Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Verzicht auf Webkatalog – Universitätsbibliothek Utrecht berichtet von Erfahrungen

Die Universitätsbibliothek Utrecht hat (für Bibliotheken) einen sehr ungewöhnlichen Schritt gemacht. Die Universität verzichtet vollkommen auf einen eigenen Webkatalog. Ziel der Bibliothek ist es, den Kunden die Information da anzubieten, wo er sich bereits aufhält. Alle Bestandsnachweise wurden zu diesem Zweck für verschiedene Dienste angepasst (z.B. Google Scholar). Simone Kortekaas (Universitätsbibliothek Utrecht) berichtet in dieser Aufzeichnung von der UKSG-Konferenz 2014 (Glasgow) von den bisherigen Erfahrungen und geht auf zukünftige Pläne ein:

http://www.youtube.com/watch?v=a6BPclajLVI

Kommentare 0

Fachbibliographie: Kinder- und Jugendliteratur

Birgit Dankert (Emerita. Lehraufträge Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg) hat eine kommentiert Auswahlbibliographie zum Thema Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht. Die Sammlung beinhaltet 350 Publikationen von 2005 – 2014.
Birgit Dankert: „Wie Wissen entsteht.Fachliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur 2005 – 2014“, Hannover 2014(Lesesaal. 40), ca. 12,90 Euro.
Kommentare 0

knb: Webinar zur „Antragsstellung von Fördermitteln“

Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb) hat ein Webinar mit dem Titel „Fördermittel für Bibliotheken – Tipps für die erfolgreiche Antragsstellung“. Das Webinar ist Teil der EU- und Drittmittelberatung des Netzwerkes. Bisher wurden folgende Termine genannt:

  • 23. September, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
  • 26. September, 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
  • 30. September, 11:00 Uhr – 12:30 Uhr

Das kostenlose Webinar wird von Julia Borries abgehalten. Das Webinar richtet sich an interessierte Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die bisher keine oder wenig Erfahrung in der Beantragung von Fördermitteln für ein Bibliotheksprojekt haben.

Weitere Informationen zum Webinar und Anmeldeinformationen finden Sie hier: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ankuendigung-webinar-des-knb-zur-antragsstellung.html

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Nacht der Bibliotheken 2015 – Anmeldung nicht vergessen!

Noch können sich alle NRW-Bibliotheken zur „Nacht der Bibliotheken“ am 6. März 2015 anmelden. Knapp 150 Bibliotheken sind schon dabei. Vielleicht werden es ja doch noch 200 Sterne? Übrigens – Kulturministerin Schäfer ist in diesem Jahr die Schirmherrin!

Der Anmeldeschluss wurde bis Freitag, 12. September 2014, verlängert. Anmeldung und Bestellung der kostenfreien Werbemittel ist über die Webseite der „Nacht“ unter www.NachtderBibliotheken.de („Für Bibliotheken“) möglich.

Zum Motto „eMotion ‒ Bibliotheken bewegen!“ will der vbnw als Organisator der „Nacht“ (noch mehr) Bewegung in die Bibliotheken bringen und das Angebot neu und überraschend präsentieren. Das Mittel zum Zweck sind Crossboccia-Sets im speziellen Design der „Nacht der Bibliotheken“. 4 Sets (je 3 „Bälle“ plus Zielball) mit zwei unterschiedlichen Motiven sind für jede Bibliothek vorgesehen, größere erhalten evtl. mehr.

Mehr zu Idee und Konzept der „Nacht der Bibliotheken“ unter www.NachtderBibliotheken.de

Mehr zu Crossboccia unter www.Crossboccia.com

Kommentare 0

Ergebnisse der EU-Konsultation zum Urheberrecht

An der Konsultation der Europäischen Kommission zum Thema EU-Urheberrechtsrichtlinien haben sich mehr als 9.500 Interessenvertreter beteiligt. Noch nie gab es eine höhere Beteiligung. Die Meinung der Interessensvertreter wird nun von der Europäischen Kommission bei der Überarbeitung der Gesetzeslage mit einbezogen.

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/internal_market/consultations/2013/copyright-rules/docs/contributions/consultation-report_en.pdf

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 28 2014 (15. August

Kommentare 0

Ausschreibung: BKM-Preis Kulturelle Bildung 2015 10.10.15

Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) zeichnet hervorragende, bundesweit vorbildliche Projekte der kulturellen Vermittlung aus. Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Honoriert werden Projekte mit außergewöhnlicher Qualität und Modellcharakter, bei denen der künstlerische Aspekt im Vordergrund steht. Interessierte Bibliotheken können sich bis zum 10. Oktober 2015 per E-Mail bewerben: hartmann@bibliotheksverband.de. Der dbv leitet die eingesandten Vorschläge an die BID weiter, die wiederum bis zu drei begründete Vorschläge beim BKM einreicht.
Weitere Informationen: www.kulturstaatsministerin.de

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 28 2014 (15. August)

Kommentare 0

Interkulturelles Wimmelbild

Die dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit hat ein Wimmelbild als Werbeplakat herausgegeben. Entworfen hat das Bild die Illustratorin Liliane Oser. Das Wimmelbild kann bei einer Klassenführung eingesetzt weden, wenn die Kinder auf dem Bild einzelne Gegenstände und die Angebote der Bibliothek entdecken. Mit einer Kindergartengruppe kann das Bild als Puzzle zusammengesetzt oder als Werbemittel an Arztpraxen oder Leser verteilt werden.
dbv-Mitglieder können Vorlagen in verschiedenen Formaten herunterladen und selber drucken. Alle Dateien sind so angelegt, dass die Adresse und das Logo der Bibliothek individuell eingetragen und präsentiert werden können:
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/interkulturelle-bibliotheksarbeit/wimmelbild.html

Kommentare 0

Erkrath: Der Blick über den Tellerrand

Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen! So geht es Philip Orr, Auszubildender in der Stadtbücherei Erkrath. Er hatte die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Kopenhagen durchzuführen. Sein Fazit:

„Die Eindrücke und Erfahrungen, die ich in Kopenhagen gesammelt habe, waren für mich sehr prägend. Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel zu entdecken gäbe. Mein Fazit dazu: jeder, der die Möglichkeit hat, während der Ausbildung eine Fortbildungsreise oder ein Auslandspraktikum anzutreten, sollte es tun. Ich freue mich allerdings auch darauf, meine alltäglichen Aufgaben in der Stadtbücherei wieder aufzunehmen – in die Heimat zurückzukommen ist immer ein schönes Gefühl!“

In zwei Berichten spiegelt er seine Eindrücke wider:

http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2014/07/15/100-menschen-in-einer-schnecke-und-die-waffen-des-21-jahrhunderts/

http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2014/08/12/floor-walking-wissenschaftliche-cocktails-und-die-zweigstelle-im-hochhaus/