Der Onlinebuchhandel Buch7 investiert 75% seines Gewinns in Projekte mit gesellschaftlichen, kulturellen oder sozialen Bezug. Gerade kleine Projekte werden schnell und ohne großen Aufwand unterstützt. Bibliotheken können sich ebenfalls bewerben. Eine Initiative der Büchereizentrale Schleswig-Holstein ist bereits gefördert worden.
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
68 Quellen zu eBooks
Ellyssa Kroski weist in ihrem Blogbeitrag auf ihre umfangreiche Sammlung von Quellen für eBooks hin. Die 68 Quellen decken alle Bereiche ab: von Artikeln über eBooks bis hin zu den Punkten 33-36: Kostenfreie Online-Sammlungen, zB. Openculture, Projekt Gutenberg, Scribd, mobipocket, free-ebooks.net, etc.
Durchklicken lohnt sich!
Quellensammlung: http://www.libraries.wright.edu/noshelfrequired/2013/08/12/68-essential-resources-for-ebooks-in-libraries-by-ellyssa-kroski/
Blog der OEDb http://oedb.org/ilibrarian/68-essential-resources-for-ebooks-in-libraries/
ARD/ZDF Online-Studie 2013 erschienen
Laut der Pressemitteilung der Studie treiben Tablet, Smartphone und Co. die Onlinenutzung rasant nach oben. Zum letzten Jahr hat sich die Nutzung fast verdoppelt, so dass jeder „Onliner“ ist im Schnitt 169 Minuten pro Tag im Internet ist. Insgesamt sind 77% der Erwachsenen ab 14 Jahren online.
Auch beachtenswert: die Über-70-Jährigen holen auf. Im letzten Jahr haben 10 % den Sprung vom Offliner zum Onliner geschafft, so dass bereits gute 30% dieser Gruppe tatsächlich online sind (zum Vergleich: 50-59jährige: 82,7%)
Zur Studie: http://ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=392
Quelle: http://ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/PM1_ARD-ZDF-Onlinestudie_2013.pdf
10 moderne, futuristisch gestaltete Bibliotheken
Auf dem Blog der OEDb gibt es eine spannende Auflistung von Bibliotheken, die mal ganz anders aussehen. Die Stadtbibliothek Stuttgart, als Bibliothek des Jahres 2013 vom dbv gekürt, hat es in diesem weltweiten Ranking auf den 3. Platz gebracht.
Medienpass NRW – Stadtbücherei Warendorf eröffnet Baustelle
Die Stadtbücherei Warendorf bereitet derzeit den Einsatz des Medienpasses NRW für die Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen vor. Die „Baustelle“ wird wohl voraussichtlich erst im Dezember 2014 fertig gestellt sein. Dennoch gewährt man bereits jetzt Einblicke ins Geschehen. Wer Interesse am Thema hat, kann in den nächsten 15 Monaten mitverfolgen, wie die Arbeiten voran gehen:
http://www.buecherei-warendorf.de/de/lernort-bibliothek/Medienlotse-einfuehrung.php
dbv: BIX 2014 Anmeldungen laufen
Bis zum 31.12.2013 können sich Bibliotheken zum BIX 2014 anmelden. Wer eine neue Teilnehmerbibliothek wirbt, bekommt sogar noch 50% Rabatt auf die Anmeldung.
Mehr Infos gibt es hier: http://www.bix-bibliotheksindex.de/
Wie motiviert man Jungs zum Lesen?
Tipps zur Leseförderung von Jungen stellt „Lesen in Deutschland“ auf ihrer Homepage vor. Da der Schlüssel zum Lesen über die Motivation geht, empfehlen sie Folgendes:
– Nicht lang, aber oft (auch vorlesen)
– Interessenorientiert lesen lassen (wer Fußball liebt, mag „Die Wilden Kerle“)
– Genre nach Jungeninteressen wählen (Übersicht auf der Homepage)
– Niemand muss zu Ende lesen
– In Bibliotheken gehen und den entsprechenden Standort zeigen
– Vertiefen des Gelesenen (Wer über Ritter liest, besucht gerne eine Burgruine)
– Computer und Buch sind keine Konkurrenten, sondern Medien die sich ergänzen
– Lesegelegenheiten schaffen
Quelle: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1192
dbv: Kommission Fahrbibliotheken sucht Expertin/en
Der Deutsche Bibliotheksverband sucht für die Kommission Fahrbibliotheken eine/n Expertin/en für die verbleibende Amtszeit bis 30.06.2015. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Kommissionen treffen sich im allgemeinen 2-3 mal im Jahr und erarbeiten gemeinschaftlich und arbeitsteilig ihre Themen. Die Reisekosten werden erstattet.
Informationen zur Fahrbibliothekskommission finden Sie hier.
Bewerbungen mit einem kurzen Lebenslauf sind bis zum 30. September 2013 einzureichen.
Remscheid: Jahresprogramm der Akademie Remscheid ist da
Im Blog der DBV-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken wurde veröffentlicht, dass das Jahresprogramm der Akademie Remscheid da ist. Weitere Infos gibt es unter: http://www.akademieremscheid.de/
Quelle: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/2013/08/29/l147/
dbv: Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes
Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes fördert große, innovative Projekte mit internationalem Bezug. Die Fördersumme beträgt mindestens 50.000 €. Antragsfrist: 31.1.2014
Weitere Informationen unter: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/foerderung/offen/
Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/blog/jetzt-bewerben-kulturstiftung-des-bundes/