Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Anleitung zum Basteln und Making

Auf der Website der Jungen Tüftler gibt es eine Sammlung von Ideen rund um die Themen Making und Tüfteln. Es gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps zum Herunterladen und ausprobieren. Die Anleitungen stehen unter einer OER-Lizenz und können bedenkenlos verteilt, verändert und weiterverarbeitet werden.

Quelle: Website Junge Tüftler – „Lostüfteln“ (zuletzt aufgerufen am 05.02.2018), online verfügbar unter: http://junge-tueftler.de/lostuefteln/

Kommentare 0

Games Branche bekommt wieder Aufwind – Umsätze 2017 zeigen Steigerung nach Stagnation in 2016

Der BIU-Jahresreport hat noch im vergangenen Jahr eine Stagnation der Umsätze in den letzten Jahren dargestellt, jetzt gibt es wieder Aufwind. In den ersten 6 Monaten in 2017 hat der Umsatz bereits die Milliarden-Grenze überschritten und stieg um 11 Prozent an. Der Bericht auf Gameswirtschaft.de beschreibt, dass neben anderen Bereichen besonders die Bereiche eSport und Virtual Reality mehr an Bedeutung gewinnen. Der Umsatz von Konsolen und Spielen zum Festpreis ist rückläufig, dafür gewinnt neben den Spiele-Apps besonders der Bereich der Mikrotransaktionen innerhalb von Free2play-Spielen einiges an Umsatz. Mikrotransaktionen sind in kostenfreien Spielen beliebt um schnellere Erfolge und einen Levelaufstieg zu schaffen. In Kostenfreien spielen wie Pokemon GO können so bspw. zusätzliche Beutel für die Bälle, besondere Kampfpässe oder Tränke für die Pokemon nach einem Kampf gekauft werden. In den USA ist ein ähnlicher Aufwind zu beobachten. Die Spieleindustrie in den USA ist 2017 um 18 Prozent, auf umgerechnet 28 Milliarden Euro angestiegen.

Quelle: Webseite des Nachrichtenmagazin GamesWirtschaft – „Games-Umsatz in Deutschland steigt auf über eine Milliarde Euro“ (zuletzt aufgerufen am 24.01.2018), online verfügbar unter: http://www.gameswirtschaft.de/wirtschaft/games-umsatz-deutschland-halbjahr-2017/

Kommentare 0

YOUNGDATA – Datenschutz für Jugendliche verständlich

Das Medienkompetenz Portal NRW weist im Rahmen der Empfehlung des Monats (Medienpädagogischer Atlas NRW) auf die Seite Youngdata hin. Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich. Das Angebot besteht bereits seit 2013. Es werden aktuelle Neuigkeiten im Bereich des Datenschutzes sowie zu verwandten Themen mit jugendgerechten Texten erklärt. Alle Inhalte stehen unter einer CC-BY 4.0 Lizenz und sind somit nachnutzbar. Als Quelle muss der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) sowie die Seite (youngdata.de) angegeben und ein Link zur Lizenz gesetzt werden.

Angebot unter: https://www.youngdata.de/

Quelle: Medienkompetenz Portal NRW „YOUNGDATA“ (zuletzt aufgerufen am 05.01.2018), online verfügbar unter: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/medienpaedagogischer-atlas-nrw/empfehlungen-des-aktuellen-monats/2018/januar-2018-youngdata.html

Kommentare 0

BITKOM: Positionspapier Digitale Bildung

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e. V. (BITKOM) hat nach 2016 eine neue Auflage des Positionspapiers „Digitale Bildung“  veröffentlicht.  Der Verband stellt zehn Handlungsfelder vor, um digitale Bildung und Bildungsinnovation in Deutschland voranzutreiben.

  1. Digitale Kompetenz als Kernkompetenz für alle Menschen und Organisationen.
  2. Digitale Bildung gemeinschaftlich vorantreiben.
  3. Digitale Bildung durch Finanzierung und Anreizsysteme für Bürger, Bildungseinrichtungen und Wirtschaft fördern.
  4. Digitale Infrastruktur für Bildungseinrichtungen schaffen.
  5. Digitale Kompetenzen des Lehr- und Ausbildungspersonals sicherstellen.
  6. Bildungskonzepte überprüfen und an die Zukunft des digitalen Lernens anpassen.
  7. Digitale Weiterbildung als Schlüssel für lebenslanges Lernen.
  8. Innovation und Kooperation als Treiber digitaler Bildung fördern.
  9. MINT-Fächer stärken und praxisorientiert fördern.
  10. Inklusion und Integration mit Digitaler Bildung fördern.

Digitale Bildung langfristig zu garantieren, muss gemeinsames Interesse von Politik und Wirtschaft sein. Der daraus resultierende Erfolg dient der gesamten Gesellschaft

Digitale Bildung – Handlungsempfehlungen für den Bildungsstandort Deutschland (Positionspapier – Neuauflage 2018) – BITKOM (PDF, 0,5 MB)

Quelle: Juliane Petrich „Digitale Bildung – Handlungsempfehlung für den Bildungsstandort Deutschland“ (05.01.2018); online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Digitale-Bildung-Handlungsempfehlungen-fuer-den-Bildungsstandort-Deutschland-2.html

Kommentare 0

Kritik an Onleihe

Dr. Jürgen Fenn hat auf seinem Blog „Schneeschmelze“ einen kritischen Kommentar zur Onleihe und dem Umgang mit dem Rechtemanagement (DRM, Digital Rights Management) veröffentlicht. Er stellt dabei mögliche Fallstricke und notwendige Schritte dar, die zur Nutzung der Onleihe notwendig sind und den Leihvorgang erschweren.

