Der Deutsche Kulturrat hat ein Dossier über die Initiative „Kultur macht stark“ veröffentlicht. Befürworter und Kritiker kommen gleichermaßen zu Wort.
http://www.kulturrat.de/dossiers/kulturmachtstark.pdf
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
„Bibliotheksfilialen: Chancen und Herausforderungen für städtische Zweigstellensysteme“
Im April hat die ekz ein Seminar zum Thema Zweigstellen durchgeführt. Prof. Dr. Konrad Umlauf vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin moderierte die Veranstaltung und fasste die Ergebnisse zusammen. Praxisberichte gab es aus Köln und Reutlingen. Alexander Budjan, Leiter der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, fasste die aktuellen Entwicklungen, Ideen und Herausforderungen in Hessischen Bibliotheken zusammen und Ashley Eklof stellte die digitale Bibliothek „BiblioTech, Bexar County Digital Library“ in einer Skype-Konferenz aus San Antonio, Texas, USA, in englischer Sprache vor.
Die Vorträge stehen jetzt online zur Verfügung:
- MP3-Dateien: Zum Abspielen genügt ein Klick auf den Link. Die Dateien können auch heruntergeladen werden. Dazu bitte die Audiodatei öffnen, mit rechter Maustaste auf den Text klicken und im Kontextmenü „Datei/Ziel speichern unter“ auswählen.
- Originalpräsentationen im PDF-Format.
- Weitere Informationen über die Bexar County Digital Library: http://bexarbibliotech.org/
Quelle: ekz-newsletter 6/2014
Spiel des Jahres 2014
Die Jury von „Spiel des Jahres e. V.“ hat die Gewinner in den Kategorien „Spiel des Jahres“, Kinderspiel des Jahres“ und „Kennerspiel des Jahres“ bekannt gegeben. Die Gewinner sind:
Kategorie: Spiel des Jahres
Kategorie: Kennerspiel des Jahres
Kategorie: Kinderspiel des Jahres
Geister, Geister, Schatzsuchmeister!
[youtube=http://youtu.be/B1AklHtuhCc]
Quelle: http://www.spieldesjahres.de/cms/front_content.php?idcat=171&lang=1
Goethe-Institut: Kinder- und Jugendbuchportal
Das Goethe-Institut hat ein Kinder- und Jugendbuchportal online gestellt. Es enthält Informationen über 50 deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautoren sowie 25 Kinderbuchillustratoren der Gegenwartsliteratur. Neben Informationen zum Autor und seinem Werk werden auch Materialen für die Vermittlungsarbeit bereit gestellt. Das Portal richtet sich vor allem an Vermittler von deutschsprachiger Literatur im Ausland. Zu vielen Titeln sind Hörbücher und Hörbuchproben im Portal zu finden. Ergänzt werden die Materialien um didaktisches Material für die Literaturvermittlung. 1.000 lieferbare Titel sind nach Autor, Titel, Thema und Genre recherchierbar.
Das Kinder- und Jugendbuchportal entstand in Zusammenarbeit des Goethe-Instituts mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) – Leipzig University of Applied Sciences – und der ekz.bibliotheksservice GmbH.
http://www.goethe.de/kue/lit/prj/kju/deindex.htm?wt_sc=kinder-jugendbuch
„ProLibris“ im WDR-Fernsehen 23.7.14
Der vbnw berichtet, dass die Fachzeitschrift des Verbandes und der Bezirksregierungen Dezernate 48.08 in der Fernsehsendung „Das NRW-Duell“ mit Moderator Bernd Stelter, eine Rolle spielen wird. Zu beantworten ist die Frage: „Welche Fachzeitschrift wird viermal im Jahr vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegeben?“ Zur Auflösung der Frage wird der Moderator eine Ausgabe von ProLibris zeigen. Ob die Frage richtig beantwortet wird, kann man Mittwoch, den 23. Juli 2014, um 20.15 Uhr selber verfolgen.
