Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Australien: Internationale Studie zu Best Practice in der elektronischen Ausleihe

Der dbv weist in seinem April-Newsletter auf die Untersuchung der “Australian Library and Information Association (ALIA) hin. ALIA hat 2013 bei der in Brüssel ansässigen Denkfabrik Civic Agenda eine internationale Studie über die elektronische Ausleihe in Auftrag gegeben. Im Zentrum der Studie standen Initiativen Öffentlicher Bibliotheken, die ihren Nutzerinnen und Nutzern einen niedrigschwelligen Zugriff auf E-Books sichern wollen. Die Untersuchung wurde nun abgeschlossen und als Report veröffentlicht.

Weitere Informationen (in englischer Sprache): https://www.alia.org.au/sites/default/files/publishing/ALIA-Elending-Landscape-Report-2014.pdf

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 22 2014 (30. April)

Kommentare 0

Großbritannien: E-Book-Ausleihe Erfolg für Bibliotheken und Verlage

So überschreibt Andreas Mittrowann auf seinem Blog „Globolibro“ seinen Bericht über das britische Pilotprogramm zur E-Ausleihe. „Das Projekt wurde im März 2014 in vier Landesregionen durchgeführt. Dabei erhielten Bibliothekskunden Zugriff auf andernorts bisher nicht verfügbare digitale Verlagstitel inklusive der Neuerscheinungen.
Nach einem Bericht des Weblogs “Good E-Reader” sind die Ergebnisse positiv und sehr ermutigend. So zeigen die Ergebnisse dieses Versuches und weitere Pilotprojekte, dass in Folge der E-Ausleihen auch die Verkaufszahlen der angebotenen E-Books steigen.“
Weitere Informationen.

Quelle: http://globolibro.wordpress.com/2014/04/14/grosbritannien-e-book-ausleihe-ein-groser-erfolg-fur-bibliotheken-und-verlage/

Kommentare 0

„Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften“

bkj38_kelb_t_0926lautet der Titel der neuen Publikation der Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung (BKJ). „Der Band greift den aktuellen jugend- und bildungspolitischen Fachdiskurs rund um das Thema „lokale Bildungslandschaften“ auf und setzt sich mit der Rolle der Kulturellen Bildung im Rahmen dieser aktuellen Entwicklungen auseinander: Welche Gelingensbedingungen brauchen gute Bildungsnetzwerke? Welche Vorteile und Herausforderungen bieten sie? Wie wirken kommunale Politik und Verwaltung mit öffentlichen Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie freien Trägern zusammen?“
Weitere Informationen: http://www.bkj.de/all/artikel/id/7008.html

Kommentare 0

Ideenwettbewerb „Bibliothek der Zukunft“

Für die thematische Neugestaltung der Halle 4.2 der Frankfurter Buchmesse suchen der BIB und die Frankfurter Buchmesse innovative Konzepte zur „Bibliothek der Zukunft“. Ob Poster, Modell, Film oder Diskussion, alles ist erlaubt, um das eigene Konzept sichtbar zu machen. Ein praktisches Beispiel ist das „Klassenzimmer der Zukunft“ im Bildungsbereich der Messe. Eine Jury aus Vertretern des BIB, des dbv, der Frankfurter Buchmesse, von B.I.T.online und EBSCO wählt das innovativste Konzept und vergibt die Preisgelder.
Weitere Informationen:
www.bib-info.de/verband/projekte/kooperation-frankfurter-buchmesse/ideenwettbewerb-ilc.html

Kommentare 0

Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 – Ergebnisse online

Offene Fragen der digitalen Gesellschaft mit Jugendlichen auch offen in Medienkompetenzprojekten diskutieren, in der Arbeit mit benachteiligten Zielgruppen Potenziale und benachteiligende Strukturen gleichermaßen in den Blick nehmen und mehr Forschung zu Grundlagen der Medienkompetenzförderung. Dies sind drei zentrale Forderungen aus der „Fachkonferenz Medienkompetenz 2014“.
www.bpb.de/veranstaltungen/format/kongress-tagung/medienkompetenz-2014

