Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Oberhausen: Bibliotheken schließen für einen Monat

Die Zentralbibliothek und alle Stadtteilbibliotheken werden auf eine neue Bibliothekssoftware umgestellt und bleiben deshalb einen ganzen Monat „vollständig geschlossen“, teilt die städtische Pressestelle mit. Auch die 24-Stunden-Rückgabeautomaten sind in diesem Zeitraum außer Betrieb. Die Leihfristen werden jedoch bereits jetzt an die Schließzeit angepasst und entsprechend verlängert.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.waz.de/lokales/oberhausen/article407640049/oberhausens-blibliotheken-schliessen-fuer-einen-ganzen-monat.html

Kommentare 0

Simon Hoffmann ist neuer Leiter der Mediothek Krefeld

Die Mediothek Krefeld hat eine neue Leitung. Nach über 44 Jahren im Dienst, davon seit 2001 in Krefeld und ab 2017 als Leiterin der Mediothek, wurde Evelyn Buchholtz im Oktober verabschiedet. Ihre Position übernimmt nun Simon Hoffmann. Der 38-Jährige war schon seit 2017 stellvertretender Leiter. Der Hauptausschuss der Stadt Krefeld wählte ihn zum neuen Leiter der Mediothek, die den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt nicht nur eine vielfältige Medienauswahl bietet, sondern zunehmend auch als Treffpunkt und Aufenthaltsort dient.

Quelle: https://www.wz.de/nrw/krefeld/kultur/simon-hoffmann-neuer-krefelder-mediotheks-leiter_aid-121048809

Kommentare 0

Anja Flicker wird neue Bibliotheksdirektorin in Köln

Die Diplombibliothekarin Anja Flicker wurde zur neuen Direktorin der Stadtbibliothek Köln ernannt. Der Hauptausschuss stimmte dem Vorschlag von Oberbürgermeisterin Henriette Reker zu. Flicker übernimmt die Leitung am 1. Januar 2025 und folgt damit auf Hannelore Vogt, die seit Juli 2024 im Ruhestand ist.

Anja Flicker leitet seit Juni 2020 das Bibliothekssystem der Stadt Essen. Davor war sie zehn Jahre Direktorin der Stadtbücherei Würzburg. Sie hat in Köln studiert und ihre Karriere 1993 an der Münchner Stadtbibliothek begonnen. Von 2001 bis 2010 war sie in der freien Wirtschaft tätig.

Flicker verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich Bibliotheksumbauten: So holte sie den niederländischen Architekten Aat Vos, der bereits die Stadtteilbibliothek Köln-Kalk neugestaltet hatte, nach Würzburg und setzte mit ihm das Projekt der neuen Stadtteilbibliothek „Würzburg-Hubland“ um. In Essen übernahm sie dieses Konzept beim Bau der Stadtteilbibliothek Huttrop und leitet aktuell den Umbau eines Bestandsgebäudes zur neuen Zentralbibliothek in der Innenstadt, deren Fertigstellung für das vierte Quartal 2026 vorgesehen ist. In Köln soll sie die begonnene Arbeit weiter ausbauen und die Wiedereröffnung der sanierten Zentralbibliothek konzipieren.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.ksta.de/koeln/koeln-anja-flicker-ab-januar-2025-neue-bibliotheksdirektorin-891982

Kommentare 0

Niederlande: Bibliotheksnutzung und Veranstaltungsangebote weiterhin im Aufwind

Auch in den Niederlanden werden jedes Jahr aktuelle Bibliotheksstatistiken veröffentlicht – und die Zahlen für 2023 zeigen eine deutliche Zunahme. So waren im Jahr 2023 sieben von zehn niederländischen Kindern und Jugendlichen, insgesamt rund 2,3 Millionen, in einer Bibliothek angemeldet. Das bedeutet einen Zuwachs von 5 % gegenüber dem Vorjahr.

