Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

JIM-Studie 2017 veröffentlicht

Der Medienpädagogische Verbund Südwest hat die JIM-Studie 2017 (Jugend, Information, (Multi-) Media) veröffentlicht. Neben der allgemeinen Mediennutzung liegt der Fokus der Befragung von 12- bis 19-jährigen auf dem Medieneinsatz im Zusammenhang mit Schule, Lernen und Hausaufgaben.
Die Umfrage ergab, dass rund die Hälfte der Befragten die Hälfte ihrer Hausaufgabenzeit (ca. 45 Minuten) am Computer arbeitet. In ihrer Freizeit nutzen mittlerweile 97 % der Altersgruppe Smartphones. Im Unterricht derweil erfahren bislang nur das Whiteboard und der Computer regelmäßigen Einsatz.
Zudem wurden die Jugendlichen gebeten ihre Kompetenz im Umgang mit Standardsoftware wie Word, PowerPoint und Excel zu bewerten. Während sich die Jugendlichen bei ersterem gute bis sehr gute Noten geben, schätzen sie ihre Fähigkeiten mit Excel deutlich schlechter ein.

Die aktuelle JIM-Studie können Sie hier einsehen.

Quelle:
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest- „Hausaufgaben digital– Lernen mit PC und Internet findet überwiegend zu Hause statt“ (01.12.2017), online verfügbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Presse/2017/mpfs_PM_4_2017.pdf

Kommentare 0

„Ideenw3rk“ in der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Ende August wurde die Stadtbibliothek Ludwigshafen wieder eröffnet. Innen und außen zeigt sie sich rundum erneuert. Krönung des neuen Bibliothekskonzepts ist ein innovativer Makerspace, das „Ideenw3rk“. Mit diesem experimentellen Bibliotheksraum bietet die Stadtbibliothek eine Medien- und Kreativwerkstatt für Jung und Alt. Die Ausrüstung reicht von Computern mit Software für Video- und Tonbearbeitung über Kameras, Robotik-Zubehör, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Brillen bis hin zu Nähmaschinen, Handwerks- und Zeichenmaterial.

Weitere Informationen auf der Homepage vom Ideenw3rk.

Quelle: Newsletter der ekz – „“Ideenw3rk“ und mehr: Die rundum erneuerte Stadtbibliothek Ludwigshafen“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/ideenw3rk-und-mehr-die-rundum-erneuerte-stadtbibliothek-ludwigshafen/?tx_news_pi1%5bday%5d=7&tx_news_pi1%5bmonth%5d=9&tx_news_pi1%5byear%5d=2017&cHash=6c32c68bea5333453c284f96be153dd8

Kommentare 0

Mehr Schutz für Minderjährige auf YouTube

YouTube unternimmt weitere Schritte um den Status „familienfreundlich“ zu schützen. Bisher kam es immer wieder vor, dass Filme auch mit nicht jugendfreiem Inhalt als familienfreundlich gekennzeichnet waren. Neben weiteren Kontrollen soll das Angebot YouTube Kids Abhilfe schaffen. Darüber hinaus wurden für das Hochladen neuer Filme und die Vergabe des Status familienfreundlich schärfere Richtlinien erstellt.

Damit trotz weiterer Regeln ein einfaches und korrektes Hochladen von Filmen möglich ist, hat YouTube angekündigt in der kommenden Woche ein Handbuch zu veröffentlichen in dem beschrieben ist wie familienfreundliche Filme korrekt eingestellt werden können.

Weitere Informationen in dem Blogartikel von YouTube.

Quelle: Heise.de – „YouTube will Minderjährige besser schützen“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-will-Minderjaehrige-besser-schuetzen-3899577.html

Kommentare 0

„War´s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ #heiseshow diskutiert

In der neuen #heiseshow „War´s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ wurde der aktuelle Stand und die zukünftige Entwicklung der VR-Brillen und die Virtual Reality-Bewegung. Die Grundlage für die Show und die Diskussionsrunde ist die neue „Global Mobile Consumer Survey 2017“-Studie die aussagt das der VR-Hype neue Impulse braucht, da viele Nutzer keinen Bezug zu den Geräten haben. In der #heiseshow wird die Ursache des sinkenden Interesses gesucht und die aktuellen Entwicklungen in der VR-Bewegung.

