Die 7. Auflage des Verzeichnisses „Mehrsprachige Kinderbücher“ ist jetzt verfügbar. Die Broschüre ist ein Gemeinschaftsprodukt von 16 Verlagen.
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Projekt „mekonet NRW“ eingestellt
Das Projekt „mekonet“ gehört zu den langjährigen Medienkompetenz-Angeboten in NRW. Als Informationsdienst hat „mekonet“ über Jahre hinweg Termine und Neuigkeiten für Multiplikator/innen der Medienbildung aufbereitet und Qualifizierungsmöglichkeiten zu aktuellen Themen angeboten. Mit der Zeit und mit den zunehmenden Anforderungen an Medienkompetenz-Initiativen sind jedoch viele weitere Angebote entstanden, die sich inhaltlich mit den Aktivitäten von „mekonet“ überschneiden. Viele dieser neuen Projekte haben einen höheren Spezialisierungsgrad und bedienen daher besser die Bedarfe der einzelnen (Teil-)Zielgruppen.
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und die Landesregierung haben als Projektförderer vor diesem Hintergrund entschieden, die Inhalte und Angebote von „mekonet“ künftig in diese Projekte zu integrieren. Hierzu gehören bspw. die EU-Initiative „klicksafe“ rund um das Thema Internetsicherheit, das auf Kinder und Eltern spezialisierte Angebot „Internet-ABC“, die Broschüren-Reihe „Im Blickpunkt“ (vgl. www.grimme-institut.de/imblickpunkt) und die Plattform „handysektor“ für alles zum Thema Handy. Qualifizierungen für Multiplikator/innen sowie insbesondere Maßnahmen zur Vernetzung von Aktivitäten in NRW werden künftig verstärkt über die „Netzwerkarbeit Medienkompetenz“ der LfM angeboten.
Wer sich weiter über Initiativen und Projekte in NRW auf dem Laufenden halten möchte, dem wird ein Abo des Newsletters des Medienkompetenzportals NRW empfohlen: www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/newsletter.html.
Wir sagen Danke für die gute Arbeit in den vergangenen Jahren!
Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Dezember 2013
Bibliothekskonferenz NRW 15.01.2014 – Präsentationen online
Unter dem Titel „Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie Nordrhein-Westfalen“ fand im Januar eine NRW-Bibliothekskonferenz statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und dem vbnw organsisiert (wir berichteten: hier).
Ab sofort stehen die folgenden Präsentationen auf der Homepage des Dezernates 48.08 der Bezirksregierung Düsseldorf zum Download bereit:
- Grußwort Ministerin Ute Schäfer (MFKJKS)
- Beate Möllers (MFKJKS): Zur Situation der Bibliotheken in NRW – Befunde der landesweiten Bestandserhebung
- Andreas Mittrowann (ekz): Begegnen – Entdecken – Entwickeln; Bibliotheken gestalten ihre Zukunft
- Mechthild Appelhoff (LfM NRW): Medienkompetenzförderung durch Bibliotheken – eine traditionelle Aufgabe vor neuen Herausforderungen
Bürgerschaftliches Engagement – Bereicherung oder Belastung für die Bibliothek? 19.03.14
Für die Fortbildungsveranstaltung „Bürgerschaftliches Engagement – Bereicherung oder Belastung für die Bibliothek?“ am 19.03.2014 sind noch Plätze frei:
Zielgruppe:
Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die bereits mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten oder Ehrenamtliche für Ihre Bibliothek gewinnen möchten
Inhalt:
- Gewinnung und Zusammenarbeit von bzw. mit Ehrenamtlichen,
- Organisation der Arbeit von Ehrenamtlichen, mögliche Aufgabenbereiche der freiwilligen Kräfte,
- Motivation der ehrenamtlichen Mitarbeiter,
- Führung Ehrenamtlicher – die Bibliotheksleitung als Sozialmanager,
- Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements, Möglichkeiten und Grenzen,
- Probleme und rechtliche Absicherung.
Dozent(en): Dipl.-Bibl. Gudrun Kulzer, M.A.
Freiberufliche Trainerin und Referentin, Schwerpunkthemen: Demographischer Wandel und die Bibliotheken, Bibliotheksangebote für Ältere, Vorlesen für Senioren, E-Reader-Schulungen für Ältere, Einsatz von Ehrenamtlichen
Ort: StadtBibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Anmeldung bis spätestens 19.02.2014 – zum Anmeldeformular
Kosten: Gebühr für Beschäftigte aus Bibliotheken außerhalb NRWs sowie Interessierte aus anderen Branchen: 55,- €.
kostenfrei für Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW
Elektronische Dienste mit Visitenkarten bewerben
David Lee King beschreibt in seinem Blog ein neues Angebot seiner Bibliothek: Visitenkarten mit Werbung für ihre Online-Dienste.
Das kompakte Format passt in jede Tasche und die Information wurde auf das Nötigste verdichtet. Auf der Vorderseite ist ein Bild und ein Wort wie „Musik“, „Ebook“, „Video“ zu sehen und die Rückseite enthält eine Kurzbeschreibung mit Link. Dörte Böhner geht auf bibliothekarisch.de darauf ein und ergänzt noch die Möglichkeit auf der Rückseite direkt einen Ansprechpartner mit Emailadresse anzugeben. Man sollte auf gute Papierqualität achten.
