Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

ZBW-Mediatalk: Bildungsapps und EdTech-Trends

Auf ZBW-Mediatalk hat sich Birgit Fingerle in einem Artikel mit neuen Entwicklungen und Trends im Bereich Educational Technology (EdTech) befasst. EdTech umfasst dabei unter anderem konkrete Lern-Apps und E-Learning-Angebote, aber auch Theorien zu technologieunterstütztem Lernen. Besonders in den USA, aber auch in Deutschland entstehen im Rahmen von Start-ups vielfältige Angebote. Der Artikel gibt eine Übersicht über Entwicklungen und Trends und listet eine Auswahl von Praxisbeispielen bestehender Anbieter und kostenfreier und kostenpflichtiger Angebote auf.
Zum Artikel: EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt

Quelle: Fingerle, Birgit: „EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt“ (07.02.2017), online verfügbar unter: https://www.zbw-mediatalk.eu/2017/02/edtech-trends-und-apps-auf-dem-bildungsmarkt/

Kommentare 0

Projekt LL.gomo: Makerspaces für kleinere Bibliotheken

Karsten Schuldt berichtet auf dem Blog der informationswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur) von den Erfahrungen und Ergebnissen des Projektes LL.gomo. Das Projekt wurde 2016 gemeinsam mit kantonalen Fachstellen für Bibliotheken durchgeführt. Kleinste Bibliotheken sollten die Möglichkeit erhalten, erste Erfahrungen mit Makerspace-Angeboten zu sammeln. Dafür wurden Boxen mit Materialien zur Durchführung einer Makerspace-Veranstaltung zusammengestellt. Die Angebote sollten einen möglichst niedrigschwelligen Einstieg in die Makerspace-Thematik bieten. Entstanden sind drei verschiedene Boxen: Spiel und Spaß mit Technik, Filmen, Moderner Bastelkeller. Der Blogbeitrag enthält auch eine Aufstellung der Boxeninhalte, sowie Informationsmaterial.

Quelle:
Schuldt, Karsten: „Makerspaces für kleinere und kleinste Bibliotheken. Bericht und Materialien zum Projekt LL.gomo“ (25.01.2017), online verfügbar unter: http://blog.informationswissenschaft.ch/makerspaces-fuer-kleinere-und-kleinste-bibliotheken-bericht-und-materialien-zum-projekt-ll-gomo/

Kommentare 0

Quellenarbeit bei Wikipedia

In einem kurzen Erklärvideo stellt Wikimedia dar, wie die Quellenangaben eines Wikipedia-Artikel erstellt werden. Diese Art der Quellenarbeit ist auch auf andere Online-Plattformen oder Arbeiten übertragbar.

CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Quelle:
Steiner, Christoph: „Erklärvideo Wikipedia-Quellen“ (24.01.2017), online verfügbar unter: http://blog.digithek.ch/erklaervideo-wikipedia-quellen/

Kommentare 0

Studie „Digital in 2017“ veröffentlicht

In Zusammenarbeit mit Hootsuite hat die Social Media Agentur We Are Social auch dieses Jahr eine Studie zur globalen Internet-, Social Media- und Mobile-Nutzung herausgebracht. Die Gesamtergebnisse aus 31 Ländern weltweit des Global Digital Report 2017 können als Präsentation über Slideshare abgerufen werden.

Die Ergebnisse für Deutschland sind hier zu finden.

Auf ihrer Homepage hat We Are Social das Studienergebnis als kurzen Text zusammengefasst.

Quelle:
: „Global Digital Report 2017: So digital ist Deutschland“ (31.01.2017), online verfügbar unter: http://wearesocial.com/de/Special-Reports/global-digital-report-2017-digital-ist-deutschland
Lewanczik, Niklas: „Social & Mobile Trends: So digital ist Deutschland 2017“ (31.01.2017), online verfügbar unter: https://onlinemarketing.de/news/globale-internetnutzung-digitalisierung-deutschland-2017

Kommentare 0

Medien in der Schule: Werkzeugkasten „Freie Software“

Der als PDF zum Download angebotene Werkzeugkasten ebnet den Einstieg in das Thema »Freie Software« in der Schule.

Nach einer Einführung mit Erläuterungen zu relevanten Grundbegriffen rund um die Nutzung von Software und die Klärung des Begriffes der „Freien Software“, gibt das Dokument eine Übersicht über digitale Werkzeuge zu folgenden schulisch relevanten Bereichen

  • Präsentation und Textverarbeitung
  • Bildbearbeitung und Grafik
  • Audio und Video
  • Internet und Kommunikation
  • Unterrichtsunterstützung und Fächerspezifisches
  • Unterrichtsorganisation und Klassenmanagement

Im Anschluss werden sieben der zuvor aufgelisteten Programme ausführlich mitsamt ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Schule vorgestellt.

Das PDF zum Download, sowie weitere Inforamtionen finden Sie hier.

Kommentare 0

Ratgeber „Sicher online im Alter“ aktualisiert

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz sowie die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz haben eine aktualisierte Version ihres Ratgebers „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ veröffentlicht. Thematisch befasst sich der Ratgeber mit der Internetnutzung im Allgemeinen und in Bezug auf mobile Anwendungen. Die Unterlagen sollen eine Verbesserung der Medienkompetenz von Seniorinnen und Senioren ermöglichen.

Der Ratgeber kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Quelle: http://www.silver-tipps.de/neues-silver-surfer-lernbuch/

Kommentare 2

Internet-Basics lernen

Sich im Internet bewegen, Suchmaschinen richtig nutzen, Internettechnik verstehen, Viren, Werbung etc., das sind sowas wie die Golden Classics der Lerninhalte rund um das Internet: Alle müssen sie irgendwann lernen und auch die meisten technischen Entwicklungen ändern daran wenig. Entsprechend gefragt sind entsprechende Materialien bei MedienpädagogInnen, aber auch LehrerInnen. In einem Medienpädagogik Praxis-Blog wurden alle Infos zusammengestellt:

https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/09/20/internet-basics-lernen/