Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

#NichtEgal: YouTube Kampagne gegen Hass und Intoleranz

Unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat das Videoportal YouTube die Kampagne #NichtEgal ins Leben gerufen. Sie richtet sich gegen Hass und Intoleranz im Internet und wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung, das Mentorenprogramm Digitale Helden, der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, der Agentur medienblau und dem betterplace lab unterstützt.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=k5F6z4MDews]

Neben den verschiedenen Organisationen werben und verbreiten auch verschiedenste YouTuber die Initiative und wollen sie so mit ihrer Reichweite bekannt machen und vor allem die Zielgruppe der Schüler ansprechen.

Bis zum 30. November 2016 können sich Schüler der 9. und 10. Klasse bewerben, damit vor Ort in den Schulen mit den Klassen Workshops zum Umgang mit Hassrede und Intoleranz stattfinden. Die Workshops werden von Medienpädagogen begleitet, die die Schüler zu Mentoren ausbilden. So können die Schüler ihr Wissen an die jüngeren Jahrgangsstufen vermitteln und ihre Mitschüler für die Themen Respekt und Toleranz sensibilisieren.
Weiterführende Informationen zur den Bewerbungsbedingungen und den Workshops sind hier zu finden.

Aktuelle Informationen zur Kampagne finden sich auf der Seite von #NichtEgal.

Via: heise.de

 

Kommentare 0

Ausstellungen der Bayrischen Staatsbibliothek im Internet und als App

Die Bayerische Staatsbibliothek nutzt künftig im Rahmen ihres virtuellen Ausstellungskonzeptes den Google-Dienst Arts & Culture, um die großen Jahresausstellungen digital zu präsentieren.  Mit der Erstellung der virtuellen Ausstellungen setzt die Bayerische Staatsbibliothek die seit 2007 bestehende öffentlich-private Partnerschaft mit Google fort. Aktuell sind zwei Teile der dreiteiligen Ausstellung „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ digital verfügbar.

In der Online-Ansicht der Ausstellung können die Exponate einzeln durchgeblättert werden. Ergänzend stehen Erläuterungstexte und Audiobeiträge zur Verfügung. Diese finden sich auch in der App, die damit auch als Audio-Guide verwendbar wird. Die App ist für iOS-Systeme im Apple App-Store  und für Android-Systeme im Google Play-Store kostenlos erhältlich.

Via: VÖBBLOG
Quelle: Bayerische Staatsbibliothek

Kommentare 1

APPening – App in die Bibliotheken

Am 21. September 2016 fand in der Stadtbücherei Münster in Kooperation mit dem ZBIW die Fortbildung „APPening – App in die Bibliotheken“ statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden verschiedene Apps durch die TeilnehmerInnen vorgestellt, die zum Teil bereits in Bibliotheken im Einsatz sind. Gemeinsam wurde diskutiert, welche Veranstaltungs- oder Informationsvermittlungskonzepte sich mit Hilfe von Apps umsetzen lassen.

Die Ergebnisse und verwendeten Materialien stehen hier zur Verfügung.

Dokumente:
Auflistung und Bewertung der vorgestellten Apps vom 21.09.2016

Rittel, Julia: Effekte des Lernens mit Medien
Rittel, Julia: Planung eines Bildungsangebots
Stadtbücherei Frankfurt am Main: Medienbildung mit Tablet, App und Buch
Molavi, Ramak: Was sollte ich beim Kauf von Apps beachten? – via klicksafe.de und irights.info
Rittel, Julia: Einführungen mit BIPARCOURS – Erfahrungen am Berufskolleg 2015
Bildungspartner NRW: BIPARCOURS- Die Bildungs-App

Links:
Klicksafe-Materialien zum Thema „Sicherer Umgang mit Apps“
Klicksafe.de: Handreichung für Elternabende zu Smartphones, Apps und mobilem Internet Tipps für gute Kinder-Apps auf klick-tipps.net
Pädagogische App-Bewertungen im Praxis-Blog Medienpädagogik
Internet-ABC: Gute Apps für Kinder – woran zu erkennen?
Stiftung Lesen: Vorlesen mit Apps
Stiftung Lesen: Digitale Empfehlungen

Wenn Ihnen weitere hilfreichen Materialien bekannt sind, hinterlassen Sie gern einen Kommentar mit dem entsprechenden Link.

Kommentare 0

Amt 2.0 – Social Media in der öffentlichen Verwaltung

Christiane Germann ist Social Media-Managerin in einem Bundesministerium sowie frei-berufliche Social Media-Beraterin und -Dozentin. In ihrem Blog beschäftigt sie sich mit der Nutzung sozialer Medien und sozialer Netzwerke in Behörden und öffentlichen Organisationen. Ihre Sichtweise auf drei aktuelle Social Media-Trends – und was Behörden dazu wissen müssen – können Sie hier nachlesen:

https://amtzweinull.com/2016/05/22/drei-aktuelle-social-media-trends-und-was-behoerden-dazu-wissen-muessen/

Kommentare 0

Nearpod – Einsatzmöglichkeit bei Führungen?

