Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Hamm: Sonntagsöffnung mit Wachdienst

Seit heute sind in Hamm auch Sonntags Tür und Tor geöffnet. Die Erhöhung des Wachpersonals von einer auf drei Personen ermöglicht eine ansonsten personalfreie Öffnung der Bibliothek. Die Bibliothek weitet so ihr Angebot als Lernort aus und trägt zur Aufwertung des Bahnhofsviertels bei. Neben der Fläche und den Arbeitsräumen steht ein Großteil des Bestandes zur Selbstverbuchung zur Verfügung.

Quelle: WA (28.01.23)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Baufachtagung in München am 27./28. März 2023

„Am 27. und 28. März 2023 findet in München die Fachtagung der AG Bau und Einrichtung der Fachstellenkonferenz in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek unter dem Motto „Open Library: Bau – Technik – Mensch“ statt. Der erste Veranstaltungstag gibt mit Führungen und Vorträgen im „HP8“ und „Motorama“ interessante Einblicke in die Interimsbibliotheken des Münchner Gasteig. Der zweite Tag setzt in der gerade wieder neu eröffneten Stadtteilbibliothek Bogenhausen mit verschiedenen Vorträgen aus den Bibliotheken in München, Hamburg und Verl einen klaren Schwerpunkt auf das Thema ‚Open Library‘. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Kommentare 0

Goch: Stadt konkretisiert Pläne für Bibliotheksbau

Die Gocher Verwaltung hat ihre Pläne für den Neubau der Stadtbücherei konkretisiert und eine Vorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Digitalisierung erstellt. Diese sieht einen vierstöckigen Neubau gegenüber des Gocher Bahnhofs vor, in welchem im Untergeschoss eine Kindertagesstätte und im Obergeschoss die Bücherei unterkommen soll. Neben einer Neumöblierung ist eine Erweiterung der analogen und digitalen Medienbestände sowie die Etablierung neuer Angebote, wie bspw. einer „Bibliothek der Dinge“ und einer eigenen App zur Vorbestellung von Medien vorgesehen. Aufgrund der angespannten Haushaltssituation der Stadt sind die Pläne umstritten.

 Quelle: NRZ (26.01.2023)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Aufruf zur Kandidatur für Fachgremien

Die aktuelle Amtszeit in einigen IFLA Gremien endet im Spätsommer diesen Jahres. Für die Amtszeit von August 2023 – August 2027 werden diese Gremien neu besetzt. Noch bis zum 24. Februar 2023 ist es möglich, sich zu bewerben. Auf der Seite der IFLA finden Sie detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen und Erwartungen. Am 13. Januar hat ein Online-Seminar für Interessierte stattgefunden, welches aufgezeichnet wurde und ebenfalls auf der Website der IFLA abgerufen werden kann.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Möchengladbach: Pop-up-Bibliothek schließt ab Februar

Das Team der Stadtbibliothek bereitet den Rückzug an die Blücherstraße in die Zentralbibliothek Carl-Brandts-Haus und die dortige Inbetriebnahme vor. Bis zur geplanten Wiedereröffnung im Frühsommer müssen aus der Pop-up-Bibliothek und dem Zwischenlager etwa 75.000 Medien mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Filmen, Tonträgern, Konsolenspielen und Medienboxen zurück transportiert werden. Da dies eine riesige logistische Herausforderung ist, wird die Pop-up-Bibliothek als Interimslösung nun ab Februar geschlossen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-pop-up-bibliothek-fuer-monate-geschlossen_aid-83101235

Kommentare 0

Meckenheim: Stadt will Bücherei retten

Nur noch bis Ende des Jahres 2023 wird das Erzbistum Köln die katholische Stadtbücherei in Meckenheim finanzieren. Die Stadt Meckenheim will nun ein Konzept erstellen, „ob und wie ein öffentliches Bibliotheksangebot im Stadtgebiet sichergestellt werden kann“. Da sich die Stadt in der Haushaltssicherung befindet, bedarf eine Weiterführung und Finanzierung der Bibliothek einer Zustimmung der Kommunalaufsicht beim Rhein-Sieg-Kreis. Bisher hat die Stadt jährlich 150.000 Euro zum Betrieb der Bücherei beigesteuert. Mehr Informationen unter https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/wie-die-stadt-meckenheim-die-buecherei-retten-will_aid-81534113 (16.12.22)

Kommentare 0

Bibliothek der Dinge in der Stadtbibliothek Bad Oeynhausen

Die Stadtbücherei Bad Oeynhausen bietet seit Januar auch eine Bibliothek der Dinge an. Unter anderem stehen nun dort auch Energiesparmessgeräte, E-Book-Reader, CD-Player, Tonieboxen und Diaprojektoren zum Verleih bereit. In Zeiten von Ressourcenknappheit wolle die Stadtbücherei einen Beitrag zur nachhaltigen Lebensweise leisten und dabei ihre große Kompetenz nutzen. Darüber hinaus soll die Bibliothek der Dinge“ auch genutzt werden, die Bücherei stärker als Veranstaltungsort zu nutzen.

Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-minden-luebbecke/bad-oeynhausen/stadtbucherei-bad-oeynhausen-baut-ihr-angebot-weiter-aus-2692340?pid=true&npg (19.01.23)

Kommentare 0

Kulturenergiefonds des Bundes freigegeben

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat am Donnerstag die erste Rate i.H.v. 375 Mio. Euro des Kulturfonds Energie des Bundes freigegeben. Insgesamt stehen für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 30.04.2024 eine Milliarde Euro zur Verfügung, um Mehrbedarfe an Energiekosten von Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltende zu unterstützen. Auch Bibliotheken sind antragsberechtigt.

Die Umsetzung erfolgt wieder auf Länderebene. Die Zentrale Registrierungsplattform wird laut Aussage des Deutschen Kulturrates voraussichtlich in der zweiten Februarhälfte freigeschaltet. Öffentliche Kultureinrichtungen und öffentliche Einrichtungen der kulturellen Bildung können bis zu 50 Prozent der Mehrbedarfe für Gas-,  Fernwärme- und Stromkosten beantragen. Bibliotheken sind ebenfalls antragsberechtigt.

Quellen: https://www.kulturrat.de/presse/pressemitteilung/hilfe-kommt-bundeskulturfonds-energie-startet-mit-einer-milliarde-euro/

https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-01/PM_Kulturfonds%20Energie%20des%20Bundes%20kommt_20230126_final.pdf

Kommentare 0

Ausschreibung Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2023 / 13.02.23

Auch im nächsten Jahr werden wieder „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ausgezeichnet. Bewerbungen können von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind.  Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des Bibliothekartags 2023 in Hannover vergeben. Die Preisträger/-innen aus den letzten Jahren finden Sie unter https://cloud.newsletter.degruyter.com/zukunftsgestalter2022.

Die Bewerbungen müssen bis zum 13.2.2023 beim Verlag als E-Mail-Attachment vorliegen (senden an: florian.hoppe@degruyter.com<mailto:florian.hoppe@degruyter.com