Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Internetrecht – aktualisiertes Skript (2014)

Prof. Dr. Thomas Hoeren (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) bietet erneut eine aktualisierte Version des Skripts „Internetrecht“ zum Download an. Die Sammlung geht auf 579 Seiten unter anderem auf Themen wie Urheberrecht, Online-Marketing und Haftung von Online-Diensten ein. zum Volltext (Stand April 2014): http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/itm/wp-content/uploads/Skript-Internetrecht-April-2014.pdf  via bibliothekarisch.de

Kommentare 0

IFLA: President’s Meeting 22.-24.5.14

Sinikka Sipilä, amtierende Präsidentin des Weltbibliotheksverbands IFLA, lädt zu ihrem ersten „IFLA President’s Meeting“ ein, das vom 22. bis zum 24. Mai 2014 in Helsinki stattfinden wird. Inhalt des Treffens internationaler Expertinnen und Experten aus dem Bibliothekswesen und anderen relevanten Wissensfeldern wird das sog. „Presidential Theme“, der von der/dem jeweiligen Präsidentin/en der IFLA für ihre bzw. seine Amtszeit gewählte thematische Schwerpunkt, sein. Frau Sipilä stellt ihre Präsidentschaft unter das Motto „Starke Bibliotheken, starke Gesellschaften“. Beim Treffen wird deshalb der gesellschaftliche Einfluss bzw. Nutzen von Bibliotheken erörtert.
Weitere Informationen: http://tinyurl.com/p7ay2zt

Kommentare 0

Deutscher Kulturrat macht „Lesen macht stark“-Projekt zum Projekt der Woche

Der Deutsche Kulturrat hat das Projekt der Anna-Seghers-Bibliothek in Berlin-Hohenschönhausen im Februar zum Projekt der Woche gemacht. Vorschulkinder entdecken in der Bibliothek ihr Zuhause neu und entwickeln eigene Fotogeschichten zu ihrer Umgebung. Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative „Lesen macht stark“ gefördert.
http://www.kultur-bildet.de/artikel/09-lesen-macht-stark-lesen-und-digitale-medien
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 19.2014 (05. März)

 

Kommentare 0

Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 15.04.2014

Auch in diesem Jahr sollen wieder „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ prämiert werden. Bis zum 15. April können innovative Ideen eingereicht werden, die die Zukunftsperspektiven ländlicher Regionen stärken. Gefragt sind gute Ideen und Projekte aller Kunst- und Kultureinrichtungen aus allen Regionen Deutschlands, die für andere Institutionen Vorbildcharakter haben. In den vergangenen Jahren wurden bereits verschiedene Bibliotheken in die Liste aufgenommen.
Weitere Informationen: https://www.land-der-ideen.de/wettbewerbe/ausgezeichnete-orte-innovationen-querfeldein

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Planungen für das neue Rathaus-Umfeld beginnen

Die Stadtbücherei Kamp-Lintfort soll ins Rathaus umziehen. (Wir berichteten). Die Stadtverwaltung lädt nun alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich an den Planungen für das neue Rathaus-Umfeld zu beteiligen. Start der Planwerkstatt war der 17. März 2014.
Weitere Informationen:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kamp-lintfort/buerger-sollen-das-rathaus-umfeld-mitplanen-aid-1.3995962

Kommentare 0

Mönchengladbach: Wahl zur „Vorlesestadt 2013“

Das fünftägige Lesefestival „Möchengladbach liest – Bücher haben Gewicht“ machte bei der Stiftung Lesen und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Eindruck. Über 220 Veranstaltungen mit insgesamt etwa 1000 Vorlesern und 10 000 Zuhörern an den ungewöhnlichsten Orten haben Dagmar Jansen, Kinder- und Jugendleiterin der Evangelischen Christuskirche, und Ingeborg Mühlenbroich, Lehrerin der Gemeinschaftsgrundschule Windberg, organisiert. Neben Buxtehude und Glücksburg wurde Mönchengladbach deshalb zur „Vorlesehauptstadt 2013“ gekürt und bekam den Titel „Öffentlichkeitswirksamste Vorlesehauptstadt“.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.wz-newsline.de/cmlink/westdeutsche-zeitung/lokales/moenchengladbach/luxus-auto-faehrt-durch-vorlesehauptstadt-1.1588134/luxus-auto-faehrt-durch-vorlesehauptstadt-1.1588134

