Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

dbv: Fortbildungsreihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken“ geht weiter

Am 02. November von 15-16 Uhr wird die nächste Fortbildung der Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ stattfinden. In dieser Fortbildung geht es um „Gebärdensprache(n) in Bibliotheken“. Das besondere an dieser Fortbildung ist, dass der Vortrag in Gebärdensprache gehalten und in simultan in Lautsprache gedolmetscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 02. November können Sie sich direkt anmelden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des dbv.

Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zur Umsatzsteuer in Öffentlichen Bibliotheken

Anfang des Jahres 2023 tritt im Umsatzsteuergesetz eine Änderung in Kraft, die auch Öffentliche Bibliotheken betrifft. Gemäß dem neuen § 2b UStG muss eine Öffentliche Bibliothek für ihre durch bibliothekstypische Dienste (Nutzerausweis, Mahnung, Kopien, Fernleihe, Flohmarkt usw.) erwirtschafteten Einnahmen keine Umsatzsteuer bezahlen. Je nach
Rechtsform der Bibliothek und des Rechtsverhältnisses zwischen Öffentlicher
Bibliothek und Benutzer*innen sind diese Einnahmen entweder gemäß § 2b UStG nicht steuerbar oder nach § 4 Ziff. 20a UStG steuerbefreit. Bei nicht bibliothekstypischen Leistungen (Cafeteria, Garderobe etc.) ist die Umsatzsteuerpflicht davon abhängig, ob dadurch Einnahmen höher als 17.500 Euro im Jahr erzielt werden.

Der dbv hat hierzu erneut eine Stellungnahme veröffentlicht, in der die Regelungen und ihre Bedeutungen für Bibliotheken erläutert werden https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2022-08/20220822_Stellungnahme_Umsatzsteuer_und_%C3%96ffentliche_Bibliotheken.pdf

Quelle: Newsletter September/Oktober der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Kommentare 0

Bilderbuchtipps aus Wetzlar für den Kita-Alltag

Das Team von „Wetzlar liest … von Anfang an und überall“ stellt auf seiner Website regelmäßig schöne Bilderbücher für den Kita-Alltag vor. Die Liste enthält kurze Inhaltsbeschreibungen der Bücher und pädagogische Anregungen: https://www.wetzlar.de/medien/bindata/kultur/stadtbibliothek/BBS-9-Liste-mit-Texten.pdf

Quelle: Newsletter Oktober der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg  

Kommentare 0

nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien

„Gemeinsam durch die digitale Welt“ – das ist das Motto des Lokalen Netzwerkes zur Förderung von Medienkompetenz aus Nordrhein-Westfalen. Die Online-Plattform unterstützt mit der nimm!-Akademie bundesweit beim Einstieg in die außerschulische inklusive Jugendmedienarbeit. Themenvideos bieten Informationen, nachnutzbare Materialien und Projektideen aus der Praxis. Alle Beiträge sowie die Plattform selbst sind barrierefrei.

https://www.inklusive-medienarbeit.de/

Quelle: Newsletter Oktober der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg  

Kommentare 0

Noch Plätze frei: Kontaktstudienmodul für Bibliothekspädagogik / 06.11.22

Am 25. November 2022 startet das nächste Modul „Kooperationsmanagement in der Bildungslandschaft“ (Dozent: Dr. Wolfgang Eckart). Bewerbungsschluss ist der 06.11.22.

Themen und Lernziele des Moduls

–       Formen und Modellen der Kooperation

–       Der Entwicklung einer gemeinsamen Kultur des Wandels

–       Konzepten für ein praxisorientiertes Kooperationsmanagement

–       Dem Ausbau der Kooperationskompetenz als strategischem Ansatz

2023 folgen weitere Module, die ebenfalls für das CAS Bibliothekspädagogik anrechenbar sind:

  • Teaching Literacy, Start: 16.05.2023 (Dozent: Dr. Wolfgang Eckart)
  • Bibliothekspädagogik, Start: 22.09.2023 (Dozent: Prof. Dr. Richard Stang)
  • Lernort Bibliothek, Start: 05.04.2024 (Dozent: Prof. Dr. Richard Stang)

Mehr Informationen unter https://www.hdm-weiterbildung.de/berufsbegleitendes-kontaktstudium/bibliotheks-und-informationsmanagement.

Kommentare 0

Die Sieger des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI

Mehr als 4.000 Mädchen und Jungen haben in 56 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz beim TOMMI 2022 die besten Games und digitalen Lernangebote getestet und ausgewählt. Die 21. Verleihung fand am 23.10. im Rahmen von „Team Timster“ im KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player statt.

Hier jeweils die ersten Plätze in den folgenden Kategorien:

  • App: Urban Riders (Villa Hirschberg Online)
  • Bildung: KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie (Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung)
  • Elektronisches Spielzeug: Exost Rhino Wave (Silverlit)
  • Jugendpreis (USK 12): LEGO® Star Wars™: Die Skywalker Saga (Warner Bros.)
  • Konsole: Kirby und das vergessene Land (Nintendo)
  • PC: Zombie Rollerz: Pinball Heroes (Daedalic Entertainment)
  • Sonderpreis Kindergarten & Vorschule: Edurino – erstes Lesen & Schreiben (Edurino GmbH)

Mehr Informationen unter https://www.kindersoftwarepreis.de/gewinner-nominierte/gewinner-und-nominierte-2022/

Kommentare 0

Auszeichnung Bibliothek des Jahres 2022

Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2022“ ging an zwei Berliner Bibliotheken. Die Universitätsbibliothek TU Berlin und die Bibliothek der Universität der Künste Berlin erhielten den Preis unter anderem für ihr großes Engagement in den Bereichen digitale Services und Openness sowie für ihre kontinuierliche Organisationsentwicklung und Strukturanpassung.

„Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ ist die Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow . Die Bibliothek wurde für ihr vorbildliches Gesamtkonzept der „modularen Technothek“ ausgezeichnet, das sowohl die Mediengrundversorgung als auch die innovative Vermittlung von Medienbildung zeitgemäß umsetzt. Mit den beiden Preisen würdigen der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung vorbildliche und innovative Bibliothekskonzepte in der digitalen Welt.

Mehr zu den Preisträgern https://www.bibliotheksverband.de/bibliothek-des-jahres

Kommentare 0

Förderprogramme zum Thema „Barrierefreiheit“ für Bibliotheken

Bei der Planung möglicher Vorhaben zum Thema Inklusion ist das „Spotlight Barrierefreiheit“ auf dem Bibliotheksportal hilfreich. In einer Linksammlung werden Förderprogramme zum Thema Barrierefreiheit für Bibliotheken gesammelt. Aufgegriffen werden neben bundesweiten auch länderbezogene Finanzierungsmöglichkeiten: https://bibliotheksportal.de/spotlight-barrierefreiheit-linkliste-ueber-foerderprogramme/

Kommentare 0

Deutscher Jugendliteraturpreis: Praxistipps zu den Nominierungen

Im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises haben Expertinnen Praxistipps zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelt. Sie eignen sich zur Leseförderung in Schulen oder außerschulischen Lernorten. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet. Alle Praxistipps stehen auf dieser Seite zum Download bereit https://www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig-praxistipps/c-129

Kommentare 0

Team Award Information Professionals (TIP) 2023 / 28.03.23

Der TIP-Award – Team Award Information Professionals zeichnet auch in 2023 wieder drei studentische Teamleistungen aus. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von bit online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 28.März 2023 möglich. Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php