Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Arbeitshilfen Shortcuts

Computerbild hat eine Übersicht mit den gängigsten Shortcuts für den Browser veröffentlicht. Die Shortcuts sind ganz einfach anhand eines Bildes von der Tastatur zu lernen: die entsprechenden Tasten sind gekennzeichnet.

zum Artikel: http://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-Shortcuts-Browser-Firefox-Chrome-Internet-Explorer-10927054.html

 Auch für den Umgang mit dem Windows-Rechner gibt es Shortcuts. Einige werden in dieser Übersicht vorgestellt:

http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Kurse-Software-Windows-Shortcuts-Tastenkuerzel-7582543.html

 Das stärkste Argument für Shortcuts ist immer noch die Schnelligkeit: Wer sie beherrscht ist deutlich schneller und unabhängiger von (versteckten) Buttons.

Kommentare 0

Deutschlands Digitale Köpfe

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat gemeinsam mit digitalen Experten und Verbänden und Organisationen der IT-Branche „Deutschlands digitale Köpfe“ gesucht. Zu den Preisträgern gehören 39 Frauen und Männer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die mit ihren Ideen und Projekten die digitale Entwicklung in Deutschland vorantreiben. Jede Person wird vorgestellt und, das ist wirklich interessant, hat die Fragen beantwortet:

  • Meine aktuelle Tätigkeit
  • Der digitale Trend der Zukunft ist für mich
  • Das wünsche ich mir von der Digitalisierung
  • Diese Seite im Netz sollten Sie gesehen haben

Zur Seite: http://www.digital-ist.de/aktuelles/das-sind-deutschlands-digitale-koepfe.html

Kommentare 1

Wir machen uns auf den Weg….

Liebe Leserinnen und Leser,

wir machen uns auf den Weg…

Q-Thek Leuchtsäulenach Bonn zu unserem Coachingtag zum Thema Storytelling am Montag, den 16. Juni 2014. Motiviert und freudig kommen wir in Bonn an und begrüßen die uns schon bekannten Gesichter. Als erstes stand die Analyse unseres Web 2.0-Angebotes an: der Blog der Stadtbibliothek Euskirchen. Er benötigt dringend ein Facelifting. Was uns auch schon irgendwie im Vorfeld klar war. Dank konstruktiver Kritik gehen wir es jetzt an. Neuer Header und Layout kommen bald.

Wussten Sie schon, dass Storytelling erlernbar ist? Das es sich dabei um eine Technik handelt, war uns nicht bewusst. Grundlage ist eine Wortliste, die unseren Schauplatz Bibliothek einzigartig und unverwechselbar beschreibt. Wir sammeln Begriffe für Emotionen, Gerüche, Geräusche und Bilder für unsere Bibliothek im Kulturhof mit Stadtmuseum und Cafe unter einem Dach.

WaffelEuskirchenSo riecht es montags nach Waffeln, Dienstags entern die Kinder mit viel Geschrei unser Piratenschiff in der Kinderbibliothek und Samstags treffen sich Familien zum Plauschen, Vorlesen und Kaffeetrinken.

Zukünftig schauen wir hinter die Kulissen der Bibliothek und Bücherwagen, Quittungsrollen und Puppe Lucy werden Ihnen aus dem Alltag der Bibliothek erzählen.
Angefüllt mit Ideen und Bildern im Kopf fuhren wir mit der Bahn zurück. Wir verfolgten auf unserem Smartphone den Verlauf des Fußballspiels Deutschland gegen Portugal. In Euskirchen wurden wir schon mit dem Torjubel aus einer Eisdiele begrüßt. Kopfballtor Mats Hummels. Toooooor.

Fazit: während des Coachingtages war es immer wieder möglich ehrlich die Meinung zu Lesestart 12.03.2014 042Euskirchensagen, Kritik zu üben und Ratschläge anzunehmen.
Unser Auftrag lautet: Wir machen uns auf den Weg.

Viele Grüße
Ihr Team aus Euskirchen
Brunhilde Weber und Stephanie Heidt

Links zu den Euskirchener Web 2.0-Auftritten:
Blog: http://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/

Kommentare 0

Der Kampf um Aufmerksamkeit, Imagekampagnen und Freunden der Bibliothek

Auf LIB{CACHE ist ein Artikel über die Außendarstellung der Bibliotheken erschienen. In „Bibliotheken im Kampf um Aufmerksamkeit“ wird erläutert, warum Imagekampagnen von jedem Einzelnen abhängen und und dass der Blickwinkel wichtig ist:

„Nicht, indem wir versuchen, andere von uns zu überzeugen, sondern indem wir uns für unsere Nutzer und Nichtnutzerinnen interessieren. Indem wir herausfinden, was für sie wichtig ist, welche Probleme sie haben, vor welchen Aufgaben sie stehen – und daraufhin Bibliotheksarbeit auszurichten.“

Kommentare 0

Wir schlagen eine Brücke…

Kreative Content Strategien für Social Media – Erfahrungsbericht aus Erkrath

Machen wir nicht schon alles? Wir bloggen, wir posten – aber vielleicht erfahren wir Neues, können unser Angebot verbessern.

