Mit Spielen, Quizrunden, Videos und kurzen Infotexten arbeitet die neue App „Stadt-Land-Datenfluss“. Die kostenlose App des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) regt an, sich mit Fragen der Datensicherheit sowie dem Wert von Daten zu beschäftigen, und weckt gleichzeitig das Interesse an datengestützten Technologien. So macht sie fit für den selbst bestimmten Umgang mit Daten und neuen Technologien in einer digitalisierten Welt. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, die es auf einer Lernreise zu entdecken gilt. Die Nutzer*innen tauchen in der Stadt in verschiedene, von Digitalisierung geprägte Lebensbereiche ein – Arbeit, Mobilität und Gesundheit. Hier begegnen sie in lebensnahen Geschichten ganz unterschiedlichen Menschen, die sich mit der Verwendung von datenbasierten Technologien in ihrem Alltag auseinandersetzen. So zeigt die App die vielfältigen Verbindungen zwischen digitalen Daten und der eigenen Lebenswelt auf. Die App ist kostenlos in allen App-Stores verfügbar. Mehr Informationen unter https://stadt-land-datenfluss.de/
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Jülich: Ausbau der digitalen Angebote und Einführung von E-Payment
Die Stadtbücherei Jülich hat ihr digitales Angebot deutlich ausgebaut. So konnte im Rahmen des Förderprogramms „Wissenswandel“ die Onleihe in den vergangenen zwei Jahren deutlich erweitert werden. So bietet die Bibliothek nun auch Apps wie Freegal, Filmfriend und Tigerbooks an. Neu ist auch ein Tablet-Koffer mit 16 Tablets, die bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Sommerleseclub eingesetzt werden. Außerdem können die Nutzerinnen und Nutzer ihre Gebühren mittels E-Payment online bezahlen. Darüber verbessert die Stadtbibliothek aktuell mithilfe von Fördermitteln aus dem Programm EU-React das WLAN-Netzwerk.
Quelle: Aachener Zeitung (28.09.2022)
Wipperfürth: Positive Bilanz an neuem Standort
Die Stadtbibliothek ist im Mai dieses Jahres an den Marktplatz umgezogen. Jetzt wurde die neue Bibliothek im Rahmen des Stadtfestes offiziell eingeweiht. Der Umzug ins Zentrum zahlt sich aus: Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer hat sich in nur fünf Monaten mehr als verdoppelt. Durch die Lage im Erdgeschoss und die breiten Gänge können nun auch Rollstuhlfahrer und Menschen mit Einschränkungen die Räume der Bibliothek nutzen. Einer der beliebtesten Bereiche ist die Kinder- und Jugendabteilung. Ein Förderverein, der die Bibliothek unterstützen möchte, ist derzeit in Gründung.
Quelle: Rundschau online (19.09.2022)
BIPARCOURS-Update mit neuen Features
Die Bildungs-App wird vor allem dank des Feedbacks der Nutzenden kontinuierlich weiterentwickelt. So kann seit dem letzten Update beispielsweise eine übergeordnete Zeitbegrenzung für Parcours eingestellt werden. In früheren Versionen von BIPARCOURS konnte man bereits einzelne Frage-Elemente mit einer Zeitbegrenzung belegen. In der aktuellen Version kann nun der gesamte Parcours zeitlich begrenzt werden – das erhöht den Gaming-Charakter und weckt den kompetitiven Geist. Weitere Informationen zum Update auf dem BIPARCOURS Blog https://biparcours.de/blog
Medienkompetenz-Materialien von klicksafe für Bibliothek und Schule
Anlässlich des Schulstarts gibt die EU-Initiative klicksafe auf ihrer Website einen kompakten Überblick über ihre kostenfrei verfügbaren Materialien, mit denen Lehrende das Thema Medienkompetenz in den Unterricht bringen können. Die Materialien eigenen sich ebenso gut für den Einsatz in der Schulbibliothek und in der Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule.
Die Übersicht geht neben „Regeln für den Klassenchat“ speziell auf drei Themen ein:
Das Mitmach-Heft „Mein erstes Internet-ABC“ führt Kinder der 1. und 2. Klasse auch ohne tiefere Lesefähigkeiten in die kreative Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung. Im Begleitheft findet man ausführliche Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben und zur medienpädagogischen Zielsetzung
Die Handreichung „Datenschutz – leicht erklärt“ enthält elf Arbeitsblätter zu ausgewählten Videos auf www.datenschutz-leicht-erklaert.de, die wichtige Grundkenntnisse im Bereich Datenschutz vermitteln. Die Arbeitsblätter sind für den Einsatz ab Klasse 6 geeignet. Zum Thema stellt auch „Datenschutz geht zur Schule“ einfach handhabbare Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Wie Demokratie und Medienkompetenz zusammenhängen, lernen Jugendliche mit dem Lehrmaterial #fitfordemocracy an verschiedenen Stationen.
