Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Eine Million Dollar für Innovationsprojekt in Öffentlichen Bibliotheken

Die Bill & Melinda Gates Stiftung unterstützt die Stadtbibliothek Aarhus und die öffentliche Bibliothek Chicago bei einem Kooperationsprojekt mit einer finanziellen Unterstützung von einer Millionen Dollar. Die Bibliotheken werden dabei mit der Design Firma IDEO zusammenarbeiten. Gemeinsam sollen Innovationsmodelle zur zukünftigen Zusammenarbeit von Bibliotheken weltweit, sowie neuen Dienstleistungen vor Ort entwickelt werden. Die Bibliotheken möchten dabei ganz neue Wege gehen. Die Ergebnisse der so entstandenen Innovationsbüros sollen im Juni 2014 während einer internationalen Konferenz in Chicago vorgestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.aakb.dk/in-english und hapel@aarhus.dk

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 9.2013 und http://lj.libraryjournal.com/2013/07/shows-events/ala/1-million-gates-grant-to-fund-chicago-aarhus-libraries-innovation-partnership-ala-annual-2013/

Kommentare 0

Bibliothekartag 2014: Call for papers

Der 103. Deutsche Bibliothekartag findet vom 03. Bis 06. Juni  2014 in Bremen statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: Bibliotheken: Wir öffnen Welten. Seit kurzem ist auch die Homepage der Konferenz online und die Veranstalter bitten um das einsenden von Vorschlägen für Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops. Das Einreichen von Vorschlägen läuft über ein Abstract-Management-System direkt auf der Homepage (Menüpunkt: Referenten & Abstracts). Die Funktion steht ab dem 01. September 2013 zur Verfügung.

Auf der Homepage werden folgende Themenkreise vorgeschlagen:

  1. Bibliotheken zwischen Politik und Praxis – nationale und internationale Bibliothekspolitik: rechtliche Grundlagen, Lobbyarbeit, Förderpolitik, internationale Zusammenarbeit
  2. Management und betriebliche Steuerung von Bibliotheken: Controlling, Marketing, Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung
  3. Digital und real  –  Raum- und Nutzungskonzepte in Bibliotheken: Bibliotheksneu- und umbauten, neue Raum- und Nutzungskonzepte
  4. Professionalität in Bibliotheken – Aus-, Fort- und Weiterbildung: Personalentwicklung, bibliothekarische Ausbildung, Berufsbild
  5. (Neue) Services in Bibliotheken zwischen Best Practice and Lessons Learned: Web X.0, Learning Analytics, Teaching Library, Nutzerforschung
  6. Herausforderungen in Stadt und Kommune – die öffentliche Bibliothek zwischen Bibliothekspädagogik, Bibliothek 2.0 und Ressourcenknappheit: Leseförderung, Medienerziehung, interkulturelle Bibliotheksarbeit
  7. Die Wahrung des kulturellen Erbes als bibliothekarische Aufgabe: Bestandserhaltung, neue Präsentationsformen, Bibliotheksgeschichte, Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen
  8. Neue Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken: Weiterentwicklung der regionalen und nationalen bibliothekarischen Zusammenarbeit, Auswirkungen veränderter Organisationsformen von Hochschulen und Wissenschaft, Herausforderungen des medialen Wandels
  9. Suchen, finden, nutzen – Search and Discovery, Metadata, Social Networks: Regelwerke und -formate, Resource Discovery, Tagging, Blogging
  10. Kaufen, Leihen, Lizenzieren – Bestandsmanagement im Umbruch: neue Erwerbungs- und Lizenzierungsmodelle, Open Access.

Homepage: http://www.bibliothekartag2014.de/index.php?id=50

Kommentare 0

Studie: Kids-Verbraucheranalyse 2013 veröffentlicht

Die Kids-Verbraucheranalyse 2013 wurde veröffentlicht. Die im Auftrag des Egmont Ehapa Verlags erstellte Studie wird jährlich durchgeführt. Die Studie bildet eine Grundgesamtheit von 5,92 Millionen Kindern in Deutschland ab und ist somit repräsentativ. Für die Erhebung wurden 1.645 Doppel-Interviews (Kind + Erziehungsberechtigter) durchgeführt. Die vollständige Studie ist kostenpflichtig und bestellbar unter: http://www.egmont-mediasolutions.de/services.php?studien

Einige Ergebnisse können der Pressemeldung vom 06.08.2013 entnommen werden. Online unter:  http://www.egmont-mediasolutions.de/pdf/services/studien/KVA%202013_PM.pdf

