Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Grevenbroich: Melina Kortmann ist neue Leiterin der Stadtbücherei

Melina Kortmann leitet seit August die Stadtbücherei Grevenbroich. Die 29-Jährige aus Rommerskirchen war zuvor bei der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW tätig und möchte ihre Erfahrung nun vor Ort einbringen. Besonders die Leseförderung liegt ihr am Herzen.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-melina-kortmann-ist-die-neue-leiterin-der-stadtbuecherei_aid-134327579

Kommentare 0

Rösrath: Bibliothek soll neue Räume bekommen

In den bisherigen Räumen der Stadtbücherei Rösrath herrscht reger Betrieb. Die vorhandene Fläche stößt zunehmend an ihre Grenzen, da die Einrichtung stark genutzt wird und ein breites Angebot bereitstellt.

Die Stadtverwaltung schlägt deshalb vor, die Bücherei in einen Neubau in der Stadtmitte zu verlegen. Dort sollen deutlich größere Räumlichkeiten entstehen, die eine moderne Ausstattung, mehr Platz für Medienbestände, Veranstaltungen und Arbeitsplätze sowie eine höhere Aufenthaltsqualität ermöglichen.

In dem geplanten Gebäude sollen außerdem auch Räume für die Volkshochschule untergebracht werden. Damit verfolgt die Stadtverwaltung das Ziel, zentrale Bildungs- und Kultureinrichtungen in einem Haus zu bündeln und Synergien zu schaffen.

Quelle: https://www.ksta.de/region/rhein-berg/roesrath/roesrath-stadtverwaltung-will-mehr-raum-fuer-buecher-und-menschen-in-der-stadtbuecherei-1106570

Kommentare 0

Schwedische Bibliotheken unter Druck: Zwischen Bildungsauftrag und sozialen Zusatzaufgaben

Bibliotheken in Skandinavien gelten seit langem als Vorreiter, insbesondere in den Bereichen Kundenorientierung und Informationskompetenz. In Schweden ist beispielsweise jede Kommune gesetzlich verpflichtet, eine kostenlose öffentliche Bibliothek anzubieten. Diese Einrichtungen unterstützen unter anderem Studierende im Fernstudium und beim E-Learning, auch in dünn besiedelten Regionen.

Eine aktuelle Untersuchung der Gewerkschaft DIK mit über 1.800 befragten Bibliotheksangestellten zeigt jedoch, dass ein erheblicher Teil der Arbeitszeit für soziale Dienstleistungen aufgewendet wird. Rund ein Drittel der Befragten schätzt, dass dies mehr als die Hälfte ihrer Tätigkeit ausmacht. Kritisiert wird dabei, dass Bibliotheken zunehmend Aufgaben übernehmen, die eigentlich in den Zuständigkeitsbereich von Behörden fallen, etwa die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen.

Die Gewerkschaft bewertet diese Entwicklung als problematisch, da sie zu einer Verschiebung der Kernaufgaben der Bibliotheken führen könne.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gewerkschaft-nennt-lage-schwedischer-bibliotheken-alarmierend-102.html

Kommentare 0

Herne: Bibliothek testet Open Library in Pilotprojekt

Die Stadtbibliothek Herne startet Testphase der Open Library Nutzung. Enden wird diese Testphase am 31. Januar 2026. Mit der Einführung des Konzepts „Open Library“ werden die Stadtbibliotheken in Herne und Wanne-Eickel künftig deutlich längere Öffnungszeiten anbieten – und zum ersten Mal auch sonntags geöffnet sein.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.halloherne.de/artikel/stadtbibliotheken-oeffnen-laenger-auch-sonntags-76134

Kommentare 0

Zertifikatskurse 2026: Anmeldung ab sofort möglich

Im ersten Halbjahr 2026 starten zwei erfolgreiche Zertifikatskurse in die nächste Runde. Unsere Zertifikatskurse „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ (Start Januar 2026) und „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy“ (Start Februar 2026) richten sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken und werden zu 80 % vom Land NRW gefördert. Sie werden in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln angeboten. Weitere Infos und Anmeldung unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurse_5882.php

Kommentare 0

Balve: Bibliothek sucht Mitgestalter für nächste Umbauphase des Hauses

Die Balver Bücherei lädt Interessierte ein, an der nächsten Umbauphase des Hauses am St.-Johannes-Platz mitzuwirken. Mit Unterstützung des europäischen Förderprogramms LEADER können Bürgerinnen und Bürger Ideen und Wünsche einbringen, um die Bücherei zu einem modernen und vielfältigen Ort weiterzuentwickeln.

In zwei Workshops am 15. und 25. Oktober werden gemeinsam mit Innenarchitekt Timo Büchsenschütz Konzepte erarbeitet, die die Bedürfnisse der Gemeinschaft widerspiegeln. Die Teilnahme ist offen für alle, die sich für Kultur und die Entwicklung Balves interessieren.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.lokalkompass.de/balve/c-kultur/balver-buecherei-sucht-mitgestalter-fuer-die-bibliothek-der-zukunft_a2094412

Kommentare 0

Einladung zum FaMI-Tag / 03.11.25 in Krefeld

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des BIB lädt zum diesjährigen FaMI-Tag am 3.11.2025 in die Mediothek in Krefeld ein. Unter dem Schwerpunktthema Demokratie stärken im täglichen Servicebetrieb – Umgang mit verhaltensoriginellen Benutzern hält Frank Szkakala vom Studieninstitut Niederrhein einen interaktiven Vortrag und Martin Kramer von der Stadt Krefeld wird das Thema für den virtuellen Umgang via Social Media aufgreifen. Ein ausführliches Programm wird Anfang Oktober veröffentlicht.

Anmeldungen sind bis zum 20. Oktober unter folgendem Link möglich:

https://eveeno.com/171658323

Kommentare 0

Positionspapier zu Parental Control Apps

Wenn Eltern nach sogenannten „Parental Control Apps“ (PCA) oder „Jugendschutz-Apps“ suchen, finden sie in den App-Stores eine große Bandbreite an Angeboten. Diese unterscheiden sich teils erheblich in ihren Funktionen, Wertvorstellungen und Zielsetzungen.

Das Projekt ACT ON! hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse werden darin sechs zentrale Bewertungsdimensionen vorgestellt, mit deren Hilfe sich PCA differenziert einordnen lassen. Das Papier soll sowohl pädagogischen Fachkräften als auch Eltern als Orientierung und Entscheidungshilfe bei Auswahl und Einsatz solcher Apps dienen: https://act-on.jff.de/positionspapier-zu-parental-control-apps/

Kommentare 0

Cybersicherheitsmonitor 2025

Kinder und Jugendliche sollten vor der Anschaffung eines eigenen Smartphones über Risiken im Internet sowie über Schutzmaßnahmen informiert werden. In der Praxis geschieht dies jedoch nur in weniger als einem Drittel der Haushalte. Das zeigt der Cybersicherheitsmonitor 2025, eine repräsentative Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizei.

Im Mittelpunkt der Gespräche zur IT-Sicherheit steht meist der Umgang mit Kontaktanfragen von unbekannten Personen. Deutlich seltener wird hingegen über wichtige Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminalität gesprochen – etwa über die Sicherung von Nutzerkonten oder das Erkennen von Online-Betrug.

Um Eltern zu unterstützen, stellt das BSI entsprechende Online-Informationsangebote zur Verfügung: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Kinderschutz-im-Internet/kinderschutz-im-internet_node.html