Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Sammlung mit AR und 360°Anwendungen

Im Rahmen einer Session des Barcamps der Landesakademie für Fortbildungen und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad (Baden-Württemberg) wurde eine Sammlung von Augmented Reality, 360° und Virtual Reality Apps und Anwendungen erstellt. Die Dokumentation ist online verfügbar: https://padlet.com/strsa/ar

Das Barcamp fand vom 07. bis zum 9. Dezember 2019 unter dem Titel „Lernen in Zeiten des digitalen Wandels – zwischen Kindern, Korrekturen, Konferenzen und Kabelgewirr“ statt.

Quelle: Jürgen Plieninger: „AR 360Grad-Sammlung“ (10.12.2018), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2018/12/10/ar-360grad-sammlung/

 

Kommentare 0

Tutorial: Website für die Bibliothek einrichten (2018)

Die dbv-Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ soll unter anderem dazu beitragen, digitale Angebote sichtbar zu machen. Im Rahmen dessen ist ein Tutorial erschienen, das bei der Einrichtung einer Website hilft. Daniel Tepe, Leiter der Abteilung IT und Digitale Services der Stadtbibliothek Bremen, klärt über technische Hintergründe auf. Es geht unter anderem um die Themen Hosting, Content Management Systeme, Templates und Plug-Ins.

Quelle: Bayerische Staatsbibliothek – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: „Projekte – Netzwerk Bibliothek 2017-2019“ (08.11.2018), online verfügbar unter https://www.oebib.de/index.php?id=2148

Kommentare 0

Facebook führt Aktivitäten-Dashboard ein

Im Hauptmenü der Facebook-App findet sich zukünftig unter „Einstellungen und Privatsphäre“ das neue Aktivitäten-Dashboard „Deine Zeit auf Facebook“. Nutzer der App sollen ihr eigenes Konsumverhalten im Auge behalten und kritisch hinterfragen können. Das Aktivitäten-Dashboard visualisiert das eigene Konsumverhalten und schaltet Push-Benachrichtigungen für Zeiträume zwischen 15 Minuten und acht Stunden stumm. Außerdem kann man sich nach einem frei gewählten Zeitintervall erinnern lassen, dass es Zeit wird das Smartphone ruhen zu lassen.

Quelle: Berger, Daniel: „Facebook schaltet Aktivitäten-Dashboard für alle frei“ (21.11.2018) online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-schaltet-Aktivitaeten-Dashboard-fuer-alle-frei-4227704.html

Kommentare 0

WiFi4EU – Vergabe beginnt heute

Vertreter der EU-Staaten, des Europarlaments und der EU-Kommission haben die Initiative WiFi4EU auf den Weg gebracht, die zum Ziel hat, öffentliche Plätze mit Internet zu versorgen (wir berichteten).

Die Aufforderung zur Einreichung von Anträgen ergeht am 07.11.2018 um 13:00 Uhr (MEZ) und endet bereits nach zwei Tagen. Die Vergabe erfolgt nach dem „Windhundverfahren“ („Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“).

Quelle: WiFi4EU Newsletter (06.11.2018)

 

 

 

Kommentare 0

eSport Bund ESBD verabschiedet Ethik-Kodex und Definition des Begriffs „eSport“

Bei der Mitgliederversammlung des eSports Bundes ESDB am 26. Oktober wurden in Hamburg zwei Dokumente vorgelegt und verabschiedet. Als erstes wurde die Defintion des Begriffs „eSport“ festgelegt. Anschließend wurde ein Ethik- und Verhaltenskodex verabschiedet. In dem Ethik- und Verhaltenskodex werden Fairness, Respekt, Integration, Inklusion und Diversität betont. Dagegen soll es keinen Platz geben für Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie im eSport. Für die Professionalität und die „Integrität des Spielbetriebs“ soll so und auch mithilfe von „angemessenen Sanktionierungen“ bei vergehen gesorgt werden. Hiermit sind ebenfalls Spielmanipulationen etc. gemeint.

Bekannte eSport-Betreiber, wie bspw. Euronics Gaming und verschiedene eingetragene eSport Vereine haben sich bereits dem ESBD angeschlossen.

