Die schwedische Universitätsbibliothek der „Chalmers University of Technology“ bietet einen außergewöhnlichen Service an. Produziert werden bibliometrische Daten für Institutionen und Abteilungen der Universität um Daten zu visualisieren. Auf diese Weise werden Informationen rund um das Thema Bibliothek und Buch sichtbar.
Wikipedia beschreibt die Aufgabe wie folgt: „Bibliometrie (griechisch: biblion „Buch“ und métron „Maß“), die statistische Bibliografie, ist die quantitative Untersuchung von Publikationen, Autoren und Institutionen wie Bibliotheken mittels statistischer Verfahren. So lassen sich beispielsweise empirische Gesetzmäßigkeiten beim Wachstum der Publikationszahl von Büchern, der Verteilung von Themen über Fachzeitschriften und der Anzahl von Zitierungen eines Zeitschriftenartikels feststellen (Zitationsanalyse).“
Vielleicht kann man in nicht allzu ferner Zukunft den Jahresbericht einer Öffentlichen Bibliothek auf diese Weise interessanter gestalten?
Weitere Informationen:
http://www.lib.chalmers.se/en/publishing/bibliometrics-and-ranking/visualization/
http://elag2014.files.wordpress.com/2014/03/abstract_elag_2014_stina_johansson.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliometrie
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) – Offizieller Auftakt 26.5.14
Am 26. Mai fand in Berlin die Auftaktveranstaltung für die gemeinsam von Bund und Ländern finanzierte Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) statt. Ziel dieses Forschungs- und Entwicklungsprogramms ist die bessere Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer sprachlichen Entwicklung, um ihnen so einen gerechten Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. Mehr als 600 Schulen und Kindertagesstätten aus allen Bundesländern beteiligen sich an dem Programm, für das über die Laufzeit von fünf Jahren (2013 – 2018) insgesamt rund 40 Mio. Euro zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen: http://www.biss-sprachbildung.de
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 24 2014 (16. Juni)
IFLA Trend Report @ Bibliothekartag 2014: „Wozu braucht es noch Bibliotheken?“
Der Berliner Politikwissenschaftler und Herausgeber Dr. Leonard Novy kommentierte auf dem Bibliothekartag in Bremen den „IFLA Trend Report“ zu zukünftigen Entwicklungen des digitalen Informationsumfelds. „Kulturpessimistischen Untergangsszenarien“ sowie „eschatologischen Abgesängen auf das Ende der Bibliotheken“ erteilte er dabei eine klare Absage – zugunsten einer Vision von Bibliotheken als wesentlichen Bestandteilen der Kommunikationsinfrastruktur moderner Demokratien.
Weitere Informationen: http://www.carta.info/72960/wozu-braucht-es-noch-bibliotheken/ (Artikel),
http://www.ifla-deutschland.de/de/downloads/ifla_trend_report_einsichten_de_final.pdf (IFLA Trend Report deutsch)
Wir berichteten über das Erscheinen des Berichtes.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 24 2014 (16. Juni)
Cybermobbing an Schulen
Das Projekt „Mobbing – Schluss damit“ wird bis Herbst 2015 im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ von BKM und BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Jetzt wurde das Mobbing-Barometer für Pädagogen und Schulleitungen entwickelt, mit dem man herausfinden kann, wie es an der eigenen Schule um Mobbing und Cybermobbing bestellt ist.
- Wo, wann und wie wird an unserer Schule gemobbt?
- Welche Klassenstufen sind involviert?
- Wie reagieren die Mitschüler/innen?
- Welche Rolle spielt Cybermobbing?
Mit Hilfe der Barometer-Befragung bekommt man konkrete Anhaltspunkte, an welchen Orten, zu welchen Zeiten und wie an der eigenen Schule Mobbing und Cybermobbing stattfinden.