Blog von David Lee King: http://www.davidleeking.com/2014/01/14/using-business-cards-to-promote-econtent/#.UteYqRD1N2A
Blog von Dörte Böhner: http://bibliothekarisch.de/blog/2014/01/15/visitenkarte-fuer-den-bibliotheksbestand/
Was lesen Migranten?
Der ZDF-Filmbeitrag zeigt, wie Menschen in Deutschland mit Migrationshintergrund zum Lesen kommen und welche Literatur sie bevorzugen. Kann Literatur eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen?
Ein Filmbeitrag aus der ZDF-Mediathek (Video 14:57 Min.):
Quelle: Fachstelle Tübingen – Newsletter 18. Dezember 2013
Büchereizentrale Niedersachsen: Neues Themenpaket Inklusion
Die Büchereizentrale Niedersachsen hat ein Themenpaket zum Thema Inklusion zusammengestellt: „Inklusion bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf. Inklusion ist aber nicht nur ein Thema für Menschen mit Behinderungen. Es ist für alle Menschen wichtig, die nicht voll und gleichberechtigt an allen Bereichen der Gesellschaft teilhaben können, etwa aufgrund ihres Alters, ihrer sexuellen Orientierung, einer Behinderung, ihrer Hautfarbe, Herkunft oder ihrer Geschlechtsidentität. Dieses Themenpaket bietet mit 32 Titeln die Möglichkeit, sich dem Thema Inklusion bereits im Kindergarten- und Grundschulalter spielerisch anzunähern und Ausgrenzung und Intoleranz von Anfang an zu verhindern.“
Die Titelliste finden Sie hier.
Quelle: BZ-Newsletter 12/2013
RDA-Informationsveranstaltungen April 2014
Im April 2014 bietet das ZBIW in Zusammenarbeit mit dem hbz drei Informationsveranstaltungen zum Thema RDA-Regelwerksumstieg an. Die Inhalte der Veranstaltungen sind jeweils identisch. Um den Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt. Die Veranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 10.00 bis 13.30 Uhr statt. Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Wissenschaftliche als auch an Öffentliche Bibliotheken.
Anmeldung bis spätestens 25.02.2014 – zum Anmeldeformular
Kosten: Gebühr für Nicht-Landesbedienstete NRW: 55,- €
Im Preis enthalten ist ein Mittagessen.
Veranstaltungsorte und Daten:
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, „Bibliothekssaal“ (08.04.2014)
Fachhochschule Köln, Ubierring 48, Raum 211 (09.04.2014)
Universitätsbibliothek Wuppertal, Fachbibliothek 3, Schulungsraum (10.04.2014)
Weitere Informationen Webseiten des ZBIW.
Mein Leben online! Fortbildung 13.03.2014
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Bezirksregierungen NRW in Kooperation mit dem zbiw sind für die Fortbildung „Mein Leben online! Faszination Internet“ noch Plätze frei:
Zielgruppe:
Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die sich über aktuelle Internetangebote, deren Probleme und Risiken, informieren wollen
Inhalt:
Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen besitzt das Internet mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine enorme Faszination. Videos werden bei YouTube angeschaut, über WhatsApp rund um die Uhr mit Freunden gesimst, mit Begeisterung das eigene Profil bei Facebook gepflegt, bei Knuddels mit fremden „Freunden“ gechattet oder mit Hingabe und Taschengeldeinsatz die virtuelle Wohnung auf Spielaffe beim Onlinespiel Habbo eingerichtet.
Gleichzeitig ist das Internet auch als eine echte Herausforderung zu sehen! So sollen gerade junge Nutzer lernen, ihre Privatsphäre zu schützen, Cybermobbing zu erkennen und zu vermeiden, Urheberrechte zu beachten, jugendgefährdende Inhalte zu umklicken oder Betrügereien zu erkennen. Im Rahmen der Fortbildung werden daher praktische Tipps und aktuelle Hintergrundinformationen gegeben, um unter anderem Eltern und deren Kinder beim verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen faszinierenden Möglichkeiten des Internets, aber auch welche Risiken sie mit sich bringen und wie Sie Familien zukünftig besser bei der persönlichen Medienkompetenzentwicklung unterstützen können.
Dozentin: Sabine Schattenfroh
Dipl.-Sozialpädagogin, Medienpädagogin und Erziehungsberaterin, bis 1999 angestellte Mitarbeiterin eines Bildungszentrums für politische Arbeit, seit 1999 freiberufliche Referentin im Bereich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung
Ort: Stadtbibliothek Bielefeld, Am Neumarkt 1, 33602 Bielefeld
Anmeldung bis spätestens 13.02.2014 – zum Anmeldeformular
Kosten: Gebühr für Beschäftigte aus Bibliotheken außerhalb NRWs sowie Interessierte aus anderen Branchen: 55,- €.
kostenfrei für Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW
IFLA: Stellungnahme zur Nutzung elektronischer Inhalte
„In einer Stellungnahme fordert die IFLA, die Regelungen des Urheberrechts den Anforderungen der digitalen Gesellschaft in geeigneter Form anzupassen. Sie macht darauf aufmerksam, dass das sogenannte „Text and Data Mining“ zu einem unverzichtbaren Werkzeug des Erkenntnisgewinns und der schöpferischen Arbeit geworden ist.“
Weitere Informationen: http://www.ifla.org/publications/ifla-statement-on-text-and-data-mining-2013
Quelle. dbv-Newsletter Nr. 16.2013 (19. Dezember)