Alle Materialien sowie weitere Informationen unter http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=1043&utm_campaign=rss&utm_source=smt-allg&utm_medium=rss&utm_term=smt-allg
Leseförderung: 108 Einrichtungen erhalten das Gütesiegel Buchkita
Für ihren Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 108 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. 260 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland hatten sich in diesem Jahr für das Gütesiegel beworben. 76 Einrichtungen konnten zum zweiten Mal ausgezeichnet werden, nachdem sie bereits 2019, im ersten Auszeichnungsjahr, das Siegel erhalten hatten. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Freitag, den 21. Oktober 2022, auf der Frankfurter Buchmesse statt. Weitere Infos zum Programm in Kürze unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/preisvergabe-2022/preisvergabe.html
Brilon: Die Stadtbibliothek bekommt einen Lesegarten
Im Kneippgarten vor dem Büchereigebäude wird eine Terrasse entstehen, die eine neue, attraktive Aufenthaltsmöglichkeit zum Stöbern, Lesen und Lernen bietet. Der Bau des Lesegartens wird mit Fördergeldern aus dem Bundesprojekt „Vor Ort für alle“ finanziert. Mehr Informationen unter https://brilon-totallokal.de/2022/09/16/ein-lesegarten-fuer-die-stadtbibliothek/
DBS: Vorab-Fragebögen verfügbar – NEU: DBS-Blitzlicht
Der Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2021 ist ab sofort verfügbar. Neu ist die Einführung des DBS-Blitzlichts. Das Blitzlicht enthält Fragen zu aktuellen Themen und steht vor dem eigentlichen Fragebogen. In diesem Jahr bspw. Fragen zu Corona und Nachhaltigkeit.
Weitere Änderungen der DBS:
NEU:
36.1 … darunter Anzahl geschenkter Medien: Angegeben wird die Anzahl der geschenkten Medien, die im Berichtsjahr in den Bestand eingearbeitet wurden.
Änderungen:
- 49 Titel Änderung von „Laufende Ausgaben“ in „Ausgaben insgesamt“
- 56 Titel Änderungen von „Fremdmittel insgesamt“ in „Drittmittel insgesamt“
- 90 Definitionsänderung in „Gemeint ist die Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen der Bibliothek, in der z.B. durch E-Mail, SMS, RSS-Feeds, Newsletter, E-Mail-Erinnerungen u.a. auf verschiedene Angebote wie z.B. Neuigkeiten, Veranstaltungen u.a. werbend hingewiesen wird.“
- 93 Titel und Definitionsänderung von „Anzahl der Kooperationen“ in „Anzahl der Kooperationspartner“ und „Als Kooperation zählt die regelmäßige Zusammenarbeit der Bibliothek mit unterschiedlichen Partnern. Dafür tritt die Bibliothek mindestens 1 mal jährlich in Kontakt mit diesen Partnern. Die Ergebnisse der Kontaktgespräche sind protokolliert. Gezählt werden Kooperationen mit schriftlich oder mündlich getroffenen Verträgen oder Vereinbarungen. Hier sind auch Kooperationen mit Schulen und Kitas zu zählen.“
- 93.1 Definitionsänderung in „Mehrere Kooperationen mit demselben Kooperationspartner werden nur einmal gezählt“
Wir bitten Sie die Änderungen zu beachten und auch das Blitzlicht auszufüllen. Nur mit einer umfassenden Datenbasis können gute Entscheidungen getroffen werden!
Quelle: DBS-Info. Hochschulbibliothekszentrum (19.09.2022)
„NAPLE Sister Libraries Programm“
Das „NAPLE Sister Libraries Programm“ fördert die Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken in der Europäischen Union. Dabei etablieren die teilnehmenden Bibliotheken Kooperationen mit einer Schwester-Bibliothek in einem anderen Land. Der thematische Schwerpunkt der Kooperation kann frei gewählt werden. Mehr Informationen unter https://www.naplesisterlibraries.org/join-the-program/
Meerbusch: Neue Leitung
Die Stadtbibliothek Meerbusch hat eine neue Leitung: Die bisherige Stellvertreterin Bettina Schüren übernimmt von ihrer Vorgängerin Heike Gennermann, die sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Die Diplom-Bibliothekarin sieht die Stadtbibliothek wie ihre Vorgängerin auch als Ort der Information und Bildung sowie der Begegnung und des Austauschs. Als Schwerpunkte hat sich die Diplom-Bibliothekarin die Vermittlung von Leseförderung und Medienkompetenz gesetzt.
Quelle: Stadt Meerbusch (15.09.2022)