Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

dbv: Webinar-Mitschnitt „E-Books kaufen“ online

Der dbv weist darauf hin, dass die Aufzeichnung des Online-Seminars „Können Bibliotheken E-Books kaufen – Argumentationshilfen für die digitale Buchwelt“ am 5. November 2013 jetzt online verfügbar sind:

www.treffpunkt-bibliothek.de/fuer_bibliotheken/materialien/webinar/ oder www.bibliotheksverband.de/dbv/fortbildungen-messen-kongresse/webinare/e-books.html

Kommentare 0

CDU/SPD Koalitionsvertrag: Deutschlands Zukunft gestalten

Ronald Kaiser hat auf seinem Blog die wichtigsten Stellen aus dem Koalitionsvertrag von SPD und CDU für Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen zusammengestellt:
http://blog.ronald-kaiser.com/2013/11/27/eine-kurzanalyse-des-koalitionsvertrags-deutschlands-zukunft-gestalten-der-18-legislaturperiode-zwischen-cdu-csu-und-spd-hinsichtlich-der-bedeutung-fuer-archive-bibliotheken-und/

Kommentare 0

dbv: Themendienst 12 Artotheken

Im Rahmen der Aktion „Treffpunkt Bibliothek“ hat der dbv den 12. Themendienst veröffentlicht:

„Mehr als 100 Artotheken und Graphotheken bieten diesen Service in Deutschland an. Die Bibliotheksnutzer haben so die Möglichkeit, sich in den eigenen vier Wänden intensiv mit einem Kunstwerk auseinanderzusetzen, ohne es kaufen zu müssen.

Stadtbibliothek StuttgartAuch die Künstler profitieren von dieser Ausleihe. Sie haben in den Artotheken nicht nur Abnehmer für ihre Werke. Sie werden auch einem breiteren Publikum bekannt. Und aus einer Ausleihe heraus, entsteht nicht selten ein Kaufinteresse. Die Artotheken vermitteln dann den Kontakt.“

Einen ausführlichen Text und Fotos zum Thema finden Sie unter: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst/

Kommentare 0

1000 Dinge – mit einem Klick zum Angebot Ihrer Bibliothek?

In den vergangenen Beiträgen haben wir vor allem über das zukünftige Bestandsprofil von Öffentlichen Bibliotheken gesprochen. Gerade die virtuellen Bestände werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Aus diesem Grund ist die geeignete Bereitstellung, also der Zugang zu diesen Beständen genauso wichtig, wie die Inhalte selbst. Besonders Öffentliche Bibliotheken stehen hier vor einer großen Aufgabe. Unser aller Ziel sollte es sein, Bibliothekskunden alle Informationen (ob real oder virtuell) über eine Oberfläche zugänglich zu machen. Dieses Ziel beinhaltet eine Vielzahl an Anforderungen. Aber wie muss die ideale Oberfläche aussehen?Weiterlesen 1000 Dinge – mit einem Klick zum Angebot Ihrer Bibliothek?

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm online

Das neue Fortbildungsprogramm der Dezernate 48 Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierungen des Landes NRW in Kooperation mit dem ZBIW der FH Köln kann online abgerufen werden:
http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/Programm-OEB-NRW.pdf
Die Fortbildungsangebote des Landes NRW in Kooperation mit dem ZBIW richten
sich in erster Linie an die Beschäftigten der kommunalen Öffentlichen
Bibliotheken NRWs und sind für diese kostenfrei.

Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie online unter:
http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/Anmeldung-OEB-NRW.pdf

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Ihre Fragen beantwortet gerne:
Rita Höft
ZBIW
Fachhochschule Köln
Telefon: 0221 / 8275 – 3691
rita.hoeft@fh-koeln.de
Per Fax erreichen Sie uns unter:
0221 / 8275 – 3690

Kommentare 0

Online Videos

David Lee King stellt auf seinem Blog eine Studie zum Thema Online-Videos vor. Einige Zahlen der Studie:

  • 78% der Befragten Erwachsenen schauen online Videos
  • 41% der Befragten schauen Online-Videos auf dem Smartphone
  • 45% der Befragten schauen Filme in sozialen Netzwerken

Daraus resultierend gibt David Lee King Empfehlungen:

  1. Fang an gute, nützliche und lustige Filme zu drehen. Sie werden gesehen.
  2. Teile die Filme in sozialen Netzwerken – Kunden warten darauf Lustiges zu teilen, liken oder zu kommentieren
  3. Was auch immer gemacht wird, stelle sicher dass der Film auf einem Smartphone gut zu sehen ist. Also: Kurzer Film, Bilder groß und Ton laut genug für ein Smartphone

Quelle: http://www.davidleeking.com/2013/11/19/online-video-for-2013/#.Uox3pXf1N2B

Kommentare 0

dbv: Themendienst „Architektur“ online

Einige Bibliotheken erinnern an das Zauberschloss Hogwarts aus den Harry-Potter-Romanen, sie nutzen alte Industriehallen oder heißen „Schwarzer Diamant“. Immer öfter überraschen in aller Welt moderne Bibliotheksbauten mit ihrer außergewöhnlichen Architektur.

Die besondere Architektur ist Zeichen des Wandlungsprozesses in der Bibliothekslandschaft: Die Nutzer erwarten, dass Bibliotheken heute weit mehr als Zweckbauten sind, in denen möglichst viele Medien aufbewahrt werden. Sie wünschen sich in Öffentlichen wie wissenschaftlichen Bibliotheken Internet-Arbeitsplätze, digitale Medien, eine hohe Aufenthaltsqualität ebenso wie ruhige Lese-Ecken und Räume, in denen sich Gruppen zum Arbeiten treffen können.

Die Texte von Roland Koch und Fotos von Thomas Meyer stehen hier zum Download bereit: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst/

Kommentare 1

Bewertungskriterien von Internetquellen

Franziska Philipp stellt in der Präsentation „Webrecherche und das Hinterfragen von Internetquellen“ einige Bewertungskriterien für Internetquellen vor.

Präsentation: http://prezi.com/w__0fpky-wxr/webrecherche-und-das-hinterfragen-von-internetquellen/

Darauf eingegangen ist Dörte Böhner auf bibliothekarisch.de: http://bibliothekarisch.de/blog/2013/11/19/beurteilung-von-ergebnissen-bei-der-internetrecherche/