Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Wuppertal: Mitmach-Aktionen in der Bibliothek zum Thema Demokratie und Wahlen

Die Stadtbibliothek Wuppertal bietet vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zahlreiche Aktionen rund um Demokratie und Wahlen an. In der Zentralbibliothek sind sogenannte DemokraTische und Inforegale mit Plakaten, Informationsmaterial und Medien an verschiedenen Standorten eingerichtet: im Erdgeschoss, im 4Teens-Bereich und in der Kinderbibliothek. Auch in den Stadtteilbibliotheken gibt es entsprechende Angebote. Kinder können sich an der kreativen Mitmach-Aktion „Wenn ich Bundeskanzler*in von Deutschland wäre…“ beteiligen.

Für Schulen gibt es speziell entwickelte Programme: Weiterführende Schulen können an einer U18-Wahlsimulation teilnehmen. Nach der Vorbereitung im Unterricht besuchen die Klassen die Demokratie-Labore der Bibliothek und wählen in der Woche vor der Bundestagswahl auf echten Stimmzetteln. Die Ergebnisse werden anschließend ausgewertet und veröffentlicht. Für Grundschulen steht das Bilderbuchkino „Im Dschungel wird gewählt“ auf dem Programm. Dabei lernen die Kinder spielerisch den Ablauf einer Wahl kennen, gestalten eigene Plakate und treten in einem Wahlkampfstudio gegeneinander an. Anmeldungen für alle Schulaktionen sind per E-Mail an bib4school@stadt-wuppertal.de erforderlich.

Weitere Konzepte wie eine Wahlsimulation ab Klasse 8, ein Workshop ab Klasse 5 und eine U16-Wahl zur Kommunalwahl werden derzeit ausgearbeitet. Ein großes Demokratiefestival im Vorfeld der Kommunalwahlen ist in Kooperation mit Wuppertaler Partnern für September 2025 geplant.

Kommentare 0

Ergebnisse der Studie „Zivilgesellschaftliches Kulturengagement“

Das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft hat die Ergebnisse seiner Studie zu Zivilgesellschaftlichen Kulturengagement (ZKE) veröffentlicht. In einer Kombination aus Metastudie, Sonderauswertung und Expert*inneninterviews bietet der Lagebericht eine fundierte Übersicht über Umfang, Vielfalt und Strukturen des ZKE in Deutschland. Die Studie untersucht dessen spezifische Merkmale in unterschiedlichen Sparten des Kultursektors sowie die dafür bestehenden organisatorischen Strukturen. Die Ergebnisse im Überblick:

  • Der Kulturbereich ist sehr vielfältig und einer der größten Engagementbereiche
  • In den letzten 25 Jahren ist das Zivilgesellschaftliche kulturelle Engagement (ZKE) sehr gewachsen, gleichzeitig ist das Wachstum zunehmend geringer geworden. Immer mehr Kulturorganisationen berichten über Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Engagierten, besonders bei der Übernahme von Verantwortung in ehrenamtlichen Funktionen
  • Vereine stellen die häufigste Form des zivilgesellschaftlichen Engagements im kulturellen Bereich dar. Gleichzeitig zeigt sich auch eine Zunahme informellerer Initiativen, die oft spontan entstehen und weniger formale Strukturen aufweisen
  • Nachwuchsmangel und finanzielle Unsicherheiten sehen viele der Expert*innen als größte Herausforderung, gemeinsame Vernetzung und Diversität wird sowohl als Lösung und Herausforderung zugleich gesehen
  • Die derzeitige Datenlage zum zivilgesellschaftlichen kulturellen Engagement inDeutschland ist unzureichend, es braucht ein breites und langfristiges Monitoring

Quelle: https://www.maecenata.eu/2025/01/17/zivilgesellschaftliches-kulturengagement-ein-lagebericht/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=pressemitteilung_zivilgesellschaftliches_kulturengagement_neuausrichtung_und_verbesserung_der_foerderpolitik_gefordert&utm_term=2025-01-27

Kommentare 0

Wesel: Umzug der Grünen Bibliothek

Ende Januar wurde die Grüne Bibliothek der Stadtbücherei Wesel eröffnet. Im ersten Obergeschoss bietet sie neben der „Bibliothek der Dinge“ einen eigenen Raum mit neuen Angeboten. Dazu gehören ein erweitertes Medienangebot zu „Klimawandel“ und „Nachhaltigkeit“, kostenloses Saatgut sowie ein „Tauschregal“ für nicht benötigte Geschenke.