Quelle: vbnw Newsletter 6-2014
Makerspace – Konzepte in den USA
Auf dem Bibliothekartag 2014 in Bremen hat Erik Boekesteijn Tara Radniecki (Delamare Library, UNevada) und Meg Backus (Chattanooga PL) im Forum der Zukunftswerkstatt gefragt, was es mit Makerspaces in Bibliotheken auf sich hat. Die Aufzeichnung des Videos ist jetzt online gestellt worden:
[vimeo http://vimeo.com/99820584]
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserem Blog:
http://oebib.wordpress.com/2014/01/16/makerspaces/
http://oebib.wordpress.com/2014/01/29/makerspaces-wie-geht-es-weiter/
http://oebib.wordpress.com/2014/02/05/makerspace-die-stunde-der-macher-in-der-stadtbibliothek-koln/
Medienpass NRW wird digital
Erstmalig kann ab dem kommenden Schuljahr ein digitaler Medienpass in den Klassen 7 bis 10 zur Dokumentation der erworbenen Medienkompetenz genutzt werden. Dies kündigten Schulministerin Sylvia Löhrmann und der Staatssekretär bei der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Marc Jan Eumann, beim dritten Medienpass-Kongress im Haus der Technik in Essen an.
http://www.nrw.de/landesregierung/medienpass-kongress-2014-der-medienpass-nrw-wird-digital-15858/
Ohrka.de – Prominente lesen für Kinder
Auf der Kinder-Website Ohrka.de findet man Hörbücher für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Die Kinderbuchklassiker werden von Prominenten gelesen. Aufgebaut wird das Projekt vom gemeinnützigen Verein OHRKA e.V. (OHRKA – Netzwerk Hörmedien für Kinder e.V.), der auch von der Initiative „Ein Netz für Kinder“ gefördert wird. Die Hörbücher könnten bei Veranstaltungen in der Bibliothek oder bei Kooperationsprojekten mit Kitas und Grundschulen eingesetzt werden.
http://ohrka.de
Bibliothekstrends in Deutschland und Frankreich
Das Goethe-Institut in Paris hat ein Dossier zum Thema Bibliothekstrends in Deutschland und Frankreich veröffentlicht. Anlässlich der IFLA-Konferenz in Lyon gibt das Dossier ein Überblick über die Trends im Bibliothekswesen in den beiden Ländern:
- Am Strand lesen in Frankreich
- Wissen geht spielen – Gaming in Bibliotheken
- Numélyo, Lyons digitale Bibliothek
- Datenschutz in Bibliotheken
- Die Mediathek Marguerite Duras: eine weltliche Kathedrale
- Technologietrends
- Biblio-connection verbindet Buch, Bildschirm und Spiel
- 5 Stellungnahmen zur Zukunft der Bibliothek
Quelle: http://globolibro.wordpress.com/2014/07/01/goethedossier/
Bundesfördermittel für Integrationsprojekte 31.10.14
Für Projekte mit den Schwerpunkten:
- Förderung der Willkommens- und Anerkennungskultur für neu zugewanderte junge Menschen (17-27 Jahre) mit Migrationshintergrund, vorwiegend aus Mittel- und Osteuropa
oder
- Fördermaßnahmen zur Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen junger Menschen mit Migrationshintergrund (Empowerment)
können Fördermittel des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) beantragt werden. Die Zuwendungen können bis zu 50.000 EUR pro Jahr betragen, mit einer maximalen Laufzeit von 3 Jahren. Bewilligte Projekte können voraussichtlich ab dem 1. September 2015 beginnen.
Besonders erwünscht ist die Einbeziehung von Migrantenorganisationen in die Konzeption wie auch die Durchführung von Projekten. Bei der Auswahl der zu fördernden Projekte wird der lokale Bedarf an entsprechenden Maßnahmen berücksichtigt. Es wird daher empfohlen, am geplanten Projektort die Unterstützung der zuständigen Kommunalverwaltung sowie der Integrations- und Ausländerbeauftragten einzuholen.
Bewerbungsschluss: 31.10.2014
Weiter Informationen: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationsprojekte/oeffentliche-bekanntmachung-foerderjahr2015-pdf.pdf?__blob=publicationFile