Der Schweizer Bibliotheksverband Bibliosuisse hat einen Ratgeber zu Nachhaltigkeit in Bibliotheken veröffentlicht. Der Ratgeber will Bibliotheken die Arbeit erleichtern, indem er erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte vorstellt, die in Bibliotheken bereits umgesetzt wurden. Der Ratgeber basiert auf einer Studienarbeit und bündelt Informationen aus Online-Ressourcen, Social-Media-Beiträgen, aus der Kommunikation von Bibliotheken und weiteren Quellen. Er stellt Projekte vor, mit denen Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda
2030 beitragen können. Mehr Informationen unter https://www.bibliosuisse.ch/Portals/0/Bibliosuisse%20Ratgeber%20Nachhaltigkeit%20in%20Bibliotheken%20DE%20web_1.pdf
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Frankfurter Rundschau: Über die Wechselwirkung von öffentlichem Raum und Bibliotheken
Welche Parallelen und Analogien existieren zwischen den Sphären Stadtentwicklung und Bibliotheken? Der Autor Robert Kaltenbrunner nähert sich dieser Frage in der Frankfurter Rundschau online anhand von 5 Thesen:
1. Die mediatisierte Öffentlichkeit wird die räumlich erfahrbare nicht ersetzen – und sie wird auch nicht als Ersatz empfunden.
2. Der öffentliche Raum wird zunehmend uneinheitlich und hybrid.
3. Der öffentliche Raum hat keine zeitlose Bedeutung – aber eine grundlegende.
4. Die Dialektik von öffentlichem und privatem Raum geht über in eine Dialektik wechselhaft besetzter Orte.
5. Eine monokausale Verbindung zwischen Öffentlichkeit und Gestaltung gibt es nicht.
https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/bibliotheken-zwischen-buechern-eine-loesung-92187803.html
Online-Seminar „Digitalstrategien für Bibliotheken / Anmeldung bis 24.04.23
Das Seminar des ZBIW richtet sich an Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die für ihre E-Learning-Angebote eine sinnhafte Digitalstrategie entwickeln möchten und dazu explizite Lösungen für das Gelingen einer Digitalstrategie benötigen.
Ziel des Workshops ist es, eine ganzheitliche Digitalstrategie für die Bibliothek zu erstellen – statt bestehende Angebote „nur“ durch E-Learning zu ergänzen. Dazu orientiert sich der Workshop nicht zuerst an der Technik, sondern an den Menschen aus den Zielgruppen der Bibliothek. Es wird erläutert, wie zunächst Aufmerksamkeit für digitale Angebote erzeugt und im zweiten Teil, wie diese in den Veranstaltungen nachhaltig aufrechterhalten werden kann. Abschließend werden die erstellten Lösungen zusammen mit dem Dozent in einem Einzelcoaching besprochen, inklusiv individuellem Feedback.
Das Seminar findet zwischen dem 05. und 19.06.23 statt. Eine Anmeldung ist bis zum 24.04.23 möglich.
Mehr Informationen unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/digitalstrategien-fuer-bibliotheken—wie-sie-aufmerksamkeit-fuer-und-in-ihren-angeboten-erzeugen_98440.php
Deutschlandfunk: Kommentar zur Situation der öffentlichen Bibliotheken
Auf Deutschlandfunk Kultur beklagt der Bibliothekar Marius Müller das stille Sterben der Bibliotheken in Deutschland. Er fordert stattdessen eine bessere Ausstattung und finanzielle Unterstützung der Bibliotheken – am besten mithilfe eines Bibliotheksgesetzes, indem Bibliotheken als Pflichtaufgabe der Kommunen festgeschrieben sind. Über ein solches Gesetz verfügen nach seinen Angaben bereits mehr als die Hälfte der EU-Staaten.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kommentar-geld-bibliotheken-100.html
Hückeswagen: Freundeskreis macht im Stadtrat Werbung für die Stadtbibliothek
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek hat im Vorfeld der nächsten Ratssitzung zum Haushalt einen Brief an alle Ratsmitglieder geschickt, in dem er die jüngere Bilanz seiner Zusammenarbeit mit der Bibliothek auflistet. Damit will der Freundeskreises deutlich machen, für wie bedeutsam viele Bürgerinnen und Bürger die Stadtbibliothek halten. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/werbung-in-der-politik-fuer-die-hueckeswagener-stadtbibliothek_aid-85724153
Bewerbungsstart für Gütesiegel Buchkita / 31.05.23
