In einer neuen Broschüre vom Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ wird erläutert, was „Lokale Netzwerke für ein gutes Aufwachsen mit Medien“ sind, aus welchen Einrichtungen sie bestehen und welche Ziele sie verfolgen können. https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/themen/news-detail/detail/default-1428898fdb
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Vorträge der Fachtagung Digitale Services „Digital UND mobil – Maker Spaces, Apps & online
Im Mai fand die Fachtagung Digitale Services der Fachstellenkonferenz statt. Themen waren Mobile MakerSpaces, der Einsatz von Apps in Öffentlichen Bibliotheken sowie der nutzergesteuerte Bestandsaufbau (PDA-Modell). Die Vorträge der Tagung sind nun online https://www.fachstellen.de/seminar/digital-und-mobil-maker-spaces-apps-more-virtueller-zoom-termin
DBS-Blitzlicht – Auswertung ist veröffentlicht
2022 wurde erstmalig eine Umfrage zu aktuellen Entwicklungen in Bibliotheken im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erhoben, das DBS-Blitzlicht. Die Themen dieser Blitz-Umfrage waren die Corona-Pandemie, Asylsuchende/Geflüchtete und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse sind in zwei unterschiedlichen Tabellen aufbereitet: einmal nach Bundesland und einmal nach Leitungsform (hauptamtlich oder nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken). Die Auswertung des DBS-Blitzlichts kann man anonymisiert in dem Service-Wiki im DBS-Wiki einsehen: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/hwBBNQ
Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien /19.10.2023
Die Baukommission von dbv und VDB setzt ihre Exkursionsreihe fort: Im Herbst ist eine Besichtigung der lebendigen und innovativen Bibliothekslandschaft in Wien geplant. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit, das neue Learning Center in Linz zu besichtigen.
Besucht werden, u.a.:
– Bibliothek und Campus der Wirtschaftsuniversität Wien
– Parlamentsbibliothek
– Data Visualisation Space an der TU Wien Bibliothek
– Hauptbücherei der Büchereien Wien
– Österreichische Nationalbibliothek
– Learning Center der Johannes-Kepler-Universität Linz
Das Programm und das Anmeldeformular für die Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien findet man hier:
https://www.bibliotheksverband.de/exkursion-durch-wiener-bibliotheksstandorte
Erstes Vernetzungstreffen zum Thema „Medienpädagogik in Bibliotheken“ / 06.06.
Die Fachgruppe „Medienpädagogik in Bibliotheken“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) lädt erstmalig zu einem Vernetzungstreffen für medienpädagogisch Tätige in Bibliotheken am 06.06.2023. Ziel ist es, Erfahrungen weiterzugeben, Wissen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen entstehen zu lassen. Das Treffen findet in der Zentralbibliothek KAP 1 der Stadtbüchereien Düsseldorf statt. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/erster-fachaustausch-medienpadagogik-in-bibliotheken-tickets-578932230887
88. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information WLIC / 21. – 25.08.2023
Im August trifft sich die internationale Bibliotheksgemeine zum 88. IFLA-Weltkongress in Rotterdam. Unter dem Motto „Let’s work together, let’s library“ will der Kongress untersuchen, wie Bibliotheken zu einer integrativen Gesellschaft beitragen können, in der jeder die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen. Zu den Schwerpunktthemen gehören persönliche Weiterentwicklung, Leseförderung, Entwicklung sprachlicher und digitaler Kompetenzen sowie der freie Zugang zu Kultur, digitalem Wissen und Innovation. Mehr Informationen unter https://2023.ifla.org/
dbv: Fragen zur Umsatzsteuerneuregelung
Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Neuregelung der Umsatzsteuer klärt der dbv über aktuelle Detailfragen auf, die v.a. für öffentliche Bibliotheken eine Rolle spielen. Durch bibliothekstypische Dienste (Nutzerausweis, Mahnung, Kopien, Fernleihe, Flohmarkt usw.) erwirtschaftete Einnahmen sind umsatzsteuerfrei. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-03/2023_03_20_Stellungnahme_Umsatzsteuer%20und%20%C3%96ffentliche%20Bibliotheken_Einzelfragen_final.pdf
17.06.2023: „Tag der Offenen Gesellschaft“
Miteinander ins Gespräch kommen für ein starkes Miteinander – dafür steht der jährliche „Tag der Offenen Gesellschaft“. Am 17.06.2023 sind Bibliotheken und andere Einrichtungen unter dem Motto „Fairplappert euch!“ wieder dazu eingeladen, sich mit Aktionen an dem Tag zu beteiligen. Mehr Informationen unter https://tag-der-offenen-gesellschaft.de
Online-Informationsveranstaltung zum Kölner MALIS-Studiengang / 02.06.
Die TH Köln lädt zu einer Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS. Die ca. 1,5-stündige Informationsveranstaltung findet am Freitag, dem 2. Juni 2023, um 14.00 Uhr via Zoom statt.
Der 4-semestrige berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS, der für Leitungs- und Spezialaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen qualifiziert, nimmt jährlich ca. 30 Studierende auf. Die Teilnehmer:innen unseres Studienangebotes kommen aus dem In- und Ausland.
Zielgruppen des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs sind:
1. Wissenschaftler:innen mit erstem fachlichen Studienabschluss (Magister, Diplom, Staatsex. bzw. BA und MA), die eine spezialisierte Tätigkeit oder Leitungsfunktion im Bereich Bibliothek / Information anstreben.
2. Wissenschaftlich qualifizierte Bibliothekar:innen, Dokumentar:innen und Informationswissenschaftler:innen (Diplom, BA), die nach einer mehrjährigen Praxisphase ihr Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und verbunden mit fachlicher Vertiefung eine Höherqualifizierung anstreben.
Die Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2024 endet am 31. Juli 2023.
Wer teilnehmen möchte, schickt bitte eine Nachricht (an: malis@f03.fh-koeln.de), um die Einwahldaten zu erhalten.
Witten: Stadtteilbibliothek Herbede an neuem Ort
Die Stadtteilbibliothek in Witten-Herbede ist nach dem Umzug in eine ehemalige Sparkassen-Filiale wieder geöffnet. Das Angebot wurde laut Leiterin am neuen Standort ausgebaut. So können Kinder bis 12 Jahre ab sofort Bücher, Hörspiele und DVDs – wie in der Hauptstelle in Witten – selbst ausleihen. Der Medienbestand bei den Erwachsenen wurde vergrößert und die Öffnungszeiten wurden um den Freitag erweitert.
Mehr Informationen unter https://www.waz.de/staedte/witten/witten-herbede-bibliothek-oeffnet-mit-einigen-neuheiten-id238364985.html