  •  81% (4,8 Mio.) der 6 bis 13-jährigen greifen min. einmal wöchentlich zu einem Buch
    • 10% auch elektronische Bücher
  •  81% (4,8 Mio.) der 4- und 5-jährigen schauen einmal wöchentlich in Bücher oder lassen sich daraus vorlesen (Aussage der Eltern)
  • 78% (4,6 Mio.) der Kinder, steht ein Zugang zu einem Computer zur Verfügung
  • 73% (4,4 Mio.) der Kinder, ist der Zugang zum Internet möglich
    • 50% der über 10-jährigen Internet-Nutzer sind fast täglich online
    • 10% der 6- bis 9-jährigen Internet-Nutzer sind fast täglich online
  • 22% der 4- und 5-jährigen dürfen an einen Computer
  • 17% der 4- und 5-jährigen haben bereits Internet-Erfahrung gesammelt

Quelle: http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/08/06/bitte-buch-und-tablet.htm

Kommentare 0

Bayerischer Städtetag stellt Forderungen an Bund und Land

Im Rahmen seiner Vollversammlung am 10./11. Juli 2013 in Bayreuth hat der Bayerische Städtetag ein Positionspapier „Ohne Städte ist kein Staat zu machen – Forderungen an Bund und Land“ vorgelegt. In dem Papier sind auch Forderungen zu öffentlichen Bibliotheken zu finden. So heißt es: „Öffentliche Bibliotheken benötigen eine bessere landesweite Förderung, um ihrer Aufgabe als Orte für Kommunikation, Lernen und Kultur gerecht werden zu können“.
Das Positionspapier können Sie hier herunterladen.  Die Aussagen zu öffentlichen Bibliotheken finden Sie im Kapitel „Kinderbetreuung und Schule, Kultur und Sport“

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 9.2013

Kommentare 0

Bestandsaufnahme zum Thema Medienkompetenzförderung

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen  und Jugend (BMFSFJ) hat einen Bericht mit dem Titel: „Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche – eine Bestandsaufnahme“ herausgegeben. Die Redaktion übernahm die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Zum Bericht:

Ausgehend von einer Bestimmung des Begriffs Medienkompetenz nehmen sie die wichtigsten Instanzen unter die Lupe, die Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz begleiten: Familie, Kindertagesstätte, Schule und die außerschulische Jugendarbeit. Darüber hinaus behandeln sie das Forschungsfeld Medienpädagogik, das Berufsfeld Medienpädagogik sowie die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.

Der Bericht steht zum kostenlosen Download auf den Seiten des BMFSFJ zur Verfügung. Unter http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen.html und dem Suchbegriff „Medienkompetenzförderung“ oder direkt hier herunterladen

Außerdem baut die GMK momentan eine Datenbank zu diesem Thema auf. Die Datenbank soll eine Übersicht über Angebote und Maßnahmen zur Förderung von Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen geben. Das Angebot richtet sich an Eltern und pädagogischen Fachkräfte. Die Datenbank soll im Herbst verfügbar gemacht werden. Die GMK bietet die Möglichkeit Einrichtungen und Projekte in die Datenbank eintragen zu lassen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.medienkompetenzbericht.de/datenbank.php

Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013

Kommentare 0

Wahl der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis

Ende November 2013 wählt der Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur für die Amtszeit 2015/16 eine neue Jugendjury. Interessierte Leseclubs können sich noch bis zum 1. November 2013 beim Arbeitskreis für Jugendliteratur für eine Mitarbeit in der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis bewerben. Die unabhängige Jury aus sechs Leseclubs aus ganz Deutschland erstellt seit 2003 jährlich eine Nominierungsliste und vergibt einen Preis. In diesem Jahr feiert sie ihr 10-jähriges Jubiläum. Bewerbungsunterlagen und Infos: htttp.//www.jugendliteratur.org.

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg, 7/2013

Kommentare 0

Bibliotheksportal: Kinder- und Jugendbibliotheken überarbeitet

Die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken machte auf dem Blog „Jugendbibliothek21“ auf die Überarbeitung und Neustrukturierung der Seiten auf Bibliotheksportal.de aufmerksam. Die Adressen haben sich nicht verändert.

Quelle: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/2013/07/25/unsere-neuen-seiten-im-bibliotheksportal-sind-nun-online/

Kommentare 0

ekz: Die Bibliothek als Ort: zentral, dezentral und virtuell

Die ekz bietet die Vorträge, die im Rahmen des Seminars „Die Bibliothek als Ort: zentral, dezentral und virtuell“ am 3. Juli 2013 gehalten worden als Download an. Die Präsentationen liegen sowohl in Bild (PDF-Datei) als auch in Ton (als MP3-Datei) zur Verfügung

Quelle: ekz-Newsletter, 7/13