Quelle: Heise online – „#heiseshow: War’s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ (zuletzt aufgerufen am 25.10.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/heiseshow-War-s-das-jetzt-schon-mit-Virtual-Reality-3857896.html

Kommentare 0

Digitale Medienbildung: Weg durch den digitalen Dschungel

Gerade in der Kinder und Jugendbibliotheksarbeit wird die digitale Medienbildung immer wichtiger und stellt Herausforderungen in punkto Inhalt, Personal sowie die technische und räumliche Ausstattung. Wichtige Schlagworte sind: digitale Leseförderung, Medienkompetenz und Fake News. Die Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Bayern hat Themendossiers mit grundsätzlichen Informationen und weiterführenden Links erstellt. Alle Angebote finden Sie auf der Webseite unter: https://www.oebib.de/fachinformation/lese-und-literaturfoerderung/digitale-medienbildung/

Kommentare 0

OERinfo – Zentrale Webseite zu OER

Die Webseite OERinfo dient als zentrale Anlaufstelle für offene Bildungsmaterialien im Internet. Die Seite gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung von Open Educational Resources (OER). Die Webseite ist unter http://open-educational-resources.de erreichbar.

Quelle:  dbv: „dbv-Newsletter Nr. 104“ (14.09.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-104-2017-14-september.html 

Kommentare 0

Onlinestudie von ARD und ZDF 2017

Die jährlich erscheinende Onlinestudie von ARD und ZDF untersucht die Internetnutzung in Deutschland. Bei der Erhebung wurden insgesamt 2.017 deutschsprechende Personen ab 14 Jahren befragt. Nach der Studie sind fast 90 Prozent der Bevölkerung (ab 14 Jahren) online. Den Großteil der Zeit verbringen die Deutschen mit dem Surfen, Spielen und Shoppen im Netz, dicht gefolgt von Individual-Kommunikation und der medialen Internetnutzung. Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 wurde erstmals im Rahmen der „Studienreihe Medien und ihr Publikum (MiP)“ realisiert.

Die Studienergebnisse können Sie unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ aufrufen.

Zusammenfassung mit den Kernaussagen der Onlinestudie (PDF, 0,5 MB)

Quelle: ARD-Pressemitteilung „Ergebnisse aus der Studienreihe „Medien und ihr Publikum“ (MiP) – ARD/ZDF-Onlinestudie 2017“ (11.10.2017), online verfügbar unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2017/Artikel/PM_ARD-ZDF-Onlinestudie_2017.pdf

Kommentare 0

E-Book-Reader für Blinde

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde im Zeichen der Barrierefreiheit der ‚Canute eReader‘ vorgestellt. Dieser Reader ist der erste, der Textdateien in Braille-Schrift darstellen kann. Darüber hinaus kann man mit einem eBook-Konverter Texte die als Word, TXT, PDF, EPUB oder Mobipocket-Format vorliegen, konvertieren und somit ebenfalls auf dem ‚Canute eReader‘ lesen.

Quelle: http://www.dpc-consulting.org/barrierefreiheit-zum-anfassen-canute-der-kindle-fuer-blinde/

Kommentare 0

Neue Version des Blauen Engel

Seit Anfang des Jahres gibt es eine überarbeitete Version der Vergabegrundlagen für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion (RAL-UZ 205). Diese ersetzen die bisherigen Vergabegrundlagen nach RAL-UZ 171 und treten ab dem 01.01.2018 in Kraft.

Quelle: bitkom – „Der Blaue Engel RAL-UZ 205“ (26.09.2018), online verfügbar unter:  https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Der-Blaue-Engel-RAL-UZ-205.html

Kommentare 0

Checkliste: Ist mein Kind reif für ein Smartphone?

Knapp zwei Drittel der 10- bis 11-Jährigen besitzen bereits ein Smartphone. Bei den 12-Jährigen sind es fast 90 % (Studie: Deutschland; Bitkom Research; 2017; 926 Kinder und Jugendliche; 10-18 Jahre). Bei einem solch hohen Verbreitungsgrad ist es wichtig, dass auch die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Smartphone und Apps bei den Kindern vorhanden sind. Die EU-Initiative Klicksafe hat zu diesem Zweck eine Liste von Fragen zu wichtigen Themenfeldern erstellt und bietet diese zum Herunterladen an. Die so entstandene Checkliste soll zur Übersicht dienen und kann als Gesprächseinstieg dienen.

Checkliste: Ist Ihr Kind reif für ein Smartphone? (pdf, 380 KB)

Quelle: Internet-ABC „Reif fürs Smartphone? – Checkliste für Eltern“ (26.07.2017), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/reif-fuers-smartphone-checkliste-fuer-eltern/

statistic_id1106_smartphone-besitz-bei-kindern-und-jugendlichen-in-deutschland-2017