Crowdfunding für Bibliotheken kann ein sinnvolles Instrument sein, um z.B. Geld für Bibliotheksprojekte zu sammeln. Im Spotlight auf dem Bibliotheksportal gibt es viele hilfreiche Tipps rund ums Crowdfunding für Bibliotheken. Mehr Informationen unter https://bibliotheksportal.de/?fbclid=IwAR2jteeFpBBCQhTwc3zCiTscApXqHctiHEKl3x0YicVxd8fWQr_kCtNQ2Fw#spotlight
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Programm des 10. Bildungspartnerkongresses / 28.09.23
Am 28. September 2023 richtet Bildungspartner NRW im Haus der Technik in Essen zum zehnten Mal den Bildungspartnerkongress aus. Kolleg*innen aus Schulen und außerschulischen Partnereinrichtungen in den Kommunen sind eingeladen, vielfältige Kooperationsmöglichkeiten kennenzulernen und sich auszutauschen.
Unter dem Titel »MitWirkung – Partizipation lernen« stellt der diesjährige Kongress die demokratische Teilhabe und Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Gerade, weil demokratische Prinzipien aktuell unter Druck geraten, ist es Querschnittsaufgabe schulischer und außerschulischer Bildung, das Vertrauen in die Demokratie zu stärken. Welche Potenziale bieten Bildungspartnerschaften in diesem Kontext? Wie gelingt es, Schüler*innen in innovativer, modellhafter oder origineller Weise an Planung, Durchführung und Ergebnissen von Projekten zu beteiligen? Welche Themen und Problemlagen motivieren Kinder und Jugendliche zum aktiven Handeln? Der Kongress sucht Antworten auf diese Fragen. Er bietet theoretische und praktische Impulse, präsentiert Beispiele aus der Kooperationspraxis und bildet ein Forum für Austausch.
In der Session „MitWirkung – MitUns!“ stehen die Bedarfe und Wünsche der Schüler*innen im Mittelpunkt. Lernende von bis zu fünf verschiedenen Schulen treten direkt mit den Teilnehmenden in den Dialog und berichten über ihr Engagement und ihre Anliegen rund um Bildungspartnerschaften.
Über 20 verschiedene Seminare zeigen Praxisbeispiele und bieten Anregungen, wie Schüler*innen Bildungspartnerschaften und ihr regionales Umfeld aktiv mitgestalten können.
Auf dem Podium diskutieren Lernende u. a. mit Prof. Ivo Züchner (Marburg) darüber, welchen Beitrag Bildungspartnerschaften für das ‚Lernen‘ von Partizipation leisten können.
Anmeldung unter https://eveeno.com/bildungspartnerkongress2023
Langenfeld: Energieworkshops in der Bibliothek
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW bietet die Stadtbibliothek Langenfeld verschiedene Workshops zum Thema Energie an. Der erste Workshop findet am Mittwoch, 23. August, von 14.30 bis 16 Uhr statt und hat das Thema Strom vom Balkon mit Stecker-Solar. Der Workshop der Verbraucherzentrale NRW vermittelt Informationen zu Anmeldung und Montage. An einem Stecker-Solar-Modell wird gezeigt, welche Komponenten es gibt und worauf man beim Kauf achten sollte. Im September geht es dann um Thermostatventile, Rollladenkästen und Heizungskörpernischen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/langenfeld-energieworkshop-in-der-bibliothek_aid-94862951
dbv-Webinar: So gründen Sie einen Freundeskreis für Ihre Bibliothek / 26.09.23
Hat ihre Bibliothek schon einen Freundeskreis? Wenn nicht, dann ist es höchste Zeit, einen zu gründen. Inhalte des Seminars am Dienstag, 26.September 2023, 19 – 20:30 Uhr:
*Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?
*Freundeskreisgründung praktisch – wie packe ich das an
*Rechtliche Grundlagen, Satzung, Gemeinnützigkeit, Notarielles, Zeitplan etc.
*Gründungsmitglieder finden
*Finanzierung, Budget, Sponsoring, Fördermittel
*Praxisberichte aus Freundeskreisen über die Gründung sowie beispielhafte erfolgreiche Aktionen wie z.B. Leseförderung, Flohmarkt, Interessenvertretung für die Bibliothek
Referent*innen: Vorstandsmitglieder des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) sowie aus Bibliotheksfreundeskreisen
Technische Voraussetzungen: PC oder Notebook mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera bzw. Tablet oder Smartphone. Das Webinar wird mit Zoom veranstaltet.
Die Seminardauer beträgt 90 Minuten Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail unter Angabe des Termins an uwe.janssen@bibliotheks-freundeskreise.de
Online-Seminar zu ChatGPT & Co: KI-Modelle in der Bildungsarbeit nutzen / 17.08.23
In diesem Workshop der GMK werden aktuelle KI-Tools getestet und diese Fragen beantwortet:
- Definition: Was macht generative KI-Modelle aus?
- Prompting Session: Welche Eingaben bei ChatGPT & Co unterstützen mich beim Arbeiten, Lernen & Lehren – und welche nicht?
- Stand der Dinge: Welche aktuellen KI-Tools für die Bildungsarbeit gibt es?
- Diskussion: Medienkompetenz, Datenschutz & Urheberrecht – was müssen wir alles beachten?
- FAQ: Welche Fragen haben Sie?
Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen und Lehrende, die in der Erwachsenenweiterbildung tätig sind und mit Zielgruppen zwischen 18 und 100+ Jahren arbeiten.
Geleitet wird der Workshop von Frank Schlegel. Er ist Freelancer & Medientrainer und entwickelt Fortbildungsangebote rund um die Kultur der Digitalität in der Bildungsarbeit. Seine Lieblingsthemen: Erklärvideos, Games, KI & kreative Medienproduktion. Frank gibt Workshops für Medieninitiativen, Verbände, Firmen, Unis und Schulen und bildet in NRW Medienscouts aus. https://digitaldurstig.de/
Der Online-Workshop findet am Donnerstag, den 17. August 2023 von 9.30 -12.30 Uhr via Zoom statt. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich bis zum 15.08. via Mail an: digitalcheck@medienpaed.de.
Neue Mailingliste bibnez
Nach 29 Jahren ist die bibliothekarische Plattform InetBib (https://www.inetbib.de/) von ihrem Betreiber Michael Schaarwächter Ende Mai 2023 geschlossen worden. Das Listenarchiv der InetBib (https://www.inetbib.de/listenarchiv/) bleibt aber vorerst erhalten. InetBib war die zentrale Mailingliste für das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland. Der Digitalbibliothekar Thomas Krichel hat nun mit bibnez eine Nachfolge-Mailingliste erstellt, die von Bibliothekar Jürgen Plieninger geleitet wird.
Sie kann unter https://folks.email/bibnez abonniert werden.
Quelle: https://www.libess.de/inetbib-schliesst-die-pforten-bibnez-tritt-nachfolge-an/
Stadtbüchereien Rosenheim und Aibling erhalten Bayerischen Bibliothekspreis
Der mit 10.000 Euro dotierte Bayerische Bibliothekspreis geht in diesem Jahr an die Stadtbibliothek Rosenheim. Der Sonderpreis mit 5000 Euro geht an die Stadtbücherei im benachbarten Bad Aibling. Rosenheim wurde für sein innovatives Bibliotheksangebot ausgezeichnet, Bad Aibling erhielt den Preis für einzelne zukunftsweisende Vorhaben. Dort lasen beispielsweise Schüler einer Berufsintegrationsklasse in der Bücherei in ihren Heimatsprachen Texte vor, während ihnen ein »Vorlesefriseur« die Haare schnitt. Mehr Informationen unter https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/nachrichten-aus-bayern_artikel,-bibliothekspreis-an-stadtbuechereien-rosenheim-und-aibling-_arid,808672.html
Bewerbungsstart: Deutscher Preis für kulturelle Bildung 2023
Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Kulturstiftung der Länder haben 2020 einen Deutschen Preis für kulturelle Bildung ausgelobt. „Kulturlichter“ heißt er, seit Anfang August und noch bis zum 30. September können Bewerbungen für den Wettbewerb 2023 eingereicht werden. Bewerben können sich Kultureinrichtungen und Kulturakteure, die ein innovatives Bildungsprojekt umsetzen möchten. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 30. September ausschließlich über das Online-Formular auf dieser Website eingereicht werden: https://kulturlichter-preis.de/
Stiftung Warentest: Streamingdienste öffentlicher Bibliotheken als günstige Alternative
Streamingdienste öffentlicher Bibliotheken sind eine günstige Alternative zu kommerziellen Anbietern. Darauf weist das Magazin „test“ der Stiftung Warentest in der Juli-Ausgabe hin. Das Magazin zeigt auch, was Interessierte für den Bibliothekszugang benötigen.
Als Kuriosum wird es allerdings empfunden, dass digitale Medien durch Ausleihe blockiert sein können. Die Bibliotheken könnten nur so viele digitale Medien eines Titels verleihen wie sie Lizenzen besitzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass kommerzielle Anbieter oft aktuellere Inhalte anbieten, .
Quelle: https://www.test.de/Digitale-Bibliotheken-Unschlagbar-guenstig-6018849-0/
Engagementpreis NRW 2024
Ab sofort können sich gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, GmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2024 unter dem Motto „Nachhaltig engagiert in Nordrhein-Westfalen“ bewerben. Ausgelobt wurde der Preis von der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, damit vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden. Der Preis richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte aus dem Gesamtspektrum Ökologie, Ökonomie und Soziales, deren Ansätze und Ideen darauf ausgerichtet sind, Menschen stärker für das Thema Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und zu eigenem nachhaltigen Handeln anzuregen. Neben einem Publikumspreis werden ein Jurypreis und zwei Sonder-preise vergeben. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.
Quelle: www.engagiert-in-nrw.de.