Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

White Paper „Der Staat bei Facebook – Warum Behörden heute „sozial“ sein müssen“

Seit Februar diesen Jahres besitzt die Bundesregierung einen eigenen Facebookauftritt. Bisher verfolgen über 150.000 Facebook Nutzer diese Internetpräsenz aus Berlin.

Christiane Germann, Gastautorin des inoffiziellen Facebook Blogs allfacebook.de, hat sich mit der Frage beschäftigt, warum es für Behörden heutzutage wichtig ist „social“ zu sein. In ihrem Whitepaper findet sie Antworten auf die Fragen „Warum sind so viele Behörden (noch) nicht bei Facebook?“, „Warum Facebook für den Staat voller Chancen steckt“ und „Warum sollte sich eine Behörde Facebook ‚antun‘?“.

Kurzgefasst, ist die Autorin von der Idee überzeugt, dass Behörden sich mehr in social media präsentieren und von dort aus Kontakt mit den Bürgern pflegen und sie über Behördenthemen informieren sollten.

Whitepaper zum kostenlosen Download: http://allfacebook.de/wp-content/uploads/2015/02/whitepaper_bund_staat.pdf

Facebookseite der Bundesregierung: https://www.facebook.com/Bundesregierung?fref=ts

Quelle: http://allfacebook.de/fbmarketing/whitepaper-der-staat-bei-facebook

Kommentare 0

Broschüre: Making mit Kindern

BIMS e. V. hat in Zusammenarbeit mit der TU Graz eine Broschüre zum Thema Making mit Kindern herausgebracht. Die kostenfrei als pdf herunterzuladene Broschüre stellt drei Werkzeuge für den Einstieg ins Making vor. Dabei handelt es sich um MaKey MaKey, Scratch und 3D-Brillen.

Das Material kann frei verwendet werden, da eine offene Lizenz besteht.

Quelle: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2015/10/14/broschuere-zum-making-mit-kindern/

Kommentare 0

Right Relevance

Eine Alternative zu Suchmaschinen wie Google,  Bing und DuckDuckGo bietet die Suchplattform Right Relevance.

Right Relevance nutzt Blogs und Social Media Plattformen um Suchanfragen auszuführen. Um den vollen Service von Right Relevance nutzen zu können, muss man sich über sein Facebook-, Twitter- oder LinkedIn-Konto anmelden. Angemeldet erhält man eine uneingeschränkte Auswahl an Suchergebnissen, kann diese speichern und einzelne Quellen als Favoriten festlegen um deren aktuellsten Artikel als „News“ angezeigt zu bekommen. Die Anmeldung benötigt Right Relvance um die Suche auf den jeweiligen Nutzer und sein Suchverhalten anzupassen, sodass im besten Fall nur die Ergebnisse angezeigt werden, die dem Suchenden nutzen.

Quelle: http://infobib.de/2015/10/01/right-relevance/

Kommentare 0

Online-Kurs: Making – Kreatives digitales Gestalten mit Kindern

Dr. Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft) und Dr. Martin Ebner (TU Graz) bieten einen 7-wöchigen, kostenfreien und offenen Online-Kurs mit dem Titel „Making – Kreatives digitales Gestalten mit Kindern“ auf der Plattform iMOOx.at an. Zum Kursinhalt:

„Making“ – der offene Online-Kurs zum kreativen digitalen Gestalten und Experimentieren mit Kindern ist eine siebenwöchige Einführung in unterschiedliche Making-Werkzeuge und -Aktivitäten für Kinder in der Schule und Kinderarbeit. Handlungsorientiert und praxisnah werden ausgewählte Werkzeuge der Making-Bewegung vorgestellt und von Expertinnen konkrete Beispiele für ihren Einsatz gegeben sowie Herausforderungen und Tipps genannt. Geplant sind so die Vorstellung von ausgewählten Unterrichts- oder Workshopszenarien fürs Programmieren, Roboterbauen oder 3D-Drucken. Der Kurs wendet sich dabei explizit an Einsteiger/innen, d.h. Personen, die selbst noch keine Erfahrungen mit den Werkzeugen haben.“

https://youtu.be/DljC8FPpE1s

via Jürgen Plieninger auf Fortbildungen in Öffentlichen Bibliotheken

Kommentare 4

Bilder im Netz

Die Universität Basel hat einen Elternguide zum Thema Bilder im Netz herausgebracht. Er soll als Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung dienen, ob ein oder mehrere Fotos des eigenen Kindes mit der Öffentlichkeit geteilt werden kann oder nicht.

Neben dem Elternguide, der kostenlos herunterzuladen ist, hat die Universität Basel auch eine Homepage zu dem Thema „Bilder im Netz“ eingerichtet, auf der man zusätzlich Verweise zu Publikationen und Vorträgen finden kann.

Quelle: http://netzbilder.net/infomaterial/

Kommentare 1

Rechtliche Einschätzung bei Memes

Rechtsanwalt Thomas Schwenke gibt auf seinem Blog eine rechtliche Einschätzung der Risiken, die bei der Nutzung von Memes im Internet zu beachten sind. Er erklärt was Memes sind, wie sie rechtlich geschützt sind und welche Risiken sich bei der Nutzung ergeben.

Sein Fazit: „Bei Memes wird deutlich, wie sehr die Legalität (also was zulässig ist) und Legitimität (also was für zulässig gehalten wird), im Internet auseinander driften…“

Den gesamten Text finden Sie hier: http://rechtsanwalt-schwenke.de/800-euro-pinguin-rechtliche-risiken-nutzung-memes/

Kommentare 0

Cognitive Computing

sind selbstlernende IT-Systeme, die in Echtzeit mit Menschen und anderen Computersystemen kommunizieren, sich an frühere Interaktionen erinnern und eigenständig Schlüsse ziehen können. Bis zum Jahr 2020 soll nach Prognosen des Digitalverbands BITKOM der weltweite Umsatz mit Hardware, Software und Services rund um Cognitive Computing auf ein Volumen von 13 Milliarden Euro anwachsen. Worum es dabei genau geht, hat Bitkom jetzt in der Broschüre „Kognitive Maschinen – Meilenstein in der Wissensarbeit“ zusammengefasst.

https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Publikation_525.html
Via Fachstelle Stuttgart Info Digital 15-6/7