Kommentare 0

Bibliotheksportal erweitert Rubrik „Digitale Medien“

Der Deutsche Bibliotheksverband hat auf dem Bibliotheksportal den Themenbereich „Digitale Medien“ weiter ausgebaut. Man erhält Informationen zu folgenden Themen:

  • E-Books in Bibliotheken
  • Digitale Dienstleistungen
  • Digitalisierung
  • Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
  • Elektronisches Publizieren

http://www.bibliotheksportal.de/themen/digitale-bibliothek/e-books-in-bibliotheken.html

Kommentare 1

APPetizer für Kinder – Überblick

Kreative Animationen, musikalische Effekte und verschiedene Spieleextras können in vielen Bilderbuch-Apps überzeugen.  Neben einer Erzählung und schönen Bildern sind es gerade die Besonderheiten, die Kindern während des Vorlesens große Freude bereiten können. Welche kostenpflichtigen und kostenlosen Apps sich lohnen, haben wir in den vergangenen Wochen auf unserem Facebookauftritt veröffentlicht. Bei der Auswahl haben wir uns auf die Angebote für Android und iOS beschränkt. Hier die Übersicht mit allen Apps:

Name Betriebssystem Preis Beschreibung Besonderheiten Bewertung
Kuckuck, da bin ich   (von Oetinger) Android Kostenlos Bert Biber, Fritz Frosch und ihre Freunde spielen Verstecken * Audio Rekorder zum Aufnehmen der eigenen Stimme 2-
* Spieleextras (Puzzle und Musikspiele)
* Vorlesemodus
* Deutsch/Englischoption
Villa Kunterbunt   (von Oetinger) Android Vollversion: 3,59 €   Liteversion: kostenlos Spielerisch mit Pipi Langstrumpf die Villa Kunterbunt entdecken * Verschiedene, unterhaltsame   Spiele 2
* Deutsch/Englischoption
* Musikalische Effekte
* Viele Animationen
Prinzessin   Will-ich-nicht (von Oetinger) iOS 2,69 € Prinzessin Mathilda Silke Liselotte möchte keine Prinzessin sein * Spieleextras 1
* Vorlesemodus
* Schöne Gestaltung der Bilder
* Animationen wie Seifenblasen etc.
Schneewittchen (von   MAXI-Bilderbuch) iOS Kostenlos Das Märchen Schneewittchen und die sieben Zwerge * Vorlesemodus 2-
* Malbuchextra
* Puzzlespiele
* Wenig Animationen
Das Dschungelbuch   (von FOX&SHEEP) Android Kostenlos Mowglis Abenteuer im Dschungel * Vorlesemodus 2+
* Sehr schöne Bilder und Animationen
* Keine Spielextras
* Deutsch/Englischoption
* Sehr kurz mit 5 Seiten
Piet und das   Geheimnis des Fliegens (von Apps4kids) iOS Kostenlos Der kleine Vogel Piet lernt das Fliegen * Viele interaktive Elemente und Animationen 1+
* Vorlesemodus
* Autoplay
* Längerer Lesespaß mit 23 Seiten
Lungua Kidz (von   Kidz Fun) iOS Kostenlos Wimmelbuch-App für Vorschulkinder kennenzulernen * Drei Themen Gebiete: Natur, Küche, Strand 2-
* Fünf verschiedene Sprachen
* Kleine Animationen mit Geräuschen
Felix ist verliebt (von Orange Books) iOS 2,69 € Ein Hase, der ein bisschen anders als die anderen ist: Felix mag keine Möhren * Vorlesemodus 2-
* Bewegende Animationen
* Sprachauswahl zwischen Deutsch, Englisch und Niederländisch
Aschenputtel (von   Carlsen) iOS 4,49 € Das Märchen von Aschenputtel * Vorlesemodus 1
* Viele verschiedene Spiele, die auch während des Lesens integriert werden können
* Musikwahl möglich
* Integration der Kamerafunktion (eigenes Bild taucht in der Geschichte auf   z.B. im Spiegel)
Nini Marienkäfer   (von Vienom) Android 3,99 € Die Abenteuer von Nini dem Marienkäfer * Vorlesemodus 3
* Sprachoptionen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
* Versteckte, interaktive Elemente
* Keine Extras