Zum Kommentar: „Die Onleihe, die E-Papers, das DRM und der schwarze Peter“ – Dr. Jürgen Fenn

 

 

Kommentare 0

Gründung des OER Librarian Network Germany

Im Rahmen einer Barcamp-Session auf dem OER-Festival 2017 in Berlin ist das OER Librarian Network Germany gegründet worden. Die Gründer erhoffen sich von der Initiative einen Informationsaustausch und eine Vernetzung von OER-interessierten Bibliothekskräften und die Entwicklung von Standards beispielsweise in Bezug auf das Zusammenfassen und Zitieren von Quellen.
Als Kommunikationsplattform dient ein Moodle-Kurs.
Weitere Informationen zur Registrierung für das OER Librarian Network Germany erhalten Sie hier auf der Webseite der OER World Map.

Quelle:
biboer- Open Educational Resources in Bibliotheken: „OER Librarian Network“ (30.11.2017), online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2017/11/30/oer-librarian-network/

Kommentare 0

JIM-Studie 2017 veröffentlicht

Der Medienpädagogische Verbund Südwest hat die JIM-Studie 2017 (Jugend, Information, (Multi-) Media) veröffentlicht. Neben der allgemeinen Mediennutzung liegt der Fokus der Befragung von 12- bis 19-jährigen auf dem Medieneinsatz im Zusammenhang mit Schule, Lernen und Hausaufgaben.
Die Umfrage ergab, dass rund die Hälfte der Befragten die Hälfte ihrer Hausaufgabenzeit (ca. 45 Minuten) am Computer arbeitet. In ihrer Freizeit nutzen mittlerweile 97 % der Altersgruppe Smartphones. Im Unterricht derweil erfahren bislang nur das Whiteboard und der Computer regelmäßigen Einsatz.
Zudem wurden die Jugendlichen gebeten ihre Kompetenz im Umgang mit Standardsoftware wie Word, PowerPoint und Excel zu bewerten. Während sich die Jugendlichen bei ersterem gute bis sehr gute Noten geben, schätzen sie ihre Fähigkeiten mit Excel deutlich schlechter ein.

Die aktuelle JIM-Studie können Sie hier einsehen.

Quelle:
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest- „Hausaufgaben digital– Lernen mit PC und Internet findet überwiegend zu Hause statt“ (01.12.2017), online verfügbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Presse/2017/mpfs_PM_4_2017.pdf

Kommentare 0

„Ideenw3rk“ in der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Ende August wurde die Stadtbibliothek Ludwigshafen wieder eröffnet. Innen und außen zeigt sie sich rundum erneuert. Krönung des neuen Bibliothekskonzepts ist ein innovativer Makerspace, das „Ideenw3rk“. Mit diesem experimentellen Bibliotheksraum bietet die Stadtbibliothek eine Medien- und Kreativwerkstatt für Jung und Alt. Die Ausrüstung reicht von Computern mit Software für Video- und Tonbearbeitung über Kameras, Robotik-Zubehör, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Brillen bis hin zu Nähmaschinen, Handwerks- und Zeichenmaterial.

Weitere Informationen auf der Homepage vom Ideenw3rk.

Quelle: Newsletter der ekz – „“Ideenw3rk“ und mehr: Die rundum erneuerte Stadtbibliothek Ludwigshafen“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/ideenw3rk-und-mehr-die-rundum-erneuerte-stadtbibliothek-ludwigshafen/?tx_news_pi1%5bday%5d=7&tx_news_pi1%5bmonth%5d=9&tx_news_pi1%5byear%5d=2017&cHash=6c32c68bea5333453c284f96be153dd8

Kommentare 0

Mehr Schutz für Minderjährige auf YouTube

YouTube unternimmt weitere Schritte um den Status „familienfreundlich“ zu schützen. Bisher kam es immer wieder vor, dass Filme auch mit nicht jugendfreiem Inhalt als familienfreundlich gekennzeichnet waren. Neben weiteren Kontrollen soll das Angebot YouTube Kids Abhilfe schaffen. Darüber hinaus wurden für das Hochladen neuer Filme und die Vergabe des Status familienfreundlich schärfere Richtlinien erstellt.

Damit trotz weiterer Regeln ein einfaches und korrektes Hochladen von Filmen möglich ist, hat YouTube angekündigt in der kommenden Woche ein Handbuch zu veröffentlichen in dem beschrieben ist wie familienfreundliche Filme korrekt eingestellt werden können.

Weitere Informationen in dem Blogartikel von YouTube.

Quelle: Heise.de – „YouTube will Minderjährige besser schützen“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-will-Minderjaehrige-besser-schuetzen-3899577.html

Kommentare 0

„War´s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ #heiseshow diskutiert

In der neuen #heiseshow „War´s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ wurde der aktuelle Stand und die zukünftige Entwicklung der VR-Brillen und die Virtual Reality-Bewegung. Die Grundlage für die Show und die Diskussionsrunde ist die neue „Global Mobile Consumer Survey 2017“-Studie die aussagt das der VR-Hype neue Impulse braucht, da viele Nutzer keinen Bezug zu den Geräten haben. In der #heiseshow wird die Ursache des sinkenden Interesses gesucht und die aktuellen Entwicklungen in der VR-Bewegung.

Quelle: Heise online – „#heiseshow: War’s das jetzt schon mit Virtual Reality?“ (zuletzt aufgerufen am 25.10.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/heiseshow-War-s-das-jetzt-schon-mit-Virtual-Reality-3857896.html