Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Erinnerung an die Medienpädagogischen Workshops zur Gestaltung von Fortbildungen

Gemeinsam mit den Kollegen von der GMK werden in den Workshops Veranstaltungen mithilfe der Methodensammlung zum #DigitalCheckNRW  konzipiert. Die Workshops werden einmal online (19./20. Oktober) und einmal vor Ort in der Stadtbibliothek Hamm (02. Dezember) angeboten. Die Workshops richten sich an Medienpädagogen oder medienpädagogisch interessierte Kolleginnen und Kollegen aus NRW-Bibliotheken.

Wenn Sie an einem dieser Workshops teilnehmen möchten, melden Sie sich hier bis zum 14.10.2022 an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kommentare 0

hochdrei – Visionenspiel zur Entwicklung eines Bibliothekskonzepts / 24.10.22

Die Kulturstiftung des Bundes launcht am 24.10. das hochdrei-Visionenspiel. Das digitale Spiel bringt über einen partizipativen Prozess die Interessen von verschiedenen Parteien wie Nutzern, Bibliotheksteams und politischen Entscheidern zusammen und bündelt sie in einer gemeinsamen Vision. Schritt für Schritt leitet das Visionenspiel die Spielenden von groben Ideen – wie die Bibliothek aussehen, was sie leisten oder wie sie sich anfühlen soll – zu einem runden Gesamtkonzept für die Bibliothek von morgen. Am Tag der Bibliotheken, am 24.10.22 von 10 bis 12h, wird das Spiel erstmals über Zoom vorgestellt. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/hochdrei_visionenspiel.html

Kommentare 0

Bundeszentrale Politische Bildung: Tester für Materialien zum Thema „Politische Bildung in der digitalen Welt“ gesucht

Das Ziel ist es, getestete OER-Materialien zur Verfügung zu stellen, zur Förderung der Digitalkompetenz von Lernenden und Lehrenden. Es werden schulische und außerschulische Tester gesucht. Im Fokus der Materialien stehen vier Themen: Geschäftsmodelle, Meinungsbildung, Datenspuren und Teilhabe. Die Materialien bestehen aus Hintergrundinformationen, Ablaufentwürfen und Arbeitsmaterialien. Die Materialien stehen auf der Webseite der Bundeszentrale Politische Bildung zum Download bereit. Bei Interesse einer Testphase wird um eine Mitteilung bis 15.10.22 an ausprobiert@werkstatt.bpb.de unter Angabe von Name, Postadresse und Lernort gebeten. Die Bundeszentrale verschickt im Anschluss ein kleines Dankeschön an alle Teilnehmenden.

Quelle: Schulmediothek.de (27.09.22)

Kommentare 0

Leverkusen: Workshop-Reihe für ukrainische Kinder und Jugendliche

Die Leverkusener Künstler Antoniuk und Boesl haben gemeinsam mit der Stadtbibliothek Leverkusen unter dem Motto „Kunst verbindet ohne Wörter“ ein Programm entwickelt, in dem sowohl die Kreativität, als auch das interkulturelle Miteinander und das Kennenlernen im Mittelpunkt stehen. Die Workshops werden von Antoniuk mehrsprachig, in ukrainischer, russischer, englischer und deutscher Sprache begleitet.

Quelle: Leverkusener Anzeiger (05.10.22)

Kommentare 0

Jetzt für Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ anmelden

Im Februar 2022 startet der neue Durchgang des Zertifikatskurses „E-Learning für Bibliotheken“ des ZBIW der TH Köln. In 10 Modulen werden u.a. didaktische Grundlagen, die Erstellung attraktiver, digitaler Lernangebote und der persönliche Auftritt in E-Learning-Formaten vermittelt.

Von den Teilnehmenden werden keine Vorkenntnisse in den behandelten Themenbereichen vorausgesetzt; der Kurs vermittelt Grundlagenkenntnisse und -fähigkeiten in allen aufgeführten Bereichen, die je nach individueller Kompetenz vertieft und weiter ausgebaut werden können. Im Mittelpunkt steht der Anwendungsbezug: Die Teilnehmenden lernen eine Vielzahl methodischer Formate – etwa animierte Lernvideos, Screencasts, Podcasts, Filme, Online-Seminare und Rallys – sowie den Umgang mit den zu ihrer Erstellung erforderlichen digitalen Werkzeugen praktisch kennen. 

