Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Apps aus dem Bereich Jugendschutz und Medienerziehung

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. hat sich Apps aus dem Themenkomplex Jugendschutz und Medienerziehung angesehen. In einem Merkblatt für Eltern werden einige Anwendungen vorgestellt, die Eltern bei der Medienerziehung unterstützen können: AJS-Merkblatt (pdf)

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – April / Mai 2013

Kommentare 0

Schlau durchs Netz

mekonet weist auf folgendes Projekt hin: „Mediendesignstudenten der Rheinischen Fachhochschule Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Ludwigs haben im Rahmen der Medienkompetenz-AG „Schlau durchs Netz“ ein interaktives Lernpaket entwickelt und bereits an mehreren Schulen erfolgreich durchgeführt.
Das Lernpaket richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 und sensibilisiert sie altersgerecht und praxisnah für die Möglichkeiten und Risiken des Internets. Das Unterrichtspaket umfasst die Themenblöcke „Information“, „Kommunikation“ und „Unterhaltung“ und enthält praxisnahe Fallbeispiele aus dem Alltag von Kindern. Ziel ist es, sie dazu zu motivieren, Probleme selbst zu erkennen, zu reflektieren und zu lösen. Das Projekt „Schlau durchs Netz“ wird von der Sparkasse KölnBonn gefördert.“

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – April / Mai 2013

Kommentare 0

Australien: The Future of the Profession

Das Australian Library and Information Association Board hat das Projekt “The future of the profession” ins Leben gerufen. Der Verband hat ein Diskussionspapier mit provokanten Thesen zur Diskussion gestellt. Nicht nur australische BibliotheksmitarbeiterInnen und –LeiterInnen, Studenten, Informationsspezialisten und Interessierte können sich an der Diskussion beteiligen. Auch internationale Kommentare sind willkommen. Diskutiert wird im Projekt-Wiki.
Weitere Informationen: http://aliafutures.wikispaces.com/.

Kommentare 0

DBS 2012: Korrekturmöglichkeit bis 31.5.13

Die Deutsche Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2012 ist ab sofort als vorläufige Version in der Variablen Auswertung online zugänglich. Die DBS-Redaktion gibt allen Bibliotheken die Möglichkeit, ihre Daten nochmals zu überprüfen und sie durch die DBS-Redaktion korrigieren zu lassen. Korrekturen können mit der Angabe Ihrer DBS-ID-Nummer* bis 31.05.2013 an die DBS-Redaktion weitergegeben werden: dbs@hbz-nrw.de

Zur Variablen Auswertung:
http://www.bibliotheksstatistik.de/eingabe/dynrep/index.php

Kommentare 0

Digitale Medien im Unterricht

Mekonet berichtet von einer Studie an allgemeinbildenden Schulen zu Bedeutung, Akzeptanz, Nutzung und Problemen digitaler Medien im Unterricht. Im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Frühjahr 2013 rund 500 Lehrkräfte und über 600 Schüler der Sekundarstufen befragt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.

Kommentare 0

Bundestag: Abschlussbericht der Enquete „Internet und Digitale Gesellschaft“

Am 18. April hat das Plenum des Deutschen Bundestages den Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Internet und Digitale Gesellschaft“ beraten. Im Abschlussbericht wird u.a. ein ständiger Ausschuss „Internet und digitale Gesellschaft“ gefordert.
Weitere Informationen: http://www.bundestag.de/internetenquete/Ergebnisse/index.jsp

Wir berichteten am 13. Februar vom Abschluss der Kommissionsarbeit.

Kommentare 0

Plenumssitzung des Bundesrates zum Urheberrecht

Der dbv weist darauf hin, dass der Entwurf eines Gesetzes zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren Änderung des Urheberrechtsgesetzes des Bundesjustizministeriums vom 06.03.2013 am 3. Mai 2013 in der Plenumssitzung des Bundesrats beraten wird.
Die entsprechenden Empfehlungen der Ausschüsse an den Bundesrat sind online abrufbar.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 3.2013 (30. April)