Kindergärten und Kitas können auch dieses Jahr wieder das „Gütesiegel Buchkita“ erhalten. Ausgezeichnet werden Einrichtungen, die im Bereich der frühkindlichen Leseförderung besonderes Engagement zeigen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 unter www.guetesiegel-buchkita.de/bewerbung eingereicht werden. Die Auszeichnung wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) organisiert, Schirmherr ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar. Mehr Informationen unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/bewerben/bewerbungsverfahren.html
Save the Date: Online Fachtag „Rettet Ratte Rieke! – Das Escape Game zur Leseförderung in Bibliotheken“ am 15.06.2023
Im ersten Teil des Fachtags führt Referentin Janina Wiegand in die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale von Escape Games in Bibliotheken ein. Anschließend stellt Bildungspartner NRW das Escape Game „Rettet Ratte Rieke!“ vor: Gefangen in der Bibliothek schafft es Ratte Rieke als Lesemuffel nicht, aus ihrem Gefängnis zu entfliehen. Zum Glück helfen ihr Schüler*innen, indem sie Leserätsel für Ratte Rieke lösen. Die Bildungs-App BIPARCOURS leitet die Kinder durch die Bibliothek, lässt sie Stück für Stück den Aufenthaltsort der Ratte ausfindig machen und ihren Kidnapper überführen. Eingebettet in zahlreiche digitale und analoge Rätsel, fördert das Spiel lehrplanbezogen die Lesekompetenzen von Grundschüler*innen und ergänzt so optimal den Deutschunterricht. Das Escape Game ist für alle Bibliotheken in NRW kostenlos und kann für Schülergruppen individuell angepasst werden. Auf der Veranstaltungsseite von Bildungspartner NRW finden Sie in Kürze das Programm und die Anmeldung: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/
Digital-Kompass: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden
Am 22. Februar 2023 eröffnete Bundesministerin Steffi Lemke die Auftaktveranstaltung des „Digital Kompass“ und gab den Startschuss für das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt. Ziel des Digital-Kompasses ist es, vielfältige Angebote für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen zu schaffen und eine digitale Teilhabe zu ermöglichen.
Der Digital-Kompass ist ein Verbundprojekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Schwerhörigenbund (DSB) e.V., dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbund (DBSV) e.V., der Universität Vechta und der Verbraucher Initiative.
Mehr Informationen unter https://www.digital-kompass.de/
Quelle: InfoDigital 23-03 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Fröndenberg: Bibliothek präsentiert sich modern
Nachdem die letzten Coronamaßnahmen gefallen sind, kann sich die Stadtbibliothek Fröndenberg auf zahlreiche Besuche freuen. Die Bibliothek hat sich in den vergangenen Jahren im Rahmen unseres „Roter Faden“-Strategieprozesses modernisiert. Die Bibliothek lebt ihre Rolle als Wohlfühl- und Aufenthaltsort, der über die Stadtgrenzen hinweg bekannt ist. Neben Lesecafé und Veranstaltungen nimmt man erstmals an der Nacht der Bibliotheken teil. Außerdem ist stellt die Bibliothek einen Ort zum ungestörten Stillen und Wickeln bereit, was bei jungen Eltern sehr gut ankommt.
Verl: Bibliothek zieht erste Open Library-Bilanz
Die Stadtbibliothek Verl hat im Sommer 2021 neu eröffnet. Die Bibliothek ist von Grund auf erneuert worden und punktet nun mit Aufenthaltsqualität und erhöhter Zugänglichkeit durch ein Open-Library-Konzept. Die Zahl der Neuanmeldungen ist im Vergleich zu 2019 u 142 Prozent gestiegen. Drei Viertel der neuen Nutzer lassen sich für die erweiterten Öffnungszeiten freischalten, sodass sie die Bibliothek täglich von 8-20 Uhr nutzen können.
Im Wohnzimmer der Stadt fühlt sich manch einer jedoch zu wohl: Zu Beginn wurde der Verzehr von Speisen und Getränken gestattet. Als jedoch immer mehr Jugendliche ihre Freistunden zum Verzehr weniger geeigneter Dinge wie Döner oder Chips nutzten, setzte die Bibliothek das generelle Verbot wieder in Kraft. Auch die Nachkontrolle von AV-Medien ist seit Einführung der Selbstverbuchung nötig, da fehlende Discs nicht beim Verbuchen bemerkt werden.
Andere Neuerungen wie reservierbare Arbeitsplätze kommen sehr gut an, ebenso das Selbstbedienungscafé. Als nächstes Projekt ist eine Bibliothek der Dinge geplant.