Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

„BiSS“ – NRW-Projekte

Folgende Projekte koordiniert die Medienberatung NRW im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS):

• „Experten für das Lesen“ unter Beteiligung der Kreise Unna, Recklinghausen und Dortmund
• „Leseschule NRW“ unter Beteiligung des Kreises Warendorf und Münster

Seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres arbeiten Verbünde aus Schulen, Kompetenzteams und Bibliotheken an Konzepten zur gesamtschulischen Leseförderung. Die Medienberatung NRW arbeitet die Ergebnisse für die Lehrerfortbildung auf. Detaillierte Informationen über die inhaltlichen Schwerpunkte und die beteiligten Einrichtungen finden Sie hier:
www.biss-sprachbildung.de/biss.html?seite=35&bundesland=Nordrhein-Westfalen&Id=9

Kommentare 0

E-Books werden günstiger

Buchreport.de meldet, dass die Preise für E-Books deutlich sinken. Buchreport.express hat die Preise analysiert und veröffentlichte folgende Erkenntnisse:

  • Bestseller-Preise variieren stark ohne eine eindeutige Tendenz nach oben oder unten.
  • Die Durchschnittspreise sind nach einer GfK-Verbraucherumfrage im letzten Jahr um 16% und seit 2010 um 40% gefallen.
  • Media Control meldet, dass die Preiskategorie „bis 4,99 EUR“ stark wächst.
  • Media Control führt den sinkenden Preis nicht auf Selfpublisher sondern auf sinkende Verlagspreise zurück.

Quelle: Buchreport.de

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Themenschwerpunkt Leseförderung

Die Bildungspartner NRW haben dem großen Querschnittsthema Leseförderung, das naturgemäß zentral an die Arbeit der Bibliotheken angebunden ist, einen eigenen Zugang auf der Website eingerichtet. Die Seite enthält alle altbewährten Inhalte der „Leseschule NRW“, informiert über das Konzept „Experten für das Lesen“, stellt die bundesweite Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ („BiSS“) vor und präsentiert eine reichhaltige Zusammenstellung hochwertiger Links zum Thema. An Moderatorenqualifizierungen zur Leseförderung Interessierte werden auf den entsprechenden Themenzugang im Bereich „Moderatorenqualifizierungen“ verwiesen.

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Leseförderung/

Quelle: bildungspartner-info 54

Kommentare 0

Bestandsaufbau: Zeitschriftenliste überarbeitet

Die Landesfachstelle München hat eine überarbeitete Fassung ihrer Zeitschriftenliste zum Download bereit gestellt. Das Update berücksichtigt neben geänderten Konditionen auch
einige interessante Neuerscheinungen und Markttrends. Wie immer gibt es Hinweise, ob die Titel als Grundbestand oder für eher ausgebaute Bestände geeignet sind.

http://www.oebib.de/fachinformation/bestandsaufbau/medienlisten/zeitschriftenliste-2014/#c6896

Kommentare 0

Krefeld: Spieletag „play it“ am 21.09.2014

In der Mediothek Krefeld können am Sonntag, 21.9.2014, von 12-18 Uhr die neuen Spielekonsolen (X-Box One, Playstation 4 und Wii U) und ganz viele analoge Spiele getestet werden. Von den Konsolen über Brett- und Kartenspiele, Fantasy-Rollenspiele, Schach, dem Wurfspiel Kubb, einem Kicker bis zu einem Badmintonfeld im Atrium ist für jedes Alter etwas dabei.

Mehr dazu unter: http://www.mediothek-krefeld.de/

Kommentare 0

Es war einmal… und weil…. bis am Ende….

Geschichtenerzählen lernen, geht das? Den Anlass, eine Geschichte entstehen zu lassen, bietet das Detail. Es gibt vielleicht etwas, an dem das schweifende Auge hängenbleibt, bei dem der getriebene Gedanke stockt…. Mit Blick auf das Besondere entsteht eine Idee, eine Phantasie, möglicherweise eine ganze Gedankenwelt und wir lieben diese Entfaltungsmöglichkeiten unseres Geistes.
Als Kind war es uns möglich, sich einer Geschichte ganz hinzugeben, sich in der Phantasie treiben zu lassen, eine Rolle in einer Geschichte einzunehmen und den Held zu leben. Diese Fähigkeit kommt uns im Erwachsenenalter abhanden. Möglicherweise ist dies auch bedingt dadurch, dass nur noch Weniges uns zu überraschen vermag.
Wenn man sich einlässt auf das Besondere im gewohnten Alltag, so entsteht aus dem Überraschungsmoment wie von selbst die Story darum herum.

jkbgangLassen wir uns ein auf das Abenteuer namens Storytelling!

Dieser Herausforderung stellt sich auch das Web 2.0-Team der Stadtbücherei Bochum und übt sich im Abbilden und Erfassen des Ideenreichtums der aus dem Büchereialltag entsteht. Spurensucher und –deuter sind wir schon lange nicht mehr, sondern Entdecker und Regisseure; Profis beim In-Szene-Setzen von Details und Trendthemen.

War uns anfangs nicht klar, was wir uns unter Storytelling vorstellen sollen und an welchen Stellen wir es nutzen können, so ist nach dem 2. Coaching-Tag der Weg doch zu erkennen. Die Qualifizierungsmaßnahme „Kreative Content Strategien“ im Rahmen von „Lernort Bibliothek“ zeigt uns neue, andere Wege, die von uns erdachten Inhalte ansprechend aufzubereiten, so dass die Leser und Leserinnen sich emotionaler angesprochen fühlen.

tresen

Damit dies geschehen kann, war ein wesentlicher Teil der ersten beiden Coaching-Tage die Beschäftigung mit den besonderen Eigenschaften unserer Bibliothek. Das Bibliotheksprofil und die Bestimmung der Zielgruppe führen dazu, Beiträge für unseren Facebook-Auftritt oder unseren Blog gezielter zu planen und damit erfolgreicher zu machen.katalog

Durch die ersten beiden Coaching-Tage fühlen wir uns auf dem richtigen Weg, begrüßen die neuen Impulse und sind nun sehr gespannt, was die zwei weiteren Tage an neuen Erkenntnisse mit sich bringen.

Stadtbücherei Bochum

 

 

Kommentare 0

„At a Tipping Point: Education, Learning and Libraries“

ist der Titel des Reports, der in der Reihe OCLC Membership Reports im Juni 2014 veröffentlicht wurde. Die Studie zeigt auf, dass der Wandel der Konsumgewohnheiten, technologische Entwicklungen wie MOOCs (Massive Open Online Courses) und Mobile Endgeräte ebenso wie steigende Kosten für höhere Bildung die Kundenerwartungen an moderne Bildungsangebote verändern. Dies hat auch Konsequenzen für Bibliotheken.

Weitere Informationen:
http://oclc.org/de-DE/publications/newsletters/enews/2014/41/03.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 29 2014 (3. September