Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 1

15 Jahren Wikipedia

Im Januar wird Wikipedia 15 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat Spiegel Online die sieben bekanntesten Fälle aus der Wikipedia – Geschichte herausgesucht. Darunter finden sich gefälschte Einträge, sowie gekaufte Inhalte und Mythen.

Zu sehen ist die Aufzählung unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-wird-15-sieben-anekdoten-und-pannen-a-1071320.html

Gefunden auf Archivalia http://archivalia.hypotheses.org/53398

Kommentare 0

Projekt „Digitale Nachbarschaft“

Das neue Projekt „Digitale Nachbarschaft“ vom Verein „Deutschland sicher im Netz“ unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren, soll Ehrenamtliche, Vereine und Verbände darin unterstützen, sicher im Umgang mit dem Internet zu werden.

Als Scouts der „Digitalen Nachbarschaft“ können Freiwillige sich u. a. zu den Themen Social Media, Recht oder auch Fundraising kostenlos als Experten in Internet-Sicherheit ausbilden lassen und geben ihr Wissen anschließend weiter. Die Teilnahme an der Ausbildung wird zertifiziert. Das Projekt unterscheidet zwischen Ehrenamtlichen und Koordinatoren, die in einer Organisation mit Verwaltungsaufgaben betreut sind. Zur Selbsteinschätzung der eigenen Kenntnisse gibt es einen IT-Fitness-Test.

Weitere Informationen: www.digitale-nachbarschaft.de

Kommentare 0

einfach online – Leitfaden zum Thema Internet

Das Blog Medienpädagogik Praxis macht auf zwei Veröffentlichungen zum Thema Internet aufmerksam. Diese Publikationen entstanden im PIKSL Labor Düsseldorf durch die Expertise von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das Bundesamt für politische Bildung (bpb) ist der Herausgeber.

Die Texte stehen unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

via: Medienpädogik Praxis

Kommentare 1

JIM-Studie 2015 – erste Ergebnisse veröffentlicht

Die JIM-Studie wird seit 1998 von dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südewest (mpfs) veröffentlicht. Die Studie fragt Jugendliche nach Freizeitaktivitäten, Mediennutzung, Glaubwürdigkeitsbeurteilungen und ähnlichem.Die vollständigen Ergebnisse der Studie werden am 27.11.2015 verfügbar sein. Auf klicksafe.de wurden nun erste Ergebnisse veröffentlicht.

Mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen in Deutschland benennen YouTube (61%) als liebstes Internetangebot, mit weitem Abstand folgen Facebook (36%) und der Messengerdienst WhatsApp (29%).

via klicksafe.de

 

 

Kommentare 0

Blogparade: Ziele von Facebook-Seiten

Annette Schwindt hatte Anfang September in Ihrem Blog „In Sachen Kommunikation“ zu einer Blogparade aufgerufen. Das Thema lautet „Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Facebook-Seite? Insgesamt 22 Blogbeiträge wurden nun zu diesem Thema veröffentlicht. Neben den Blogbeiträgen können auch Diskussionen und Beiträge über den #fbziele aufgefunden wer­den. Alle Beiträge unter: http://www.schwindt-pr.com/2015/10/26/von-facebook-seiten-zum-verstaendnis-vom-bloggen-mein-fazit-zur-blogparade-fbziele/

Kommentare 0

White Paper „Der Staat bei Facebook – Warum Behörden heute „sozial“ sein müssen“

Seit Februar diesen Jahres besitzt die Bundesregierung einen eigenen Facebookauftritt. Bisher verfolgen über 150.000 Facebook Nutzer diese Internetpräsenz aus Berlin.

Christiane Germann, Gastautorin des inoffiziellen Facebook Blogs allfacebook.de, hat sich mit der Frage beschäftigt, warum es für Behörden heutzutage wichtig ist „social“ zu sein. In ihrem Whitepaper findet sie Antworten auf die Fragen „Warum sind so viele Behörden (noch) nicht bei Facebook?“, „Warum Facebook für den Staat voller Chancen steckt“ und „Warum sollte sich eine Behörde Facebook ‚antun‘?“.

Kurzgefasst, ist die Autorin von der Idee überzeugt, dass Behörden sich mehr in social media präsentieren und von dort aus Kontakt mit den Bürgern pflegen und sie über Behördenthemen informieren sollten.

Whitepaper zum kostenlosen Download: http://allfacebook.de/wp-content/uploads/2015/02/whitepaper_bund_staat.pdf

Facebookseite der Bundesregierung: https://www.facebook.com/Bundesregierung?fref=ts

Quelle: http://allfacebook.de/fbmarketing/whitepaper-der-staat-bei-facebook

Kommentare 0

Broschüre: Making mit Kindern

BIMS e. V. hat in Zusammenarbeit mit der TU Graz eine Broschüre zum Thema Making mit Kindern herausgebracht. Die kostenfrei als pdf herunterzuladene Broschüre stellt drei Werkzeuge für den Einstieg ins Making vor. Dabei handelt es sich um MaKey MaKey, Scratch und 3D-Brillen.

Das Material kann frei verwendet werden, da eine offene Lizenz besteht.

Quelle: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2015/10/14/broschuere-zum-making-mit-kindern/