Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Vortrag: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen

Die zehn Koordinierungsstellen des RKP – Regionales Kultur Programm NRW setzen auf ein gemeinsames Qualifizierungsangebot zum Themenfeld „Umwelt- und klimaschonende Kultur“.

Als ersten Termin einer landesweiten Reihe gibt es folgende Infoveranstaltung:

Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung von Klimaschutz in Kultureinrichtungen
Vortrag und Beratung
23.03.2022, 14-15 Uhr, digital über Zoom

Wie kommunale Kulturbetriebe einen Beitrag zu einer CO2-ärmeren Zukunft leisten, und diesen vor allem finanzieren können, erfahren Sie in der Informationsveranstaltung „Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung von Klimaschutz in Kultureinrichtungen“. Mit der Kommunalrichtlinie, die es bereits seit 2008 gibt, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kommunen und kommunale Akteur*innen dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Ines Fauter vom „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz“ am Deutschen Institut für Urbanistik informiert in der Online-Veranstaltung über Fördermöglichkeiten für kommunale Kulturbetriebe im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Gefördert werden u.a. Klimaschutzkonzepte und Personal für die Umsetzung, Klimaschutzberatungen, Kommunale Netzwerke, Machbarkeitsstudien, Energie- und Umweltmanagement und Investitionen in klimaschutzrelevante Infrastruktur wie z.B. Beleuchtungssanierung, raumlufttechnische Anlagen oder Radabstellanlagen.

Die kostenfreie Informationsveranstaltung wird angeboten im Rahmen des ONBOARDING Programms des Kulturraum Niederrhein e.V. Sie richtet sich an kommunale Kulturbetriebe und gemeinnützige Vereine aus ganz NRW sowie Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise), rechtlich selbständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung und Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind.

Anmeldung und Information unter anmeldung@kulturraum-niederrhein.de

Kommentare 0

Ausschreibung „Librarian in Residence 2023“ nach Tschechien / 30.03.23

Im Rahmen der deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative 2022-2025 schreiben BI-International und das Goethe-Institut für 2023 ein Stipendium für das Residenzprogramm „Librarian in Residence“ aus. Das Jahresthema lautet „Medienkompetenz 2.0“. Der Fachaufenthalt in Tschechien soll Personen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema Medienkompetenz in und für Bibliotheken genauer auseinanderzusetzen und über Besuche, Austausch und Kontakte zu untersuchen, wie unsere Nachbarn das Thema angehen. Das Stipendium ermöglicht Personen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen einen Fachaufenthalt in Tschechien. Bewerbungen sind bis zum 30.03.2023 möglich.

Mehr Informationen unter https://bi-international.de/librarian-in-residence-lir-2023/

Kommentare 0

Europäische Bibliothekskonferenz in Luxemburg / 18.-19.04.23

Am 18. und 19.04.2023 findet in Luxemburg die Konferenz „Who is afraid of library power?“ statt, zu der die europäischen Bibliotheksverbände EBLIDA, NAPLE und Public Libraries 2030 gemeinsam einladen. Diskutiert wird, wie Bibliotheken demokratische und nachhaltige Entwicklungen in Europa stärken können.

Mehr Informationen unter https://eblida2023.sciencesconf.org/

Kommentare 0

Digitaltag 2023 / 16.06.23

Der nächste bundesweite Aktionstag rund um Digitalisierung findet am 16. Juni 2023 statt. Die Trägerinitiative „Digital für alle“ will digitale Teilhabe fördern mit dem Ziel, dass alle in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbst bestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Auch Bibliotheken sind eingeladen, sich an diesem Tag mit Seminaren, Workshops, Vorträgen, Führungen, Beratungen und Vielem mehr zu beteiligen. Mehr Informationen unter https://digitaltag.eu/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Trend Report 2022 Update veröffentlicht

Seit der ersten Version vor fast zehn Jahren hat sich der IFLA Trend Report zu einer Plattform für den Austausch wichtiger Ideen und Erkenntnisse von Experten innerhalb und außerhalb unseres Fachgebiets entwickelt. Im Fokus aller Reporte : Der Blick in die Zukunft, die Identifizierung aufkommender Probleme und wie die Bibliothekswelt darauf reagieren kann.

Das Update des jährlich erscheinenden IFLA Trend Reports enthält Handlungsvorschläge für die Herausforderungen der Zukunft.

https://repository.ifla.org/bitstream/123456789/2456/1/IFLA%20TREND%20REPORT%202022%20UPDATE%20v1.0.pdf

Kommentare 0

Nacht der Bibliotheken: Schriftstellerin Kirsten Boie ist Schirmherrin

Am 17. März findet die nächste Nacht der Bibliotheken statt. Schirmherrin der Veranstaltung ist die Schriftstellerin Kirsten Boie. „Ohne Bibliotheken wäre ich heute nicht die, die ich bin“, sagt die Kinder- und Jugendbuchautorin. Deshalb musste die Kinder- und Jugendbuchautorin auch nicht lange überlegen, ob sie das Amt der Schirmherrin der 10. „Nacht der Bibliotheken“ übernehmen solle. „Die unzähligen Bücher haben mir einen Blick auf die Welt und in mein eigenes Inneres geöffnet und mich zum Nachdenken gebracht. Diese Möglichkeit wünsche ich allen Kindern.“ Das komplette Grußwort von Kirsten Boie unter https://www.nachtderbibliotheken.de/

Kommentare 0

Dresden: Azubis leiten Stadtteilbibliothek

Im Rahmen des Projektes „Abenteuer Bibliothek“ übernehmen die Auszubildenden vier Wochen die Leitung der Stadtteilbibliothek in Dresden-Neustadt. Während dieser Zeit sind sie für Dienstpläne, Veranstaltungen oder den Social-Media-Auftritt verantwortlich. Die Lehrlinge organisieren den Bibliotheksalltag von der Ausleihe bis Bestellung. Die zukünftigen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste sollen so lernen, angemessene und situationsgerechte Entscheidungen zu fällen.

Mehr Informationen unter https://www.radiodresden.de/beitrag/azubis-leiten-bibliothek-neustadt-761162/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA Green Library Award 2023

Auch dieses Jahr ruft die IFLA wieder ökologisch und nachhaltig arbeitende Bibliotheken dazu auf, sich für den „Green Library Award“ zu bewerben. In den Kategorien „Best Green Library“ und „Best Green Library Project“ können sich sowohl Bibliotheken, als auch einzelne Bibliotheksprojekte für den Preis qualifizieren. Die Gewinner werden auf dem 89. IFLA World Congress 2023 bekannt gegeben. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 28. Februar 2023.

Weitere Informationen finden Sie hier.