Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Berlin: Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) muss ihren Service einschränken

Die Bibliothek begründet dies mit Haushaltskürzungen. Nach eigenen Angaben muss die ZLB in diesem Jahr 2,2 Millionen Euro einsparen. Im Zuge dessen sollen rund 30 Stellen wegfallen. Außerdem plant die ZLB, etwa 200 Abonnements von seltener genutzten Zeitungen und Zeitschriften zu kündigen. Nutzerinnen und Nutzer müssen künftig bei weniger nachgefragten Medien mit längeren Wartezeiten rechnen. Auch die Zahl der Veranstaltungen soll in Zukunft reduziert werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bibliotheken-zentral-und-landesbibliothek-berlin-schrankt-service-ein-13945171.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zum Beschluss des OVG Münster vom 08. Juli 2025

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat sich kritisch zu einem Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Münster vom 8. Juli 2025 geäußert.

Die Stadtbücherei Münster hatte vergangenes Jahr umstrittene Sachbuchtitel in den Bestand aufgenommen und diese mit Einordnungshinweisen versehen. Der Autor eines der Werke klagte gegen das Vorgehen.
Das OVG Münster entschied, dass diese Einordnungshinweise der Stadtbücherei bei umstrittenen Büchern die Meinungsfreiheit verletzen und nicht durch das Kulturgesetzbuch NRW gedeckt sind. Der dbv kritisiert diesen Beschluss als Rückschritt, da er den rechtlichen Rahmen für Bibliotheken als zu eng und nicht zeitgemäß offenbart.

Die Stellungnahme kann hier nachgelesen werden: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2025-07/20250717_Stellungnahme_des_dbv_zum_Beschluss_des_OVG_%20M%C3%BCnster_vom_8.Juli2025_0.pdf

Kommentare 0

Oelde: Neue App bringt die Bibliothek aufs Handy

Die neue App ermöglicht Nutzer*innen  bequem per Smartphone im Medienbestand der Stadtbibliothek zu stöbern, Bücher und andere Medien zu reservieren sowie ihre Ausleihen und Verlängerungen ganz einfach zu verwalten. Auch Benachrichtigungen, etwa zu ablaufenden Leihfristen oder bereitliegenden Bestellungen, erreichen die Nutzer*innen  direkt über die App. Praktisch: Der klassische Bibliotheksausweis kann ebenfalls digital genutzt werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.oelde.de/de/rathaus/veroeffentlichungen/pressemitteilungen/2025/07/neue-app-der-stadtbibliothek/

Kommentare 0

Tommi 2025: Bewerbungsphase für Kinderjury startet

Auch in diesem Jahr organisiert das Berliner Büro für Kindermedien in Zusammenarbeit mit Bibliotheken, Verbänden, Verlagen und dem ZDF den Deutschen Kindersoftwarepreis Tommi.

Bis zur Preisverleihung am 14. Dezember 2025 im KIKA-Format Team Timster gibt es jedoch noch einiges zu tun für Initiator Thomas Feibel sowie für die kleinen und großen Juroren. Nach einer Vorauswahl durch eine Fachjury entscheidet schließlich die Zielgruppe selbst, wer gewinnt.

In 50 Bibliotheken im gesamten deutschsprachigen Raum prüfen Kinder und Jugendliche die nominierten Programme genau. Ab sofort können sich Interessierte zwischen 8 und 16 Jahren für die Kinder- und Jugendjury bewerben.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.gameswirtschaft.de/events/tommi-2025-kindersoftwarepreis-einreichen-040725/

Kommentare 0

Online-Workshop: „KI nutzen, aber klug! Eigene Projektideen mithilfe von KI optimal beantragen“ / 23.07.25

Auch im Bibliotheks- und Informationswesen hält die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) Einzug. KI eröffnet neue Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse in Bibliotheken effizienter zu gestalten und Ressourcen zu schonen. Ein Anwendungsfeld ist die Drittmittelakquise: Wie lässt sich KI gezielt bei der Beantragung von Fördermitteln einsetzen? Worauf ist dabei zu achten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Workshops des dbv-Programms „Gemeinsam digital!“ am 23.07.2025. Ziel der Veranstaltung des dbv ist es, Potenziale von KI in diesem Bereich aufzuzeigen und praxisnah zu erproben.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/ki-nutzen-aber-klug-eigene-projektideen-mithilfe-von-ki-optimal-beantragen

Kommentare 0

DBS-Blitzlicht für das Berichtsjahr 2024

Das neue DBS-Blitzlicht für das Berichtsjahr 2024 ist erschienen und steht ab sofort unter folgendem Link zur Verfügung:
https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/hwBBNQ

Rund 77 % aller in der DBS aktiven Öffentlichen Bibliotheken haben sich an der Umfrage beteiligt – ein erfreuliches Ergebnis.