Auch die Anzahl der Veranstaltungen in niederländischen Bibliotheken stieg 2023 deutlich an: Mit 406.000 Veranstaltungen – 32 % mehr als 2022 – wurde ein vielfältiges Programm geboten, das 5,1 Millionen Besuchende anzog. Besonders Veranstaltungen zur Leseförderung und zur Förderung digitaler Kompetenzen für junge Menschen verzeichneten einen starken Zuwachs. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.kb.nl/en/news/more-young-members-and-record-number-activities-public-libraries-2023

Kommentare 0

Forum gegen Fakes – Bürgergutachten zum Umgang mit Desinformation

Ein „klassischer“ Bürgerrat kombiniert mit massenhafter Online-Beteiligung: Das Projekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ hat eindrucksvoll bewiesen, dass diese Kombination funktioniert. In diesem Beteiligungsprojekt ging es darum, wie wir als Gesellschaft gegen Desinformation vorgehen können. Online konnten Teilnehmende Ideen einbringen, Kommentare abgeben und über die Empfehlungen des Bürgerrats abstimmen. Die Ergebnisse der Online-Beteiligung flossen wiederum in die Arbeit des Bürgerrats ein. Am Ende des Prozesses entstanden 15 Handlungsempfehlungen, die nun Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft adressieren und ausführlich im Bürgergutachten vorgestellt werden: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/forum-gegen-fakes-buergergutachten-zum-umgang-mit-desinformation

Kommentare 0

Medienquiz des Deutschen Kinderhilfswerks

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat ein Medienquiz mit 100 Fragen entwickelt, das sich in einfacher Sprache an Kinder und Jugendliche aus Geflüchteten-Einrichtungen richtet, aber sich auch an Kinder mit Migrationshintergrund wendet. Das Quiz vermittelt mit seinen abwechslungsreichen Fragen niedrigschwellig Kompetenzen für einen kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien, speziell für Kinder mit wenig Deutschkenntnissen.           

Es ist auf PCs und Tablets spielbar. Auf der Website des Deutschen Kinderhilfswerks finden Sie weitere Informationen und einen Flyer zum Download: https://www.kindersache.de/medienquiz

Kommentare 0

Anti-Rumour Toolkit der Stiftung Digitale Chancen

Das Anti-Rumour Toolkit umfasst 20 Online-Werkzeuge, die dabei unterstützen, Verschwörungserzählungen und Desinformation zu erkennen, sich über aktuelle Fake News zu informieren, die Medienkompetenz zu fördern und ein Bewusstsein für Methoden der Desinformation und Manipulation zu entwickeln. Dieses Toolkit wird im Rahmen des Erasmus+-Programms gefördert und von der Stiftung Digitale Chancen zusammen mit Partnern aus Zypern, Griechenland und Spanien umgesetzt.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitale-chancen.de/materialien/anti-rumour-toolkit

Kommentare 0

Sieben Bibliotheken für den Deutschen Engagementpreis 2024 nominiert

Noch bis zum 17. November findet die Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises statt. Der Preis würdigt das Engagement der zahlreichen Freiwilligen und möchte zur weiteren Beteiligung anregen. Rund 350 Projekte und Personen haben die Chance, den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten. Unter den Nominierten sind sieben Bibliotheken. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.deutscher-engagementpreis.de/

Kommentare 0

Stadtbibliothek Gütersloh für Deutschen Lesepreis nominiert

Die Nominierungen für den Deutschen Lesepreis 2025 der Stiftung Lesen stehen fest, darunter sind auch zwei Bibliotheken: Aus NRW hat es die Stadtbibliothek Gütersloh in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ mit ihrem Projekt „Next Level Lesen“ unter die Nominierten geschafft. Mehr Informationen auf dieser Website https://deutscher-lesepreis.de/aktuelles/

Kommentare 0

Online-Seminar: Austausch und Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Erasmus+

Das EU-Programm Erasmus+ eröffnet Berufstätigen die Möglichkeit, berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln – etwa durch Job-Shadowing oder Weiterbildungen in verschiedenen europäischen Ländern. Im kommenden Online-Seminar der dbv-Reihe „Die Zukunft von Bibliotheken gestalten: Ein Überblick über EU-Aktions- und Strukturprogramme“ am 12. November 2024 wird Erasmus+ im Fokus stehen. Dabei geht es um die vielfältigen Optionen, die das Programm Mitarbeitenden in Öffentlichen Bibliotheken für internationale Austauschprojekte bietet.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website des Deutschen Bibliotheksverbands: https://www.bibliotheksverband.de/austausch-und-vernetzung-oeffentlicher-bibliotheken-mit-erasmus