Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Woche der Meinungsfreiheit 2025 / 03.-10.05.25

Vom 3. bis 10. Mai 2025 findet die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiierte „Woche der Meinungsfreiheit“ statt, an der auch Bibliotheken eingeladen sind, sich zu beteiligen.
Tragen Sie eigene Veranstaltungen, Aktionen und Projekte rund um das Thema Meinungsfreiheit auf der Projektwebseite ein. Ein niedrigschwelliges Angebot kann zum Beispiel die Gestaltung von Thementischen sein. Auf der Internetseite der Aktionswoche finden Sie eine aktuelle Publikationsliste: https://woche-der-meinungsfreiheit.de/

Kommentare 0

„Land.schafft.Demokratie“ 2025 – Stadtbibliothek Emmerich ausgewählt

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fördert im Rahmen des Programms „Land.schafft.Demokratie“ auch 2025 deutschlandweit wieder 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt umzusetzen und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort zu stärken. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist Partner des Projektes.
Unter den ausgewählten Bibliotheken, die ab Frühsommer 2025 passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten werden, ist auch die Stadtbibliothek Emmerich. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie

Kommentare 0

Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamtlich geführte Organisationen in strukturschwachen oder ländlichen Regionen (über PLZ prüfbar) können bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt eine Förderung von bis zu 1.500 Euro erhalten, um ihre Freiwilligen und deren Arbeit zu unterstützen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/

Kommentare 0

Broschüre „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“

Die Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erscheint in ihrer 34. Ausgabe und dient als Wegweiser durch die Welt der virtuellen Spiele. Sie gibt einen Überblick darüber, welche Spiele aus dem umfangreichen Angebot für welche Altersgruppen geeignet sind. Zu jedem vorgestellten Spiel werden pädagogische Empfehlungen gegeben.

Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder als gedruckte Version kostenfrei bestellt werden: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/digitale-spiele-paedagogisch-beurteilt-band-34-255036

Kommentare 0

Online-Seminar „Rechtsextremismus im Netz: Wie kommunizieren Rechte und was können wir tun?“ / 09.04.25

Am 9. April gibt Karolin Schwarz einen Workshop zum Thema Rechtsextremismus im Netz: Wie kommunizieren Rechte und was können wir tun? Karolin Schwarzhat als Journalistin, Faktencheckerin und als Beraterin für große Social-Media-Plattformen gearbeitet und hat sowohl im Bundestag als auch im Prozess um den rechtsterroristischen Anschlag von Halle als Sachverständige ausgesagt. Im Februar 2020 erschien ihr Buch „Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“ im Verlag Herder. Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des Veranstalters: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt-1/termine/090425-online-seminar-rechtsextremismuspraevention

Kommentare 0

Video-Tutorial: „Medienbildung gemeinsam gestalten – Bildungspartnerschaft Kita und Bibliothek“

Das neue Tutorial des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ gibt Einblicke in Bildungspartnerschaften zwischen Bibliotheken und Kitas. Heike Rosendahl von der Stadtbibliothek Luckenwalde erklärt, warum sie wichtig sind. Sie zeigt, worauf es bei der Planung und Durchführung von Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte ankommt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=202

Kommentare 0

US-Präsident Trump will das Institute of Museum and Library Services schließen

Am 14.03.2025 hat US-Präsident Trump eine Anordnung zur Schließung des Institute of Museum and Library Services (IMLS) unterzeichnet. Das IMLS fördert Bibliotheken, Archive und Museen in allen US-Bundesstaaten. Es unterstützt sie mit Finanzhilfen, Forschung und Politikberatung. Die American Library Association (ALA) fordert die Regierung auf, die Entscheidung zu überdenken. Mehr Informationen auf der Website der ALA: https://www.ala.org/news/2025/03/ala-statement-white-house-assault-institute-museum-and-library-services

Kommentare 0

Essen: Katharina Beberweil soll neue Leiterin der Stadtbibliothek werden

Die Stadtbibliothek Essen soll nach dem Weggang von Anja Flicker zügig eine neue Leitung bekommen. Als aussichtsreichste Kandidatin gilt Katharina Beberweil. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung in ihrer Online-Ausgabe. Katharina Beberweil leitet seit 2014 das Bibliotheks- und Informationszentrum des International Bureau of Fiscal Documentation in Amsterdam. Davor war sie Leiterin der Stadtbibliothek Achim in Bremen. Von 2011 bis 2013 war sie die Bibliotheksleiterin der Bremer Jacobs Universität. Studiert hat Beberweil Wirtschaftswissenschaften und Global Studies in Bozen und Leipzig.
Quelle: https://www.waz.de/lokales/essen/article408636595/essener-stadtbibliothek-diese-frau-soll-neue-leiterin-werden.html (Paywall) und https://www.linkedin.com/in/katharina-beberweil-06278154/

Kommentare 0

dbv-Förderprogramm „Ge­mein­sam Di­gi­tal! Krea­tiv mit Me­di­en“ wird fortgesetzt

Deutscher Bibliotheksverband kann im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ weiter Projektmittel zur digitalen Leseförderung vergeben. Das Programm ist Teil der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das nach positiver Zwischenbegutachtungen bis 2027 fortgeführt wird.

Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) seit 2023 lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche aus Risikolagen zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen.  Antragsberechtigt sind zwei Mal im Jahr Bibliotheken, die gemeinsam mit zwei weiteren Partnern, Projektmittel beantragen können.
Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Ausschreibung finden Sie auf www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien.

Kommentare 0

Online-Seminar „Für eine starke Demokratie“ / 07.04.2025

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Desinformationen funktionieren, welche Mechanismen dahinterstecken und wie sie sich gezielt verbreiten. Durch Fallbeispiele soll erlernt werden, Fake News zu erkennen und kritisch mit Informationen umzugehen. Außerdem wird diskutiert, welche Rolle eine starke Demokratie in der Bekämpfung von Desinformation spielt und wie jede*r Einzelne dazu beitragen kann, eine faktenbasierte und offene Debattenkultur zu fördern. Dabei steht die Stärkung der eigenen Medienkompetenz im Mittelpunkt. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um Falschinformationen im Alltag besser zu erkennen und souverän darauf zu reagieren.

Das Seminar des DigitalCheckNRW richtet sich an alle Interessierte. Es findet am Montag, den 7. April findet von 17.00 bis 19.00 Uhr via Zoom statt. 

Die Referentin Sally Lisa Starken, geboren 1990, ist freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit Leidenschaft für politische Bildung macht sie komplexe Themen verständlich – ob vor der Kamera, auf Bühnen oder in sozialen Medien. Ihr erstes Sachbuch „Zu Besuch am rechten Rand. Warum Menschen AfD wählen” ist SPIEGEL-Bestseller Platz 1.

Anmeldung auf dieser Website https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt-1/termine/070425-online-seminar-fuer-eine-starke-demokratie