Kaiserhof Erkrath liest DSC00804Mit diesen Überlegungen haben wir uns mit drei von vier in Erkrath arbeitenden Bibliothekaren für die Fortbildung angemeldet, was gleich beim ersten Treffen in Düsseldorf zu der Frage aus Hilden führte, wo denn die Mitarbeiter seien, die immer so lustige Dinge posten würden. Unsere personelle Besetzung sah beim 2. Termin entsprechend anders aus.

Nach dem 1. interessanten Fortbildungstag mit viel Input und lustigen Übungen war für mich besonders wichtig, dass zwischen der real existierenden Bibliothek und unseren Social-Media-Aktivitäten eine Brücke geschlagen wird – werden soll, dass der reale und der virtuelle Raum miteinander verbunden ist.

Die konkreten Fragestellungen, die wir am 2. Fortbildungstag aufgegriffen haben, wurden im Rahmen einer Dienstbesprechung ins Team getragen und gemeinsam diskutiert: „Wer sind wir?“, „Wofür stehen wir?“, „Was zeichnet uns besonders aus?“, „Wie erkennt man uns im Netz?“, „Für wen posten wir?“, „Was wollen wir erzählen?“.

Erfahrungsbericht 1 - Erkrath_2_14_08_21Vieles, was wir an diesem Tag herausgearbeitet haben, stand so auch schon lange in unserem Bibliothekskonzept, aber es ist auch Vieles noch einmal unter einem anderen Blickwinkel betrachtet worden. Unser nächster gemeinsamer Schritt wird sich mit der Frage befassen, was wir erzählen wollen und wie.

Fazit:
Es gibt immer noch viel zu entdecken, zu verbessern und manchmal reicht es schon den Fokus zu wechseln.

Unser Dank für diese tolle Chance gebührt den Kollegen der Bezirksregierung Düsseldorf und der tollen Referentin, Frau Ladwig.

Links zu den Erkrather Web 2.0-Auftritten:
Facebook: https://www.facebook.com/stadtbuecherei.erkrath
Blog: http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/

Kommentare 0

Tagung: Kulturvermittlung durch und mit Gaming

Vom 15.-16. Oktober findet in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eine internationale Tagung zu Thema Gaming statt: „Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung durch und mit Gaming“.

Themen sind u.a.:

Aber was bedeutet Gaming für Gegenwart und Zukunft kultureller Bildung und besonders für die Zukunft von Kulturvermittlung?

Welchen Einfluss wird Gaming auf die Arbeit von Kultur- und Bildungsinstitutionen haben?

Und was müssen wir heute tun, damit Gaming in der Zukunft zu einem wesentlichen Element der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung werden kann – ohne andere Formen zu verdrängen?

Mehr Informationen und Anmeldung unter: http://www.bundesakademie.de/programm/kulturmanagement-politik-wissenschaft/do/veranstaltung_details/ku20-14/

Kommentare 0

TOP 100 Liste: Tools for Learning 2014

Zum 8. Mal hat Jane Hart die „Top 100 Tools for Learning“-Liste veröffentlicht. Die Tools reichen von Twitter (Platz 1) über Feedly (19), Yammer (24), Outlook (36) bis hin zu Softchalk (100).

Viele Tools sind für das Arbeiten von Bibliotheken im und mit dem Netz hilfreich. Zur Erläuterung der einzelnen Tools gibt es kurze Beschreibungen, Link auf die Homepage und teilweise kurze Nutzerkommentare.

Zur Liste: http://c4lpt.co.uk/top100tools/

Kommentare 0

Kostenlose Grafikbearbeitung für Webauftritte

Bilder und Infografiken gewinnen im Rahmen der zahlreichen Webauftritte von Öffentlichen Bibliotheken wie z.B. Homepage, Blog und Social Media Kanäle immer mehr an Bedeutung. Fanpagekarma hat eine Liste mit Tools zur Grafikbearbeitung und Gestaltung von Infografiken zusammengestellt, die Ihnen bei den alltäglichen Arbeiten helfen können:

Eine Liste möglicher Bildquellen zur Nutzung finden Sie in diesem Beitrag: „Quellen für freie Bilder“

Quelle: http://blog.fanpagekarma.com/2014/02/04/kostenlose-grafik-tools/?lang=de

Kommentare 0

Komödie 4-Teiler auf YouTube

Der VÖBBlog ist auf eine vierteilige Comedy-Web-Serie gestoßen. Die Serie trägt den Titel „Projekt: Library“ und handelt von einem jungen Mann (Michael Foster), der ein seit 1989 überfälliges Buch zurückgeben möchte. Es haben sich allerdings Versäumnisgebühren von £ 1.000.000 angehäuft, die er begleichen muss. Es folgt ein tödlicher Konflikt zwischen Bibliothekaren und Michael…

Alle Folgen sind in englischer Spracher auf YouTube zu finden:

Episode 1 – Overdue

http://www.youtube.com/watch?v=jwzqMjA5XSQWeiterlesen Komödie 4-Teiler auf YouTube