Im nächsten Jahr findet die überregionale Kinder- und Jugendbuchtagung SPURENSUCHE vom 16.-18.02.2024 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mülheim/Ruhr statt. Sie steht unter dem Motto „Glücklich leben – Lebenskunst in Kinder- und Jugendliteratur“ und beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um das gelingende Leben. Neben Vorträgen und Lesungen finden auch Workshops statt. Den Höhepunkt der Tagung bildet die Literarische Nacht mit Lesungen, Musik und Buffet. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.borromaeusverein.de/bildung/spurensuche
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Neue Seite zu Künstlicher Intelligenz
Wie können Bibliotheken Künstliche Intelligenz (KI) in der medienpädagogischen Arbeit einsetzen? das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat dazu Argumente und Projektideen auf der neuen Themenseite „Künstliche Intelligenz“ zusammengestellt. https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/kuenstliche-intelligenz
Paderborn: Bibliothek mit Aktionsmonat zu Achtsamkeit
Ein achtsamer Lebensstil kann helfen, Stress im Alltag abzubauen und Sorgen zu reduzieren. Die Stadtbibliothek Paderborn greift daher im September dieses wichtige Thema auf und startet einen Aktionsmonat rund um die Bereiche Achtsamkeit und Selbstreflexion. In vier Veranstaltungen werden unterschiedliche Tipps und Tricks für mehr Achtsamkeit im Alltag nähergebracht. Alle Veranstaltungen finden in der Bibliothek in der Rathauspassage statt. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/paderborn/aktionsmonat-achtsamkeit-stadtbibliothek-paderborn-2807266?utm_source=RSS
Wuppertal: Interaktive Straßenrallye
Die Stadtbibliothek Wuppertal hat am Standort Wichlinghausen/Oberbarmen gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers und mit dem „Vierzwozwo“-Quartierbüro eine interaktive Straßenrallye entwickelt. Die Rallye ist für Spielende im Alter ab zwölf Jahren geeignet. Es wird lediglich ein Smartphone mit Internetzugang benötigt. Auf der Webseite stehen drei verschiedene Touren zur Auswahl, bei denen unterschiedliche Aufgaben erfüllt werden müssen.
Mehr Infos unter https://www.wuppertal.de/…/meldungen…/august/wichli.php
USA: Richter stoppt umstrittenes Bücherverbot in Arkansas
Im US-Bundesstaat Arkansas ist ein umstrittenes Gesetz, das es Buchhändlern und Bibliothekaren unter Strafe stellen würde, bestimmte, „unangemessene“ Bücher an Minderjährige auszugeben, juristisch vorerst gestoppt worden. Medienberichten zufolge hat Bezirksrichter Timothy Brooks eine einstweilige Verfügung gegen den „Act 372“ erlassen. Dies wurde von Maria A. Pallante, Präsidentin und CEO der Association of American Publishers (AAP), begrüßt.
Quelle: https://www.boersenblatt.net/news/buchhandel-news/einstweilige-verfuegung-stoppt-umstrittenes-buecherverbot-arkansas-295013 (03.08.2023)
Düsseldorf: Neue interaktive Graffiti-Wand in der Jugendbibliothek
In der Jugendbibliothek im KAP1 gibt es eine neue digitale Sprayerwand. Die Funktionsweise ist einfach: Drückt man auf die Sprühdose, erscheint auf der Wand Farbe ohne dass Farbe aus der Dose kommt. Farbe und Sprühstärke kann man auf einem Display auswählen. Das fertige Graffiti-Kunstwerk können die Künstler dann auf das Smartphone, Tablet oder in soziale Netzwerke schicken. Bei der Zielgruppe – Jugendlichen ab zwölf Jahren und im Rahmen von Veranstaltungen auch Kinder ab acht Jahren – kommt die Spraywand gut an.