Nearpod ist ein Präsentations-Tool, das sowohl über eine App oder in einem Browser geöffnet werden kann. Es gibt die Möglichkeit, sich von der Konzentration auf eine Projektionsfläche zu lösen. Es ist also kein Beamer nötig, sondern es wird auf die verschiedensten mobilen Geräte der TeilnehmerInnen projiziert. Dies bietet mannigfaltige Möglichkeiten des Einsatzes, beispielsweise bei einer Bibliotheksführung oder -rallye.

https://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2016/06/10/tool-der-woche-nearpod/

Kommentare 1

Internet-ABC: überarbeitet Lernmodule

Das Internet-ABC hat insgesamt fünf Lernmodule für Kinder überarbeitet und neu gestaltet. Zu den neuen Modulen gehören „Unterwegs im Netz – so geht’s“, „So funktioniert das Internet – die Technik“, Mobil im Internet – Tablets und Smartphones“ und „Lügner und Betrüger im Internet“. Die Inhalte finden Sie hier: https://www.internet-abc.de/kinder/aktuell/neue-lernmodule/.  Im Lehrkräftebereich stehen dazu passende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Das Material finden Sie hier: www.internet-abc.de/lernmodule-lehrer

Via: https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/aktuelles/meldungen/medienbildung-neue-interaktive-angebote-fuer-den-schulunterricht/

Kommentare 1

Lern-App Actionbound im bibliothekarischen Einsatz

Auf dem Blog des Actionbound-Entwicklerteams finden sich Erfahrungsberichte zur Nutzung der App Actionbound im bibliothekarischen Alltag. Unter dem Titel „Die Bibliothek spielerisch entdecken mit der Lern-App Actionbound“ werden verschiedene Anwendungsszenarien aus der Praxis vorgestellt und beschrieben. Bisher wurden 5 von 8 Beiträgen veröffentlicht. Ein Erscheinungstermin für die fehlenden Beiträge ist nicht bekannt. Zum Inhalt:

Die App Actionbound ist in NRW auch unter dem Namen Biparcours bekannt. Die Anwendung ist dank der Lizenz von Bildungspartner NRW für die Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Bildungspartnern in NRW kostenfrei nutzbar.

Via:  „Die Bibliothek spielerisch entdecken mit der Lern-App Actionbound“ von Simon Zwick, Cynthia Lengler, Ilka Hamer, Annette Güzelmeriç, Eugenie Schatz, Dörthe Wiethoff, Florian Küpper, Christoph Deeg ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Online unter: https://de.actionbound.com/blog/56b1f55be4c4c9233a79d6ca

Kommentare 0

Infografiken mit MS PowerPoint erstellen

Katja Evertz hat auf MonitoringMatcher.de Erfahrungen bei dem Erstellen von Infografiken mithilfe von Microsoft PowerPoint beschrieben. Der Beitrag enthält praxisnahe Tipps für das Einrichten eines eigenen Folien-Masters. Das Erstellen von Grafiken im eigenen Design wird so auf Dauer deutlich schneller ermöglicht. Derartig erstellte Infografiken könnten eine Bereicherung für den nächsten Jahresbericht darstellen. Alle Hinweise finden Sie unter: http://www.monitoringmatcher.de/2016/07/infografiken-mit-powerpoint-selbstgemacht/

Kommentare 0

EduGenerator: Online kostenlos Vorlagen erstellen

Eine einfache und übersichtliche Alternative zu selbstgestalteten Vorlagen für Namensschilder, Urkunden und Wochenplaner bietet die Österreichische Seite EduGenerator. In drei bis vier Schritten kann man die gewünschte Vorlage kostenfrei gestalten, sich herunterladen und ausdrucken.

Neben den kostenlosen Inhalten enthält der Service von EduGenerator auch einen Premiumbereich. Dieser Umfasst das Gestalten von Heftetiketten und Infokarten. Diese Premiumlizenz ist Pädagoginnen und Pädagogen, sowie Schulen in Österreich vorbehalten.

Kommentare 1

Netzkodex NRW

In Ihrer Rede zur Eröffnung des 28. Medienforum NRW hat Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die Erarbeitung eines Netzkodex NRW vorgeschlagen. Dieser Verhaltenskodex soll in Zukunft eine klare Linie gegen die Verrohung im Internet aufzeigen und eine Unterstützung im Umgang mit Hetze und ähnlichen Phänomenen im Internet darstellen.

Weitere Informationen und die Rede von Frau Kraft findet sich hier.