Quelle: Webseite der Gameswirtschaft – „eSport-Bund ESBD legt Ethik-Kodex vor“ (zuletzt aufgerufen am 30.10.2018), online verfügbar unter: https://www.gameswirtschaft.de/sport/esbd-esport-bund-ethik-kodex/

Kommentare 0

Konferenz-Tool: Tweetback

Tweedback ist ein web-basiertes Live-Feedback-System, das unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Europäischen Union gesponsert wird.

Mit diesem Tool soll der Austausch zwischen Zuhörern und Redner gefördert werden. Beispielsweise kann dies mit einer Chatwall oder einem Panikbutton geschehen. Dadurch können sowohl Fragen oder Kommentare als auch Echtzeit Feedback an den Redner gerichtet werden.

 

 

Quelle: Tweedback (10.10.2018), online verfügbar unter: https://tweedback.de/

Kommentare 0

ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 veröffentlicht

 

Seit 20 Jahren untersucht die ARD/ZDF-Onlinestudie die Entwicklung der Internetnutzung und den Umgang mit Angeboten und Mediennutzung im Internet.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick sind:

  1. 63 Millionen Menschen haben einen Internetzugang (+1 Million), das sind 90 % der Deutschen
  2. Die Internetnutzung pro Tag ist erheblich gestiegen (+79 Minuten auf insgesamt 353 Minuten täglich)
  3. Die Mediennutzung im Internet verteilt sich wie folgt: 1. Sehen (32 Minuten), 2. Lesen (30 Minuten), 3. Hören (25 Minuten)

Link zur kompletten Studie: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/

Quelle: Dennis Horn: „Ich habe die ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 gelesen, damit ihr es nicht müsst“ (12.10.2018) online verfügbar unter: https://blog.wdr.de/digitalistan/ich-habe-die-ard-zdf-onlinestudie-2018-gelesen-damit-ihr-es-nicht-muesst/

Kommentare 0

Google schließt sein soziales Netzwerk Google+

Im Sommer 2011 stellte Google sein soziales Netzwerk  Google+  als Antwort auf Facebook vor. Nun hat sich das Unternehmen entschlossen, den Dienst einzustellen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung verschiedener Google-Produkte.  Demnach sei das Produkt Google+ von Nutzern und Entwicklern nicht gut angenommen worden.  „90 Prozent der Nutzer-Sessions dauern weniger als fünf Sekunden“  erklärt Google-Manager Ben Smith. Eine Sicherheitslücke, die im März dieses Jahres geschlossen werden konnte und die steigenden Anforderungen der Nutzer an den Schutz der Privatsphäre, sind weitere Gründe für das Ende von Google+. Die Nutzer haben bis Ende August 2019 Zeit, ihre Daten zu sichern. Google+ soll dann nur noch als internes Netzwerk für Unternehmen weitergeführt werden.

Quelle: Volker Briegleb : „Soziale Netzwerke: Google stellt Google+ ein“ (10.10.2018), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Soziale-Netzwerke-Google-stellt-Google-ein-4183950.html

 

Kommentare 0

„Einfach digital – 20 Tipps für Ihre Bibliothek“

„Netzwerk Bibliothek“ hat eine Broschüre mit dem Titel „Einfach digital – 20 Tipps für Ihre Bibliothek“ veröffentlicht. Mit diesem Ratgeber sollen Bibliotheksmitarbeiter*innen bei der Umsetzung digitaler Angebote in der eigenen Bibliothek unterstützt werden. Themen sind unter anderem digitale Bibliothekspädagogik und digitale Infrastruktur.

Die Broschüre kann hier gelesen und heruntergeladen werden.

Quelle: BuB: „Digitale Bibliotheksangebote leicht gemacht“ (28.09.2018), online verfügbar unter: https://b-u-b.de/digitale-bibliotheksangebote-leicht-gemacht/

Kommentare 0

Calliope-Buch online kostenlos verfügbar

Ab sofort steht „Das Calliope-Buch“ online kostenlos zur Verfügung und kann hier gelesen werden. Mit der Calliope-Platine lässt sich leicht das Programmieren erlernen und es können kleinere technische Projekte umgesetzt werden.

Der Mikrocontroller wird seit 2016 eingesetzt und ist seit dem letzten Jahr auch im freien Handel erhältlich.

Quelle: Helga Hansen: „“Das Calliope-Buch“ jetzt online frei verfügbar“ (01.10.2018), online verfügbar unter: https://www.heise.de/make/meldung/Das-Calliope-Buch-jetzt-online-frei-verfuegbar-4177217.html