Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Noch Plätze frei: Personalführung in Öffentlichen Bibliotheken und Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft / 27.-28.08.25

Für alle, die eine Öffentliche Bibliothek leiten oder eine Teamleitung innehaben und ihre Führungskompetenzen ausbauen möchten, bietet dieses Seminar, das wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln anbieten, Unterstützung bei den komplexen Herausforderungen, die mit einer Leitungsposition verbunden sind. Zusätzlich zum Seminar wird ein Einzelcoaching angeboten.

Am Ende des Seminars
» können Sie Ihr Selbst- und Fremdbild als Führungsperson einschätzen,
» können Sie Führungsstile und -techniken anwenden,
» können Sie Konflikte und Entscheidungen besser analysieren und aktiv gestalten,
» kennen Sie Ihre eigene Wirkung und Motivation und können sie gezielter einsetzen,
» haben Sie Ihre innere Haltung zum Thema „Leitung und Führung“ kritisch betrachtet und konstruktiv weiterentwickelt.

Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei.

Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des ZBIW: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/personalfuehrung-in-oeffentlichen-bibliotheken-und-persoenlichkeitsentwicklung-als-fuehrungskraft_125083.php

Kommentare 0

dbv: Barcamp „Informationskompetenz neu denken“ – Anmeldung ab sofort möglich / 19.11.25

Am 19.11.25 findet das Barcamp „Informationskompetenz neu denken“ von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ in der Stadtbibliothek Hannover statt. Das Barcamp bietet ein offenes Forum für alle, die sich zu den besonderen Herausforderungen durch KI und Fake News bei der Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken austauschen und vernetzen wollen.

In den Barcamp-Sessions können in lockerer Atmosphäre eigene Themen vorgestellt, aktuelle Entwicklungen diskutiert und neue Projektideen entwickelt werden. Unter netzwerk-bibliothek.de/de_DE/barcamp-2025 können Sie sich über die Veranstaltung informieren und sich bis zum 31.10.2025 anmelden.

Kommentare 0

Schleiden: Bibliothek in neuen Räumen

Nach schweren Rückschlägen kann die Stadtbibliothek Schleiden nun endlich neu durchstarten. Zunächst war sie beim Brandanschlag auf das Städtische Johannes-Sturmius-Gymnasium schwer beschädigt worden, später wurden viele Bücher und Möbel im Ausweichquartier durch die Flutkatastrophe zerstört. Nun ist der Umzug in die neuen Räume abgeschlossen. Die Bibliothek befindet sich jetzt auf dem Dach des Gymnasiums und ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar.

In den neuen, modernen Räumen erwartet die Besucherinnen und Besucher eine technisch zeitgemäß ausgestattete Bibliothek mit Blick über die Stadt Schleiden. Die Medienausleihe kann selbstständig über ein Verbuchungsterminal erfolgen, Gebühren lassen sich künftig bequem per EC-Karte bezahlen. Ein externer Einwurf ermöglicht die Rückgabe von Medien rund um die Uhr.

Auch das Angebot wurde umfassend überarbeitet. Besonders Kinder und Jugendliche profitieren von der Erweiterung des Bestands, der nun etwa 11.500 Medien umfasst – darunter neue Genres, Gesellschaftsspiele, Tonie-Figuren und Bücher in ukrainischer Sprache.

Wie die Bürgerstiftung Schleiden mitteilt, sind neue Veranstaltungsreihen und Workshops geplant. Auch das beliebte Kinder-Kino könnte wiederaufleben. Die Bibliothek soll künftig nicht nur ein Ort zum Lesen, sondern ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.radioeuskirchen.de/artikel/stadtbibliothek-schleiden-jetzt-mit-blick-auf-die-stadt-2357176.html

Kommentare 1

Barcelona: Marquez-Bibliothek setzt Maßstäbe

Im Stadtteil Sant Martí ist 2022 auf einem engen Grundstück die fünfgeschossige Biblioteca Gabriel García Márquez entstanden, deren Schauseite an ein Buch erinnert. Sie wurde 2023 vom internationalen Bibliotheksverband IFLA zur besten öffentlichen Bibliothek gekürt. Für die FAZ ein weiteres gutes Beispiel, wie Barcelona mit Bibliotheken soziale Räume schafft https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/architektur/wie-bibliotheken-in-barcelona-soziale-raeume-schaffen-110530568.html

Kommentare 0

Roboter in Büchereien

In immer mehr Bibliotheken stehen Roboter bereit, um Besuchern zu helfen und das Personal zu entlasten. Das Team des Kompetenzzentrums „RuhrBots – Bürgernähe und nutzendengerechte soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr“, geführt von der Hochschule Ruhr West (HRW), forscht intensiv daran, dass Roboter wie Pepper menschliches Personal bald entlasten können. https://www.waz.de/rhein-und-ruhr/article409196438/roboter-helfen-in-der-buecherei-aber-so-ueberfordert-man-sie.html

Kommentare 0

TIP Award 2025 – Die Preisträger stehen fest

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet in diesem Jahr drei studentische Teamleistungen aus, die sich mit der konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen auseinandergesetzt haben. Die Preisverleihung und die Präsentation der drei ausgezeichneten Projekte findet beim Bibliothekskongress am 25.05.2025 in Bremen statt. 
Mehr Informationen zu den Preisträgern in diesem pdf: https://b-i-t-online.de/daten/TIP_Award_Gewinner_2025.pdf

Kommentare 0

SIM-Studie 2024: Medienumgang von Menschen ab 60 Jahren

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die aktuelle SIM-Studie veröffentlicht, in der der Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland analysiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren zunimmt: Der Anteil der Internetnutzenden ab 60 Jahren ist auf 87 Prozent gestiegen, was einem Plus von sechs Prozentpunkten im Vergleich zur Erhebung von 2021 entspricht. Besonders auffällig ist der Anstieg bei den über 80-Jährigen: Hier kletterte die Internetnutzung um elf Prozentpunkte auf nunmehr 62 Prozent. Gleichzeitig ist auch die Verbreitung digitaler Geräte in den Haushalten gewachsen. So besitzen mittlerweile 83 Prozent der Befragten ein Smartphone – ein Anstieg um elf Prozentpunkte gegenüber 2021. Bei den Personen ab 80 Jahren liegt der Zuwachs sogar bei 18 Prozentpunkten. Das Internet wird auch zunehmend als Informationsquelle genutzt. Hinsichtlich des aktuellen Weltgeschehens bleibt das Fernsehen mit 56 Prozent die wichtigste Quelle, gefolgt vom Internet mit 19 Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklungen bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede in den digitalen Fähigkeiten. Insgesamt erreichen die Personen ab 60 Jahren lediglich ein grundlegendes Kompetenzniveau und damit nur die zweite von vier Kompetenzstufen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://mpfs.de/app/uploads/2025/05/SIM_2024_PDF_barrierearm.pdf