Das Mobbing-Barometer kann von Lehrern und Schulleitungen bei der MSd-Redaktion angefordert werden. Zusätzlich erhalten sie Basisinformationen zum Themenbereich Mobbing/ Cybermobbing sowie eine Vorlage zur Eltern-Information. Auch ein Thema für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule?
http://mobbing-schluss-damit.de/schule/das-mobbing-barometer-fuer-schulen
Quelle: http://www.internet-abc.de/eltern/meldung-mobbing-barometer-schule.php
Bibliotheken und Demografischer Wandel
Die von Petra Hauke herausgegebene Publikation „Challenge accepted!“ – Bibliotheken stellen sich der Herausforderung des Demografischen Wandels, steht online als Preprint mit Open Access auf der Webseite des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft zur Verfügung:
https://www.ibi.hu-berlin.de/studium/studprojekte/buchidee/bi13/bi13
Lernort Bibliothek “Kataloganreicherung” – Projektbericht online verfügbar
Auf Initiative des Dezernates 48 Öffentliche Bibliotheken bei der Bezirksregierung Düsseldorf haben sich im Anfang 2012 24 Bibliotheken in NRW, davon 18 aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf, zusammengeschlossen, um ihren Kundinnen und Kunden einen neuen Katalogservice zu bieten. Das bundesweit einmalige Projekt ist Teil des 2009 begonnen Projektes „Lernort Bibliothek“.
Die Bibliotheken setzen erstmals das amerikanische Produkt “LibraryThing for Libraries” in deutschen öffentlichen Bibliotheken ein. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurde die Oberfläche ins Deutsche übersetzt. Die erste Projektlaufzeit betrug zwei Jahre.
Das Projekt wurde vom Institut für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Köln begleitet und durch Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, Simon Brenner und Miriam Lorenz durchgeführt.
Die Evaluation wurde in einem dreistufigen Konzept als 360°- Feedback zum Gesamtprojekt durchgeführt. Folgende Einzelaspekte wurden untersucht:
- Messung der Nutzung der neu im Katalog vorhandenen Funktionen nach Häufigkeit, Funktionsart, Nutzer-Engagement (objektiv, da passive Nutzungsmessung durch das System)
- Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheken zur subjektiven Einschätzung von Technik, Handhabung und Marketing
- Kundenbefragung in den Bibliotheken zur Feststellung der Wahrnehmung und Evaluation
- durch die Kunden.
Auf diese Weise entsteht ein umfassender Blick auf das Projekt bestehend aus der quantitativen Nutzung der Funktionen, parallel zur Einschätzung von Aufwand und Ertrag durch die teilnehmenden Bibliotheken und abgerundet durch das qualitative Urteil der Kunden zu den neu angebotenen Dienstleistungen.
Den gesamten Bericht finden Sie hier: LibraryThing For Libraries in NRW – Projektbericht 2012/2013
Akademie für Leseförderung Niedersachsen startet neue Online-Plattform
Anlässlich ihres 10jährigen Bestehens hat die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ihre Online-Plattform neu gestaltet. Neben dem Fortbildungsprogramm stehen die Vernetzung aller in der Leseförderung tätigen Akteure und die Vermittlung von Fachwissen und Materialien rund um das Lesen in Niedersachsen im Vordergrund.
Zur Plattform: www.alf-hannover.de
Computer gehören zum Alltag von Lehrern
Dies hat die aktuelle BITKOM-Studie zum Thema elektronische Medien in Schulen ergeben. Ihre private Ausstattung mit Geräten wie Notebooks und Tablet Computer sowie ihr Interesse an moderner Technik seien überdurchschnittlich. Da die Geräte in den Schulen häufig nicht dem Stand der Technik entsprechen, bringen der Studie zufolge 57 Prozent der Lehrer ihr privates Notebook mit. Weitere Informationen:
www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Lehrer-sind-keine-IT-Muffel-2184385.html?wt_mc=nl.ho
Mehrsprachige Vorleseprojekte
Die Broschüre des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., fasst die Erfahrungen aus mehrsprachigen Vorleseprojekten in den Städten Bonn, Duisburg, Frankfurt, Köln und Hannover zusammen. Sie bietet als Arbeitshilfe Informationen und Anregungen für alle, die in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Vorleseangebote mehrsprachig durchführen wollen. Ergänzt wird die Handreichung durch zahlreiche Übungsbeispiele, Textbausteine, Tipps und Links. Die 40-seitige Broschüre steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Zur Broschüre: http://www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de/
Quelle: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=51444
5. Bildungsbericht erschienen
Mit „Bildung in Deutschland 2014“ wird der fünfte indikatorengestützte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgelegt. Mit diesem von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen.
Die Ausgabe 2014 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird der Situation von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem nachgegangen.
http://www.bildungsbericht.de/index.html?seite=11123