Die DBS-Redaktion und die Steuerungsgruppe für Öffentliche Bibliotheken danken allen Teilnehmenden für ihre Unterstützung und ihr Engagement. Rückmeldungen zum Blitzlicht und zu den Ergebnissen sind jederzeit willkommen.

Ein kurzer Ausblick: Das Blitzlicht im kommenden Jahr wird sich dem Thema „Bibliothek der Dinge“ widmen.

Kommentare 0

Buchmarkt 2024: Weniger Käufer, aber steigende Umsätze

Der Buchmarkt verzeichnet trotz rückläufiger Käuferzahlen steigende Umsätze. Insbesondere junge Erwachsene tragen zum Umsatzwachstum bei. Gleichzeitig steht der Buchhandel vor Herausforderungen: Die Zahl der Wenigleserinnen und -leser nimmt weiter zu. Im Jahr 2024 ging die Zahl der Buchkäuferinnen und -käufer um zwei Prozent zurück. Dennoch stiegen die Umsätze leicht auf knapp 9,9 Milliarden Euro. Verantwortlich dafür sind vor allem erfolgreiche Preisanpassungen sowie eine höhere Anzahl gekaufter Bücher pro Person.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.zdfheute.de/wirtschaft/buchmarkt-handel-leser-umsatz-trend-deutschland-100.html

Kommentare 0

Düsseldorf: Stephan Schwering wird neuer Direktor der Stadtbüchereien

Stephan Schwering wird neuer Direktor der Stadtbüchereien Düsseldorf. Dies hat der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf auf Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in seiner Sitzung am Donnerstag, 10. Juli 2025, beschlossen. Der bisherige Direktor Dr. Norbert Kamp verabschiedet sich nach über 34 Jahren in den Ruhestand.
Quelle: https://www.duesseldorf.de/letour/medienportal/alle-meldungen

Kommentare 0

Dortmund: Stadtteilbibliothek in Mengede nach Modernisierung wieder geöffnet

Im Februar schloss die Stadtteilbibliothek in Mengede für fünf Wochen ihre Pforten. Der Innenbereich wurde von Grund auf saniert und modernisiert. Die Räume wurden modernen Anforderungen und Bedürfnissen der Nutzenden angepasst. Nun gibt es Lerninseln zum konzentrierten Arbeiten, einen kleinen Cafébereich zum Entspannen und Verweilen. Im Kinderbereich kann gespielt werden und der multifunktionale Veranstaltungsbereich kann für digitale Schulungen, Lesungen oder Kindertheatern genutzt werden. Das neu angeschaffte rollbare Mobiliar erlaubt schnelles und unkompliziertes Umräumen der Möbel, damit der Raum den unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden kann. 

Mehr Informationen zum Umbau auf dem Blog der Bibliothek Dortmund: https://stlb-blog.dortmund.de/index.php/2025/06/24/modernisierung-der-stadtteilbibliothek-dortmund-mengede/

Kommentare 0

Studie: Junge Menschen lesen kaum noch

Seit Jahren belegen Studien, dass die Leseaktivität in der Bevölkerung insgesamt abnimmt – besonders stark betroffen sind Jugendliche. Kürzlich sorgte eine Meldung im «Guardian» für Aufsehen, wonach die Leselust britischer Kinder auf einem historischen Tiefstand angekommen sei. Auf X und in anderen Medien entbrannte daraufhin eine Diskussion darüber, wie dramatisch dieser Befund tatsächlich sei. Auch diese Zeitung griff die Debatte auf. Erwartungsgemäß meldeten sich Mahner zu Wort, doch überraschenderweise gab es auch prominente Intellektuelle, die versuchten, Alarmismus entgegenzuwirken. Der britische Zoologe und Bestsellerautor Matt Ridley etwa meinte, das Schriftliche werde schlicht durch Audio- und Videoformate ersetzt, und es entwickelten sich dadurch eben andere Kompetenzen.

Quelle: https://www.nzz.ch/feuilleton/junge-lesen-kaum-noch-die-folgen-sind-verheerend-ld.1891535