Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Kreativwettbewerb: Dein Spiel, Dein Leben – das sind die Gewinner

Im Rahmen der gamescom im August 2012 wurde die Präventionskampagne „Dein Spiel, Dein Leben – Find your Level“ ins Leben gerufen. Die Kampagne sollte Maßnahmen zur Sensibilisierung junger Menschen im Umgang mit virtuellen Spielewelten erarbeiten. Über 100 Jugendliche haben zu diesem Zweck an bundesweiten Workshops teilgenommen. Der Großteil der Jugendlichen hat sich in diesem Rahmen auch für die Durchführung eines Wettbewerbs zur Sensibilisierung des Themas ausgesprochen. Die Jugendlichen hatten die Aufgabe innerhalb von Videoclips, Audio-Beiträgen, Geschichten, Storyboards, Comics usw. darzustellen, wie sie ihr eigenes Leben mit der Spielewelt in Einklang bringen. Hier sind die Gewinner:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=vIXfD67MeOk&feature=share&list=PLGsDD3GXl3JD5gjfX77j9t77eXhmYSqkK]

Die Kampagne wurde vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend initiiert und gemeinsam mit Unternehmen der Computerspiel-Branche, pädagogischen Institutionen und jungen Computerspielern umgesetzt.

Mehr zum Wettbewerb unter http://goo.gl/dStKA (PDF) oder auf der Homepage: http://dein-spiel-dein-leben.de/

Kommentare 1

„Treffpunkt Bibliothek“ – Werbefilm nominiert

[youtube=http://youtu.be/k984fBGfJSM]

Wir gratulieren dem dbv! Der Werbespot „Der Erfolg einer Idee“, den der dbv 2012 hat produzieren lassen, ist nominiert für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie IMAGEFILME IM NETZ! Der Film wurde aus mehreren hundert Einsendung auf die Shortlist gewählt und am 15. Mai 2013 vor der Jury in Berlin präsentiert (siehe Position 30):
http://www.onlinekommunikationspreis.de/files/2013/04/Dpok_Shortlist.pdf

Kommentare 1

Medienlisten Gesellschaftsspiele aktualisiert

Die Landesfachstellte München hat ihre Medienliste Gesellschaftsspiele aktualisiert:
„Eine Fantasy-astische Spieleauswahl erwartet Sie! In der neuen Spieleliste stellen wir Ihnen die Trends der größten Messe und natürlich wieder 25 tolle Tipps für Ihren Bestand vor. Um Ihnen die Ersatzteilbeschaffung zu erleichtern, haben wir auch die Liste der Spieleverlagsadressen grundlegend überarbeitet.“
http://www.oebib.de/Gesellschaftsspiele.1212.0.html

Kommentare 0

Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises wird evaluiert

Die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises feiert ihr 10jähriges Jubiläum. Dies hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur zum Anlass genommen, Arbeit und Wirkung der Juryarbeit zu evaluieren. Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg hat in Kooperation mit dem Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg den Auftrag zur Durchführung einer entsprechenden Studie erhalten. Das Projekt wird von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert. Die Studie soll im Oktober 2013 im kopaed Verlag veröffentlicht werden. Man geht davon aus, dass auf der Grundlage der Ergebnisse ein Leitfaden für die lesekulturelle Arbeit mit Jugendlichen erarbeitet werden kann, der Vermittlern im schulischen und außerschulischen Bereich Hilfestellung bei der Implementierung von Leseclubs und zukünftigen Jugendjurys gibt.

Quelle: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1163

Kommentare 1

Augemted Reality Game in der Bibliothek

Die Toronto Public Library hat gemeinsam mit Spieleentwickler Jim Munroe ein Augemented Reality Spiel für die Bibliothek konzipiert. Das Spiel basiert auf dem dystopischen Roman Fahrenheit 451 von Ray Bradbury. In einer Welt, in der es verboten ist Bücher zu lesen oder zu besitzen werden die Bibliothekskunden als Rebellen rekrutiert und mit wöchentlichen Aufgaben auf die Probe gestellt. In einem Interview berichtet Jim Munroe von der Idee (http://goo.gl/kCzil)

Projektseite: http://www.torontopubliclibrary.ca/ktr/ktr-451.jsp

via: http://hatorikibble.wordpress.com/2013/04/03/alternate-reality-game-der-toronto-public-library/

Kommentare 0

Bezirksregierung Düsseldorf: Stellenausschreibung Dezernat 48 Öffentliche Bibliotheken

Bei der Bezirksregierung Düsseldorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 48 -Schulrecht und Schulverwaltung, Schulbau, Kirchensachen, Ersatzschulen, Sport, Sportstättenbau, Weiterbildung, Kunst und Kulturpflege, öffentliche Bibliotheken – ein Arbeitsplatz für eine/n Bibliothekarin / Bibliothekar mit Diplom (FH- bzw. BA-Abschluss) (Entgeltgruppe 10 T-VL) zunächst befristet bis zum 06.05.2014 zu besetzen.
Weitere Informationen:
http://www.brd.nrw.de/stellenangebote/bezirksregierung/2013-04-11_Ausschreibungstext_Bibliothekar48.pdf

Kommentare 0

USA: Bibliotheken ohne Bücher – Trend breitet sich aus

Der Trend, Bibliotheken ausschließlich mit digitalen Medien auszustatten, breitet sich in den USA weiter aus. Wie der dbv recherchiert hat, haben sich bisher sechs wissenschaftliche Bibliotheken entschieden, ihre Buchbestände aufgrund mangelnder Ressourcen zugunsten eines ausschließlich digitalen Angebots aufzugeben. Mittels eines Blogs möchte man die Diskussion rund um das Thema anregen.

Philadelphia hat die erste virtuelle Bibliothek in einer U-Bahnstation eröffnet. Pendler und Reisende haben nun die Gelegenheit, sich Ebooks, Audiobooks und Podcasts herunterzuladen, während sie auf die nächste Bahn warten.

Weitere Informationen: (in englischer Sprache)
http://oedb.org/blogs/ilibrarian/2013/6-bookless-libraries/
http://www.philly.com/philly/blogs/gizmo/201095836.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 2.2013 (12. April)

Kommentare 0

DPLA – Digital Public Library of America

Die digitale Bibliothek der USA steht ab sofort in der Beta-Version der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Besucher können darüber auf rund 2,4 Millionen digitalisierte Fotos, Handschriften und Kunstwerke kostenlos zugreifen. Die Inhalte stammen derzeit von 12 großen US-Bibliotheken und Institutionen. In Europa und Deutschland gibt es mit der Europeana und der Deutschen Digitalen Bibliothek bereits ähnliche Projekte.

Quellen: