Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

1. Österreichischer Bibliothekskongress / 02.-05.05.23

Das Veranstaltungsprogramm des ersten österreichischen Bibliothekskongresses ist online. Das Tagungsmotto lautet „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“. Die Tagung findet vom 02. bis 05. Mai in Innsbruck statt und wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem Büchereiverband Österreichs veranstaltet. Wer sich bis zum 28. Februar anmeldet, kann von einem Frühbucherrabatt profitieren.

Mehr Informationen unter https://www.uibk.ac.at/congress/bibliothek2023/

Kommentare 0

Drei Ideen gegen den Fachkräftemangel in Bibliotheken

Bis zum Jahr 2030 fehlen Millionen Arbeitskräfte, insbesondere Erzieher, Lehrer, Gesundheitsberufe und Pflegekräfte. In diesem Jahrzehnt gehen mit über 1,3 Mio. mehr als ein Viertel der öffentlich Beschäftigten in den Ruhestand. Auch in Bibliotheken ist der Fachkräftemangel bereits deutlich zu spüren. Zukunftsforscher Daniel Dettling schlägt auf kommunal.de drei Lösungsansätze vor. Seiner Ansicht nach braucht der öffentliche Dienst einen Dreiklang aus Zuwanderung und Diversität, flexiblen und gesunden Arbeitsmodellen und Leistungsorientierung und Durchlässigkeit. Mehr Informationen unter https://kommunal.de/fachkraeftemangel-demografie-wende?utm_medium=email&utm_source=newsletter&utm_campaign=20220721

Kommentare 0

Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek hilft beim Aufbau einer Bibliothek im neuen Wohnungslosenzentrum

Kuratorin Schäfer-Winkelmann hat gemeinsam mit Dortmunder Buchhändler:innen, der Stadt- und Landesbibliothek sowie dem Verleger Werner Boschmann eine Bibliothek für das neu eröffnete Wichern-Wohnungslosenzentrum der Diakonie aufgebaut. Entstanden ist die Bücherauswahl aus einer Wunschliste der Wohnungslosen. Alle Bücher stammen aus Spendenpaketen, lediglich die antiken Bände der Stadt- und Landesbibliothek sind gebraucht. Unter dem Motto „Ein Buch für mich – ein Buch für dich“ zog Kuratorin Schäfer-Winkelmann durch Dortmunds Buchhandlungen und warb dort für die Idee, die Kundschaft in der Vorweihnachtszeit zu motivieren, zusätzlich zum Buch für den eigenen Gebrauch ein Buch von der Bücherliste des Wichern zu kaufen. Dieses verblieb in der jeweiligen Buchhandlung, die die gespendeten Bücher sammelte und im Anschluss der neuen Bibliothek zur Verfügung stellte.

Mehr Informationen unter https://www.wirindortmund.de/dortmund/die-bibliothek-der-dortmunder-wohnungslosen-180330

Kommentare 0

Löhne: Verbraucherzentrale richtet Info-Punkt in Stadtbücherei ein

Die Verbraucherzentrale NRW bietet einen festen Infopunkt in der Stadtbücherei Löhne an. Dort finden sich zahlreiche Broschüren und Flyer zu den Themen Energie und Finanzen. Weitere Themen sollen je nach Nachfrage vor Ort angepasst werden. Eventuell gibt es in Zukunft auch Vorträge, Sprechstunden oder andere Veranstaltungen. Der Infostand selbst ist auch portabel, so dass er bei bestimmten Anlässen woanders positioniert werden kann.

Quelle: https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/loehne/23468601_In-der-Stadtbuecherei-Loehne-gibts-jetzt-Infos-zu-Verbraucherfragen.html (29.01.23)

Kommentare 0

Freie Plätze im Seminar „ALTERnativen – Bibliotheksangebote für Junge Alte und Senior*innen“ / 03.03.23

Am 3. März 2023 findet das Seminar „ALTERnativen – Bibliotheksangebote für Junge Alte und Senior*innen“ mit Dozentin Birgit Stenert von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund statt. Es richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig die Zielgruppen der Jungen Alten – also Menschen zwischen 60 und 74 Jahren – und Senior*innen (stärker) ansprechen wollen.

Das Seminar wird in Kooperation mit der Fachstelle für Öffentlichen Bibliotheken NRW angeboten und ist für ÖB-Beschäftigte aus Nordrhein-Westfalen kostenfrei.

Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern/Branchen beträgt die Teilnahmegebühr 75,- Euro.

Aufgrund einer Terminverschiebung sind kurzfristig wieder wenige Plätze frei geworden.

Zum Angebot:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/alternativen—bibliotheksangebote-fuer-junge-alte-und-seniorinnen_98404.php

Kommentare 0

Cuxhaven: Förderverein lädt zum Silent-Reading-Abend in die Bibliothek

In der Stadtbibliothek Cuxhaven findet ein Silent-Reading-Abend statt. In der ersten halben Stunde kann in der Bibliothek gestöbert werden und es gibt Infos zum Ablauf des Abends. Von 18.30 Uhr bis 20 Uhr ist dann Zeit zu lesen. Im Anschluss an die Lesezeit gibt es bis 20.30 Uhr die Möglichkeit, sich auszutauschen. Veranstaltet wird der Abend vom Förderverein. Er will damit leise und gemeinsam das Lesen „feiern“.

Quelle: https://www.nordsee-zeitung.de/Cuxland/Bibliothek-laedt-zum-Silent-Reading-Abend-ein-115997.html (31.01.23)

Kommentare 0

Mettmann: Stadtbibliothek richtet Stillecke ein

Die Stadtbibliothek Mettmann hat eine Stillecke eingerichtet. In dem neuen, ruhig gelegenen Stillbereich stehen auch Kinderbücher, so dass Geschwisterkinder beschäftigt sind. Wasser oder ein warmes Getränk werden von der Bibliothek bereitgestellt. Natürlich können auch Bürgerinnen und Bürger diesen neuen Bereich nutzen, die keinen Bibliotheksausweis haben.

Quelle: https://taeglich.me/mettmann/in-der-stadtbibliothek-gibt-es-jetzt-eine-stillmoeglichkeit/ (06.02.23)

Kommentare 0

Nettetal: Neue Leitung

Iris Schulz ist die neue Leiterin der Stadtbücherei. Die Viersenerin hat zuvor zehn Jahre die Bibliothek der Fliedner-Fachhochschule in Düsseldorf geleitet. Für ihren neuen Aufgabenbereich hat sie sich beispielsweise das verstärkte Anwerben von Jugendlichen zum Ziel gemacht. Hierfür werden Titel, die bei TikTok unter #BookTok trenden separat präsentiert.

Das Schaffen einer Ausbildungsstelle gehört ebenso zu ihren langfristigen Zielen wie das Einführen von RFID-Verbuchung.

Wir wünschen viel Freude bei der Arbeit!

Quelle: Rheinische Post (26.01.23)

Kommentare 0

DBS: Eintragungsfrist endet am 15.02.

Die Frist zur EIntragung in die Deutsche Bibliotheksstatistik endet am 15.02. Bis dahin haben Sie noch Zeit unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start Daten zur Ihrer Bibliothek einzutragen.

Bitte nutzen Sie Feld 199 (Anmerkungen), falls sich im Vergleich zum Vorjahr etwas stark verändert oder Sie generelle Anmerkungen haben. Das hilft uns sehr bei der Auswertung, da unnötige Rückfragen vermieden werden. 199 wird als normales Feld veröffentlicht.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre regionale Beraterin oder an das Statistik-Team: Christina Kromer (0211-475-3508), Sarah Potzkei-Sparla (-3367) und Katharina Ort (-4016)