Mehr Informationen unter https://rp-online.de/kultur/duesseldorf-graffitiwand-in-der-jugendbibliothek_aid-94090861
Duisburg: Veranstaltungsreihe Umwelt-Kids für Kinder von 6-10 Jahren
Die Stadtbibliothek Duisburg führt gemeinsam mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg das Programm „Umweltkids“ durch. In 10 Modulen lernen Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch viel über ihre Umwelt. Gerne wird das gemeinsam mit den Abfallberaterinnen der Wirtschaftsbetriebe entwickelte Konzept zur Nachahmung zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen unter https://www.duisburg.de/microsites/stadtbibliothek/kinder_und_jugend/umweltkids?fbclid=IwAR2sROq7glSpLf09647_qDA1kKjMh1EYcYLJkBNyeQjrieIl1kJytrI4rZk
dbv: Düsseldorf und Lauenburg sind Bibliotheken des Jahres 2023
Der mit 20.000 Euro dotierte nationale Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres 2023“ geht an die Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1. Der Preis wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutsche Telekom Stiftung am 24. Oktober 2023 in Düsseldorf verliehen.
Dazu Dr. Frank Mentrup, Juryvorsitzender und Präsident des Deutschen
Bibliotheksverbandes: „Die Neuausrichtung der Düsseldorfer Zentralbibliothek richtet
sich in beeindruckender Weise an die hohen Anforderungen und Erwartungen der
Bürger*innen und schafft in ihrer ästhetischen Gestaltung, ihren Räumen und
Services sowie ihren digitalen Dienstleistungen einen fortschrittlichen und offenen
Ort des Wissens, der Teilhabe und der Kommunikation.
Die Verleihung der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ findet am 24. Oktober 2023, dem bundesweiten Tag der Bibliotheken, in Düsseldorf statt.
Zum vierten Mal verleihen der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche
Telekom Stiftung die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und
Regionen“. Diesen Preis, der mit 7.000 Euro dotiert ist, erhält in diesem Jahr die
Stadt- und Schulbücherei Lauenburg. Ausgezeichnet wird u.a. ihre konsequente Strategie zur Einführung technikbezogener und digitaler Angebote.
Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-08/PM_Bekanntgabe%20Bibliotheken%20des%20Jahres%202023_20230816_final.pdf
IFLA: Weltkongress 2024 wird in Dubai stattfinden
Obwohl eine Mehrheit in einem IFLA-Referendum dagegen gestimmt hat, bleibt der Weltverband bei seiner Entscheidung den Kongress in Dubai 2024 auszutragen. Die Ankündigung, den Kongress in Dubai abzuhalten, stieß auf Diskussionen, insbesondere hinsichtlich der Einmischung des Gastgeberlandes in die Ausgestaltung des Kongressprogramms.
Die IFLA hatte darauf hingewiesen, dass aufgrund der Verfassung und der Gesetze der Vereinigten Arabischen Emirate die Diskussion von Themen im Zusammenhang mit der Gleichberechtigung und Inklusion von LGBTQ+ Gemeinschaften nicht möglich sei. Organisationen wie der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) äußerten Bedenken und stimmten gegen die Austragung des Kongresses in Dubai.
Die IFLA beabsichtigt, Diversität und Inklusion als zentrale Schwerpunkte des Kongresses zu etablieren und weiterhin mit den örtlichen Behörden zusammenzuarbeiten. Dies soll sicherstellen, dass alle Teilnehmenden sich möglichst willkommen fühlen und sich frei am Konferenzort bewegen können.
Das Governing Board plant Gespräche mit der LGBTQ+ Users Special Interest Group der IFLA, um Möglichkeiten für ein Treffen „in räumlicher Nähe zum Kongress“ zu erkunden, bei dem relevante Themen und Fragen besprochen werden können. Die Integration von LGBTQ+-Themen in andere Teile des Programms wird vom IFLA Professional Council erörtert.
Mehr Informationen unter https://www.b-u-b.de/detail/ifla-entscheidet-weltkongress-2024-wird-in-dubai-stattfinden
Kampagne „MACHMAMIT!“ zu Angeboten kultureller Bildung
Unter dem Motto „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist!“ möchte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in diesem Jahr mit einer Kampagne bundesweit auf die Angebote kultureller Bildung hinweisen. Auf der Website der Kampagne wird ab September eine Karte veröffentlicht, in der Kinder und Jugendliche Angebote kultureller Bildung in ihrer Nähe finden können. Bibliotheken sind dazu eingeladen, sich auf der Website einzutragen, damit sie ab September in der Landkarte erscheinen.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 252 vom 10.08.2023