Globolibro“ das neue Musikangebot der Edmond Public Library vor. Die Bibliothek setzt auf die Musik lokaler Bands und Musiker. Auch in Toronto geht man diesen Weg. Die Delfter Bibliothek (Niederlande) hat sich für lokale Spotify-Plätze entschieden. Weitere Informationen:
https://globolibro.wordpress.com/2015/03/12/kanada-edmonton-public-library-mit-digitalem-archiv-fur-lokalmusik/

Kommentare 0

Staatsministerin Grütters fordert Verbesserung des Zugangs zu Online-Angeboten in öffentlichen Bibliotheken

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Prof. Monika Grütters, positioniert sich in ihrer Erklärung zum Urheberrecht vom 10. März 2015 auch zum Thema digitale Medien in Öffentlichen Bibliotheken. Sie sieht auch Verlage in der Verantwortung, Bibliotheken die Ausleihe von E-Books zu fairen Konditionen zu ermöglichen. Sie erwartet, dass Bibliotheken und Verlage gemeinsam zu einer Lösung kommen. Andernfalls ziehe sie gesetzliche Regelungen in Betracht.
Weitere Informationen.

Kommentare 0

Lesestart II – erste Evaluationsergebnisse veröffentlicht

Die Initiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von der Berliner InterVal
GmbH in Kooperation mit Prof. Dr. Christine Garbe (Institut für Deutsche
Sprache und Literatur II, Universität Köln) und Dr. Claus Barkmann (AG Kinder- und Jugendpsychiatrische Epidemiologie und Evaluation, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) wissenschfaftlich begleitet. Untersucht wird die Frage, ob das Programm das Vorlese-Klima im Elternhaus stärkt und Kinder auch in ihrer sprachlichen Entwicklung fördert. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor:
www.lesestart.de/fileadmin/daten/Lesestart/InterVal_Summary_Erstes_Jahr_Lesestart.pdf

Kommentare 0

KSI: Ideenpool Auskunft und Information

Von der Kommission für Service und Information im BibliotheksVerbund Bayern (KSI) ist der „Ideenpool Auskunft und Information“ eröffnet worden, der unter http://www.bib-bvb.de/web/ksi/ideenpool zu finden ist. Er soll den Bibliotheken helfen ihren Auskunftsservice zu erweitern oder abzuändern. Den Bibliotheken ist es so möglich sich über Arbeitsweisen im Auskunftsbereich auszutauschen. Anfangs befinden sich acht Praxisbeispiele im Ideenpool. Diese sollen in Zukunft Zuwachs erhalten. Es können eigene Beispiele aus der Bibliothek unter ideenpool-auskunft(at)bib-bvb.de genannt werden.

Quelle: http://b-u-b.de/ideenpool-auskunft-und-information/