Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Digital Index 2018/2019 veröffentlicht

Der Digital-Index 2018/2019 wurde veröffentlicht. Die jährlich erscheinende, repräsentative Studie bildet den Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung ab. Für die repräsentative Untersuchung haben Meinungsforscher von Kantar TNS im Auftrag von D21 Interviews mit 20.406 Teilnehmenden ab 14 Jahren zwischen August 2017 und Juli 2018 durchgeführt. In diesem Jahr legt die Studie einen Schwerpunkt auf das Thema Diversität der Digitalen Gesellschaft (insbesondere der Unterschiede urbaner und ländlicher Regionen), die Akzeptanz von digitalen Gesundheits- („E-Health“) und Smart-Home-Anwendungen und den aktuellen Stand des digitalen Arbeitens in der Gesellschaft.

Studie Digital Index 2018/2019 (PDF, 1,41 MB)

Quelle: Roland Dathe „PRESSEMITTEILUNG: Studie D21-Digital-Index 2018 / 2019“ (22.01.2019), online verfügbar unter: https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2018-2019/

 

Kommentare 0

Webseite zum Thema Selbstdatenschutz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz bietet auf einer Webseite Hinweise, Empfehlungen und Hilfestellungen zum Thema Selbstdatenschutz an. Auf der Seite befinden sich Angaben zu den Themenfeldern „Datenspuren vermeiden“, „E-Mail Inhalte schützen“, „Cloudspeicher sicher nutzen“, „Smartphones & Tablets“ und „Adresshandel“. Die Seite bietet außerdem „Empfehlungen zur Nutzung von Online-Diensten“ sowie Selbsttests, in denen das eigene Wissen abgeprüft werden kann.

Alle Informationen finden Sie unter: https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/selbstdatenschutz/

Kommentare 0

Digitalstrategie der Bundesregierung – Anknüpfungspunkte für Bibliotheken

Um den digitalen Wandel zu gestalten hat die Bundesregierung eine Digitalstrategie veröffentlicht. Sie soll die Lebensqualität für alle Menschen in Deutschland weiter steigern, die wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale entfalten und den sozialen Zusammenhalt sichern.

Die Strategie besteht aus fünf Handlungsfeldern: Digitale Kompetenz, Infrastruktur und Ausstattung, Innovation und digitale Transformation, Gesellschaft im digitalen Wandel und Moderner Staat.

In der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels werden den Handlungsfeldern Maßnahmen zugeordnet. Es finden sich diverse Projekte, die für Bibliotheken interessant sein könnten. Beispielhaft genannt seien die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“, der Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek, die Digitalisierungsstrategie des Bundes für den Kulturbereich, #eSkills4Girls, die Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“, das Programm „Digitale Kompetenzen von Verbrauchern fördern“ und die Computerspieleförderung des Bundes.

Quelle: Digitalklausur der Bundesregierung – „Die Digitalstrategie der Bundesregierung“ (zuletzt aufgerufen am 17.12.18), online verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/die-digitalstrategie-der-bundesregierung-1549554

Kommentare 0

Sammlung mit AR und 360°Anwendungen

Im Rahmen einer Session des Barcamps der Landesakademie für Fortbildungen und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad (Baden-Württemberg) wurde eine Sammlung von Augmented Reality, 360° und Virtual Reality Apps und Anwendungen erstellt. Die Dokumentation ist online verfügbar: https://padlet.com/strsa/ar

Das Barcamp fand vom 07. bis zum 9. Dezember 2019 unter dem Titel „Lernen in Zeiten des digitalen Wandels – zwischen Kindern, Korrekturen, Konferenzen und Kabelgewirr“ statt.

Quelle: Jürgen Plieninger: „AR 360Grad-Sammlung“ (10.12.2018), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2018/12/10/ar-360grad-sammlung/

 

Kommentare 0

Tutorial: Website für die Bibliothek einrichten (2018)

Die dbv-Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ soll unter anderem dazu beitragen, digitale Angebote sichtbar zu machen. Im Rahmen dessen ist ein Tutorial erschienen, das bei der Einrichtung einer Website hilft. Daniel Tepe, Leiter der Abteilung IT und Digitale Services der Stadtbibliothek Bremen, klärt über technische Hintergründe auf. Es geht unter anderem um die Themen Hosting, Content Management Systeme, Templates und Plug-Ins.