Ab Februar bietet der Klimaschutzmanager Ulrich Kemmerling jeden ersten Dienstag im Monat eine „Grüne Sprechstunde“ an, um Bürger*innen zu nachhaltigem Bauen, Wohnen und Leben zu beraten. Weitere Maßnahmen sind mit dem Klimaschutzmanagement in Planung.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.wesel.de/rathaus-online/aktuelles/neuer-blick-auf-nachhaltigkeit-gruene-bibliothek-zieht-um

Kommentare 0

TIP-Award: Jetzt bis 31.03.25 bewerben!

Der TIP-Award prämiert auch in diesem Jahr studentische Teams, die innovative Lösungen von Fragenstellungen der digitalen Transformation und der Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen entwickeln. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der KIBA vergeben. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2025 möglich. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bibliotheksverband.de/tip-team-award-information-professionals

Kommentare 0

Allianz Foundation Förderprogramm 2025 / 10.02.25

Die Allianz Foundation fördert Projekte, die soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Teilhabe in Europa und dem Mittelmeerraum stärken. Teilnehmen können Organisationen mit kreativen, partizipativen Ideen. Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig: Projektskizzen können bis zum 10. Februar 2025 eingereicht werden, ausgewählte Bewerber reichen Ende März 2025 einen Vollantrag ein.

Mehr Informationen auf dieser Website https://allianzfoundation.org/de/grants-program-2025-de/

Kommentare 0

DigitalPakt Alter für Erfahrungsorte / 07.02.25

Das BMFSFJ und die BAGSO fördern im DigitalPakt Alter Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Bibliotheken können sich bewerben, da sie wichtige Beiträge zur digitalen Teilhabe leisten. Gefördert werden bis zu 3.000 Euro sowie Fortbildungen, Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der 07.02.2025.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitalpakt-alter.de/digitalpakt-alter/unser-foerderprogramm/

Kommentare 0

Viersen: Umbau der Stadtteilbibliothek Süchteln verzögert sich um ein Jahr

Der Umbau der Stadtteilbibliothek Viersen-Süchteln zu einem „Dritten Ort“ und einer Open Library verzögert sich bis Ende 2026. Grund dafür sind die komplexen Fördermittelrichtlinien, das Vergaberecht und die Koordination zwischen den beteiligten Fachbereichen. Ursprünglich hatte der Kultur- und Partnerschaftsausschuss vor zweieinhalb Jahren Landesmittel in Höhe von 275.000 Euro beantragt, die bereits bewilligt wurden. Zusätzliche Gelder stammen aus dem integrierten Stadtentwicklungskonzept.

Trotz eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns geriet das Projekt ins Stocken, da die Vergabeverfahren für die Inneneinrichtung und Open-Library-Technik mehr Zeit erforderten. Um ausreichend Wettbewerb sicherzustellen, wurde ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, in dem zwei Planungsbüros ausgewählt wurden. Eine Entscheidung wird noch im Januar 2025 erwartet.

Die Vergaben für Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung sollen bis März erfolgen. Eine barrierefreie Rampe vor der Bibliothek wird 2025 gebaut, während der Start der übrigen Baumaßnahmen erst für 2026 geplant ist.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/viersen/suechtelns-bibliothek-oeffnet-erst-ein-jahr-spaeter_aid-123361457

Kommentare 0

Safer Internet Day am 11. Februar 2025: Aktion anmelden und sichtbar machen!

Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ stellt die EU-Initiative klicksafe den Safer Internet Day 2025 ganz in das Zeichen von Aufklärung und Stärkung der Medienkompetenz. Workshops, Vorträge, Webinare, Podcasts oder Diskussionsrunden – auch Bibliotheken sind eingeladen, alle geplanten Veranstaltungen und Aktionen können ab sofort auf der Kampagnen-Website angemeldet werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.klicksafe.de/sid25