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php

Kommentare 0

Kinderbuchpreis 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen geht an Rose und Rebecka Lagercrantz

Kulturministerin Ina Brandes hat die Preisträgerinnen des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben: Die schwedische Autorin Rose Lagercrantz wird für ihr Buch „Zwei von jedem“, ausgezeichnet. Ihre Tochter Rebecka Lagercrantz erhält die Ehrung für die Illustration des Buches. Der mit 5.000 Euro dotierte Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt seit 1989 herausragende Bücher, die durch lebensnahe Geschichten und fantasievolle Bebilderung bereits bei den Jüngsten Lesefreude wecken und somit einen Beitrag zur kulturellen Bildung leisten. Die Verleihung des diesjährigen Kinderbuchpreises findet am 28. Oktober in der Stadtbibliothek Aachen statt. Mehr Informationen unter https://www.land.nrw/pressemitteilung/rose-und-rebecka-lagercrantz-erhalten-den-kinderbuchpreis-2022-des-landes

Kommentare 0

Oslo: Future Library Projekt

Die Bibliothek von Oslo verwahrt in einem speziellen Raum Manuskripte, die vor ihrer Veröffentlichung 100 Jahre unter Verschluss bleiben. Die „Future Library“ ist ein Kunstprojekt, das 2014 von der schottischen Künstlerin Katie Paterson initiiert wurde. Die Idee ist, jedes Jahr einen Autor, eine Autorin um ein Manuskript zu bitten, das 100 Jahre lang verwahrt wird, ohne dass es jemand zu Gesicht bekommt. Zu den auserkorenen Autoren gehört auch Judith Schalansky. Mehr Informationen zum Projekt unter https://www.sueddeutsche.de/kultur/judith-schalansky-future-library-norwegen-bibliothek-oslo-literatur-nachhaltigkeit-1.5664858

Kommentare 0

Online-Seminar „BIPARCOURS Basiswissen“ / 26.10.22

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 26.10.2022 von 14:00-15:30 Uhr statt. Schritt für Schritt wird hier gezeigt, wie Parcoursinhalte erstellt und bearbeitet werden, wie man einen Parcours veröffentlicht und ihn zur Kopie für andere freigibt. Während die Erklärungen visuell und per Audio mitverfolgt werden, besteht die Möglichkeit, in einem Live-Chat offene Fragen zu stellen. Anmeldung über diesen Link https://url.nrw/Bipa_Veranstaltung

Kommentare 0

Stadt-Land-Datenfluss: Kostenlose App der VHS für mehr Datenkompetenz

Mit Spielen, Quizrunden, Videos und kurzen Infotexten arbeitet die neue App „Stadt-Land-Datenfluss“. Die kostenlose App des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) regt an, sich mit Fragen der Datensicherheit sowie dem Wert von Daten zu beschäftigen, und weckt gleichzeitig das Interesse an datengestützten Technologien. So macht sie fit für den selbst bestimmten Umgang mit Daten und neuen Technologien in einer digitalisierten Welt. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, die es auf einer Lernreise zu entdecken gilt. Die Nutzer*innen tauchen in der Stadt in verschiedene, von Digitalisierung geprägte Lebensbereiche ein – Arbeit, Mobilität und Gesundheit. Hier begegnen sie in lebensnahen Geschichten ganz unterschiedlichen Menschen, die sich mit der Verwendung von datenbasierten Technologien in ihrem Alltag auseinandersetzen. So zeigt die App die vielfältigen Verbindungen zwischen digitalen Daten und der eigenen Lebenswelt auf. Die App ist kostenlos in allen App-Stores verfügbar. Mehr Informationen unter https://stadt-land-datenfluss.de/

Kommentare 0

Jülich: Ausbau der digitalen Angebote und Einführung von E-Payment

Die Stadtbücherei Jülich hat ihr digitales Angebot deutlich ausgebaut. So konnte im Rahmen des Förderprogramms „Wissenswandel“ die Onleihe in den vergangenen zwei Jahren deutlich erweitert werden. So bietet die Bibliothek nun auch Apps wie Freegal, Filmfriend und Tigerbooks an. Neu ist auch ein Tablet-Koffer mit 16 Tablets, die bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Sommerleseclub eingesetzt werden. Außerdem können die Nutzerinnen und Nutzer ihre Gebühren mittels E-Payment online bezahlen. Darüber verbessert die Stadtbibliothek aktuell mithilfe von Fördermitteln aus dem Programm EU-React das WLAN-Netzwerk.

Quelle: Aachener Zeitung (28.09.2022)