Quelle: Bayerische Staatsbibliothek – Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: „Projekte – Netzwerk Bibliothek 2017-2019“ (08.11.2018), online verfügbar unter https://www.oebib.de/index.php?id=2148

Kommentare 0

Facebook führt Aktivitäten-Dashboard ein

Im Hauptmenü der Facebook-App findet sich zukünftig unter „Einstellungen und Privatsphäre“ das neue Aktivitäten-Dashboard „Deine Zeit auf Facebook“. Nutzer der App sollen ihr eigenes Konsumverhalten im Auge behalten und kritisch hinterfragen können. Das Aktivitäten-Dashboard visualisiert das eigene Konsumverhalten und schaltet Push-Benachrichtigungen für Zeiträume zwischen 15 Minuten und acht Stunden stumm. Außerdem kann man sich nach einem frei gewählten Zeitintervall erinnern lassen, dass es Zeit wird das Smartphone ruhen zu lassen.

Quelle: Berger, Daniel: „Facebook schaltet Aktivitäten-Dashboard für alle frei“ (21.11.2018) online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-schaltet-Aktivitaeten-Dashboard-fuer-alle-frei-4227704.html

Kommentare 0

WiFi4EU – Vergabe beginnt heute

Vertreter der EU-Staaten, des Europarlaments und der EU-Kommission haben die Initiative WiFi4EU auf den Weg gebracht, die zum Ziel hat, öffentliche Plätze mit Internet zu versorgen (wir berichteten).

Die Aufforderung zur Einreichung von Anträgen ergeht am 07.11.2018 um 13:00 Uhr (MEZ) und endet bereits nach zwei Tagen. Die Vergabe erfolgt nach dem „Windhundverfahren“ („Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“).

Quelle: WiFi4EU Newsletter (06.11.2018)

 

 

 

Kommentare 0

eSport Bund ESBD verabschiedet Ethik-Kodex und Definition des Begriffs „eSport“

Bei der Mitgliederversammlung des eSports Bundes ESDB am 26. Oktober wurden in Hamburg zwei Dokumente vorgelegt und verabschiedet. Als erstes wurde die Defintion des Begriffs „eSport“ festgelegt. Anschließend wurde ein Ethik- und Verhaltenskodex verabschiedet. In dem Ethik- und Verhaltenskodex werden Fairness, Respekt, Integration, Inklusion und Diversität betont. Dagegen soll es keinen Platz geben für Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie im eSport. Für die Professionalität und die „Integrität des Spielbetriebs“ soll so und auch mithilfe von „angemessenen Sanktionierungen“ bei vergehen gesorgt werden. Hiermit sind ebenfalls Spielmanipulationen etc. gemeint.

Bekannte eSport-Betreiber, wie bspw. Euronics Gaming und verschiedene eingetragene eSport Vereine haben sich bereits dem ESBD angeschlossen.

Quelle: Webseite der Gameswirtschaft – „eSport-Bund ESBD legt Ethik-Kodex vor“ (zuletzt aufgerufen am 30.10.2018), online verfügbar unter: https://www.gameswirtschaft.de/sport/esbd-esport-bund-ethik-kodex/

Kommentare 0

Konferenz-Tool: Tweetback

Tweedback ist ein web-basiertes Live-Feedback-System, das unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Europäischen Union gesponsert wird.

Mit diesem Tool soll der Austausch zwischen Zuhörern und Redner gefördert werden. Beispielsweise kann dies mit einer Chatwall oder einem Panikbutton geschehen. Dadurch können sowohl Fragen oder Kommentare als auch Echtzeit Feedback an den Redner gerichtet werden.

 

 

Quelle: Tweedback (10.10.2018), online verfügbar unter: https://tweedback.de/

Kommentare 0

ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 veröffentlicht

 

Seit 20 Jahren untersucht die ARD/ZDF-Onlinestudie die Entwicklung der Internetnutzung und den Umgang mit Angeboten und Mediennutzung im Internet.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick sind:

  1. 63 Millionen Menschen haben einen Internetzugang (+1 Million), das sind 90 % der Deutschen
  2. Die Internetnutzung pro Tag ist erheblich gestiegen (+79 Minuten auf insgesamt 353 Minuten täglich)
  3. Die Mediennutzung im Internet verteilt sich wie folgt: 1. Sehen (32 Minuten), 2. Lesen (30 Minuten), 3. Hören (25 Minuten)

Link zur kompletten Studie: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/

Quelle: Dennis Horn: „Ich habe die ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 gelesen, damit ihr es nicht müsst“ (12.10.2018) online verfügbar unter: https://blog.wdr.de/digitalistan/ich-habe-die-ard-zdf-onlinestudie-2018-gelesen-damit-ihr-es-nicht-muesst/