Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Bundeskabinett beschließt neuen Entwurf zur Änderung des Urheberrechts

Mitte April hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes beschlossen: „“Zukünftig können verwaiste Werke in Bibliotheken, Archiven und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten digitalisiert und ins Internet gestellt werden“, erklärte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Der Entwurf enthalte darüber hinaus auch eine Klausel für vergriffene Werke.“

Weitere Informationen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesregierung-will-verwaiste-und-vergriffene-Werke-erschliessen-1838606.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 4.2013 (15. Mai)

Kommentare 0

Landgericht Bielefeld untersagt Gebrauchtverkauf von E-Books

Das Landgericht Bielefeld stufte kürzlich den Gebrauchtverkauf von E-Books und anderen digitalen Dateien ohne Zustimmung des Rechtsinhabers als urheberrechtswidrig ein. Damit erzielten Verlage gegen Amazon und andere digitale Antiquariate einen wichtigen Sieg. Weitere Informationen:
www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/04/22/schutzzaun-fuer-den-primaermarkt.htm

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 4.2013 (15. Mai)

Kommentare 1

Referenzrahmen für Informationskompetenz

In einem Seminar der Büchereizentrale Schleswig-Holstein haben Bibliotheken ein bibliothekspädagogisches Spiralcurriculum erarbeitet. Frau Kathrin Reckling-Freitag hat die Verknüpfung zu den Lehrplänen in Schleswig-Holstein hergestellt. Bibliotheken in NRW können den schleswig-holsteinischen Referenzrahmen als Vorlage für NRW-spezifische Spiralcurricula nutzen. Der Referenzrahmen kann hier heruntergeladen werden.

Kommentare 1

dbv: „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Der dbv teilt mit, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung dem Deutschen Bibliotheksverband und seinem Verbundpartner Stiftung Digitale Chancen die Bewilligung für das gemeinsame Programm „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ jetzt erteilt hat. Interessierte Bibliotheken können bereits ihre Beteiligung vorbereiten und mit potenziellen Bündnispartnern in Kontakt treten, um gemeinsam mögliche Zielgruppen für „Lesen macht stark“ zu identifizieren. Die offizielle Ausschreibung erfolgt innerhalb der nächsten Wochen.

In der Bundesgeschäftsstelle des dbv beantworten Brigitta Wühr, Projektleitung (Tel 030–644 98 99-13 oder wuehr@bibliotheksverband.de), Heike Lehmann, Projektsachbearbeitung (030–644 98 99-24 oder lehmann@bibliotheksverband.de) und Julia Schabos, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (030–644 98 99-26 oder schabos@bibliotheksverband.de) gerne alle Fragen zum Projekt.

Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.html

Kommentare 1

Google Street View in Öffentlichen Bibliotheken

Google Street View ist mittlerweile allen bekannt. Der Dienst bietet innerhalb von Google Maps, 360-Grad Ansichten von Städten und Straßen. Der Internet-Konzern nutzt diese Technologie mittlerweile auch zur Darstellung von Naturdenkmälern oder Öffentlichen Gebäuden (siehe hier). Seit kurzem gibt es auch einige Öffentliche Bibliotheken, die den Dienst als virtuellen Rundgang durch die Bibliothek nutzen.

DOK Library Concept Center, Delft (NL)

[googlemaps https://maps.google.nl/maps?q=&layer=c&sll=52.008682,4.362837&cid=16589345478178873340&panoid=JNgU4jeEU-B4HAqqvCX_mA&cbp=13,10.11,,0,0&gl=NL&hl=nl&ie=UTF8&hq=&hnear=&ll=52.008682,4.362837&spn=0.006295,0.006295&t=m&cbll=52.008739,4.363108&source=embed&output=svembed&w=425&h=350]

weitere Beispiele:

Das Angebot ist für deutsche Einrichtungen momentan nicht verfügbar. Aktuell unterstützt Google diesen Dienst ausschließlich in den USA, Australien, Neuseeland, Frankreich, Irland, Niederlande, Kanada, Spanien, Italien, Schweden, Dänemark, Großbritannien und Nordirland.

Informationsseite von Google: http://maps.google.com/intl/en/help/maps/streetview/partners/

via Andreas Mittrowan, Globolibro sowie Facebook-Seite DOK Library Concept Center Delft

Kommentare 0

Tönisvorst: Zukunft der Bibliothek wird diskutiert

In Tönisvorst wird die Zukunft der Stadtbibliothek diskutiert. Die Bibliothek soll erhalten bleiben, da sind sich alle einig. Über das richtige Konzept, ist man sich allerdings noch nicht einig. Die FDP schlägt eine Auslagerung der Stadtbibliothek und den Zusammenschluss mit Schulbüchereien vor. SPD und die Grünen wollen den Standort der Bücherei im alten Rathaus St. Tönis stärken. Clemens Braun (SPD) spricht von der Bücherei als kulturellen Mittelpunkt: „Mehrere Kulturangebote könnten dort gebündelt werden, Vorträge von Erziehern oder Kinderärzten für junge Familien angeboten werden mit begleitender Literatur“. Der Kulturausschuss hat die Verwaltung bis September mit der Entwicklung eines Zukunftkozeptes mit konkreten Handlungsvorschlägen beauftragt.

Quelle: http://www.rp-online.de/niederrhein-sued/willich/nachrichten/klares-plaedoyer-fuer-die-stadtbuecherei-1.3409942

Kommentare 1

Krefeld: Zweigstelle in Uerdingen geschlossen

Seit dem 08. Mai ist es offiziell. Der Stadtrat hat mit mehrheitlichem Beschluss die Schließung der Zweigstelle mit sofortiger Wirkung beschlossen. Die Stadt plant darüber hinaus den Verkauf des Gebäudes. Die Schließung der Zweigstelle in Uerdingen wurde von Protesten der Bevölkerung begleitet.

Quelle: http://www.wz-newsline.de/lokales/krefeld/aus-fuer-uerdinger-buecherei-schliessung-ab-sofort-1.1313569