Quelle: Newsletter der Fachstelle Stuttgart – InfoDigital 14-5

Kommentare 0

dbv: Publizistenpreis der Bibliotheken 2014 vergeben

Der Publizistenpreis der Bibliotheken 2014 geht an Henning Bleyl. Herr Bleyl ist Kulturredakteur der taz Nord und freier Mitarbeiter der Magazine VIER, mare, merian und menschen.das magazin und zeit.de. Ausgezeichnet wird er für seine kontinuierliche Berichterstattung über Entwicklung und Stand der Bibliotheken in Norddeutschland. Besonders hervorgehoben wird seine 7-teilige Reihe in der taz Nord über die Lage der Bibliotheken in Norddeutschland.

Die Preisverleihung findet am 6. Juni 2014 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des 103. Bibliothekartages statt.

Quelle: Pressemeldung vom 13.5. des dbv

Kommentare 0

Cornelsen stellt Schulbuch-Plattform vor

Auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart hat Cornelsen das Konzept einer Plattform vorgestellt, auf der künftig Schulbücher aller Cornelsen Schulverlage in digitaler Form bereitgestellt werden sollen. Gedruckte Lehrwerke der Verlagsgruppe werden künftig einen Code enthalten, mit dem der Besitzer das digitale Pendant des Buchs freischalten kann; Lehrer sollen den Zugang für fünf Jahre erhalten, Schüler für ein Jahr. Für aktuelle Lehrwerke von Cornelsen besteht die Möglichkeit, die digitale Version ohne einen Code freizuschalten.
www.heise.de/newsticker/meldung/Cornelsen-startet-eigene-Schulbuch-Plattform-2154600.html?wt_mc=nl.ho
Quelle: Newsletter der Fachstelle Stuttgart – InfoDigital 14-5

Kommentare 0

Helsinki: „Now we know what it looks like!“

Andreas Mittrowann hat auf seinem Blog „Globolibro“ die Gewinnerentwürfe der Architekturausstellung für die neue Zentralbibliothek Helsinki vorgestellt:
„Wir wollen die Bibliothek in ein visuelles Kontinuum integrieren und gleichzeitig neue Verbindungen in verschiedene Richtungen herstellen“, sagt Janne Teräsvirta mit Blick auf das zentrale Gelände in der Innenstadt, in der das Gebäude platziert werden soll… Er betont darüber hinaus den einladenden, aktivierenden und funktionalen Charakter des Gebäudes. Das Gesamtkonzept verfolgt einen dreigeteilten Ansatz: Einerseits sollen eine traditionelle und zweckorientierte Bibliothek sowie eine konsequente Verbindung mit dem öffentlichen Raum realisiert werden.“

Weitere Informationen: http://keskustakirjasto.fi/en/2014/01/17/kaannos-is-here/

Quelle: http://globolibro.wordpress.com/2014/03/24/typisch-finnisch-mit-einer-sauna-die-neue-zentralbibliothek-helsinki/

Kommentare 0

Bessere Integration der Onleihe in den Bibliothekskatalog

Die divibib GmbH, als Betreiber der Onleihe, und OCLC GmbH kooperieren um eine bessere Integration der E-Medien in den Bibliothekskatalog zu schaffen. Wie B.I.T.online berichtet, sollen die neuen Features bereits in einer beta-Version auf dem Bibliothekartag in Bremen vorgestellt werden. Künftig soll eine Anmeldung im Katalog ausreichen und der Kunde ist automatisch auch in der Onleihe angemeldet. Die elektronischen Medien erscheinen dann auch mit ihrer Verfügbarkeit direkt im Katalog. Desweiteren soll der Kunde bei einem Blick in sein Bibliothekskonto auch direkt die entliehenen E-Medien sehen können.

Kommentare 0

„Bibliothek des Jahres 2014“

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. verleiht am 24. Oktober 2014 – dem „Tag der Biblio-theken“ – zum fünfzehnten Mal den Preis „Bibliothek des Jahres“.
Der Vorstand des vbnw hat sich in diesem Jahr entschieden, die Nominierung der Folkwang Bibliothek in Essen-Werden zu unterstützen.
Quelle: Newsletter vbnw 29.4.2014